Uuuh, das ist aufgrund seiner Kriechfähigkeit bei Kabeln kontraproduktiv. Es löst die bösen Rückstände ja nur und kann sie durch geringere Oberflächenspannung noch besser als Wasser verteilen. Silikonfett würde ich vorher auch unbedingt auf Tauglichkeit prüfen. Nur weil Silikon isoliert, muss es Silikonfett nicht automatisch auch tun.
Wir reden hier nicht über Kurzschlüsse sondern über Isolationswiderstände im hohen Ohmbereich. Auch wenn dabei Spannungen gemessen werden können, heißt es nicht automatisch dass auch ein (hoher) Strom gemessen wird. Kurz: es werden nur Fehlerquellen aufgezeigt.
Das macht ja Pauls Aufgabe so schwierig und undankbar. Solche Probleme wird es auch bei anderen Fahrzeugen im Forum geben. Da schaut nur niemand drauf und man bekommt keine Fehlermeldungen. Mich wundert, dass diese Isofehler sogar bei Gelgefüllten Akkublöcken einer Zero auftreten. Deshalb wird bei Marcs "Ubootvideo" vermutlich auch nix weiter passieren, wenn die Steckverbinder und Kabel dicht halten. Wie das mit Schaltern etc. aussieht weiß ich allerdings nicht. Deshalb vermute ich eher einen Wassereinbruch im Motor, wenn der aufgeheizt mit kühlerem Wasser abgeschreckt wird.