Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18765
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Ja, da bin ich gespannt auf die nächsten paar Folgen, denn Wasser findet schon Mittel und Wege, womöglich auch bei den hoffentlich verbesserten Gen 3 Zeros...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8147
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Das erinnert fatalerweise an Autos, deren Öldrucksensor undicht wird, und das Öl durch die Kabel bis in das Motorsteuergerät gedrückt wird.
Nun haben wir keinen Druck auf die Salzbrühe (positiver Teil der Diagnose), aber durchaus Kapillarwirkung, wenn die Soße in den Stecker gerät und ihren Weg in die Kupferlitze findet. Kupfer und Salz nimmt kein gutes Ende, und eigentlich müßte man wahlweise über eine Kabelsanierung nachdenken (Ende des Kabels abschneiden, neu auf Stecker montieren) bzw., weil meist die Kabel knapp bemessen sind, auf einen neuen Kabelbaum im Bereich der betroffenen Stellen gehen.
Immerhin hast Du jemanden, der sich um die Maschine kümmert. Ich wünschte, das wäre bei mir auch der Fall ...
Nun haben wir keinen Druck auf die Salzbrühe (positiver Teil der Diagnose), aber durchaus Kapillarwirkung, wenn die Soße in den Stecker gerät und ihren Weg in die Kupferlitze findet. Kupfer und Salz nimmt kein gutes Ende, und eigentlich müßte man wahlweise über eine Kabelsanierung nachdenken (Ende des Kabels abschneiden, neu auf Stecker montieren) bzw., weil meist die Kabel knapp bemessen sind, auf einen neuen Kabelbaum im Bereich der betroffenen Stellen gehen.
Immerhin hast Du jemanden, der sich um die Maschine kümmert. Ich wünschte, das wäre bei mir auch der Fall ...
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18765
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Ja, ein kompletter Kabelbaumersatz ist auch in meinen Gedanken der größte Gau, wobei das vor allem die HV Kabel mit LV-Anteil betrifft, denn das sind die nicht gedichteten Stecker nach Gabelstapler-Standard. Alle reinen LV Stecker sind absoluter Automotive Standard und voll abgedichtet, inklusive der Einzeladern.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- error
- Beiträge: 1812
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Abgesehen von den Iso-Fehlern im Log wäre noch zu klären warum der Rahmen genau auf "Minuspotenzial" liegt. Generell wäre aufgrund der zig verschiedenen Potenziale in so einem eigentlich potenzialfrei ausgeführtem Elektrofahrzeug so ziemlich alles möglich. Allein der Sevcon hat Ground, +5 und +12V herausgeführt. Der DC/DC hat wieder anderes Potenzial. Von der Batterie will ich gar nicht erst anfangen.
Aus der Ferne ist das halt schwierig einzuschätzen, aber ich würde vermuten da hat ein mit dem Rahmen verschraubtes Gerät/Bauteil innerlich ein Problem. Deshalb meine Frage ob bei Zero auch der/die Schutzleiter an "Masse" liegen.
Das wird ein ziemliches Detektivspiel werden. Vielleicht lieber nur noch bei schönem Wetter fahren?
Aus der Ferne ist das halt schwierig einzuschätzen, aber ich würde vermuten da hat ein mit dem Rahmen verschraubtes Gerät/Bauteil innerlich ein Problem. Deshalb meine Frage ob bei Zero auch der/die Schutzleiter an "Masse" liegen.
Das wird ein ziemliches Detektivspiel werden. Vielleicht lieber nur noch bei schönem Wetter fahren?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18765
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Der Schutzleiter der Kaltegeräte-Ladedose hat natürlich am Rahmen angeschlossen zu sein, denn so ist das ja vorgeschrieben.
Und der Rahmen war bei meiner eigenen Spannungsmessung natürlich nicht vollständig auf Batterie Minus, sonst hätte ich von Batterie Minus auf den Rahmen nicht 50V gemessen! Da war das Potential irgendwie verschoben, mit 97V von Batt+ auf Rahmen und 50V von Batt - auf Rahmen. Wobei alleine etwas über 20V davon von der Isolationsmessung des BMS kommen, sprich 77 und 30V rum dann wegen Iso-Fehlern war.
Und der Rahmen war bei meiner eigenen Spannungsmessung natürlich nicht vollständig auf Batterie Minus, sonst hätte ich von Batterie Minus auf den Rahmen nicht 50V gemessen! Da war das Potential irgendwie verschoben, mit 97V von Batt+ auf Rahmen und 50V von Batt - auf Rahmen. Wobei alleine etwas über 20V davon von der Isolationsmessung des BMS kommen, sprich 77 und 30V rum dann wegen Iso-Fehlern war.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- error
- Beiträge: 1812
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
MEroller hat geschrieben: ↑Fr 14. Mär 2025, 16:43Der Powertank ist es nicht. Ich habe ihn vorhin komplett getrennt von der Zero, steht nur als Gewicht im Rahmen, und trotzdem lag hinterher noch die volle Batteriespannung zwischen Pluspol und Rahmen an - 97V![]()
Die Logs der Zero bescheinigen, das die Isofehler schon letztes Jahr auftraten, weshalb ich ja den DC/DC Wandler getauscht habe, doch auch im Januar dieses Jahr gingen die Isolationsfehler, -Warnungen- und -Gefahren unvermindert weiter, was also auch beide DC/DC-Wandler als Ursache ausschließt.
Doch traue ich mich nicht, da selber weiter zu graben. Am Mittwoch wird sie abgeholt in die Intensivstation zu Paul.
Ich HOFFE, dass es "nur" wieder der Onboard-Lader ist (der ja in Dauersiff sein Dasein pflegt), denn Controller wäre katastrophal, und die Hauptbatterie der GAU![]()
Auf jeden Fall wird das jetzt wieder teuer!
OK, da war wohl was "lost in translation". So passt das wieder und ist wohl eher ein standard ISO-Fehler. Trotzdem hört sich das zusammengenommen wie ein ganzer Haufen unterschiedlicher Fehlerquellen an.MEroller hat geschrieben: ↑Mi 26. Mär 2025, 17:33Und der Rahmen war bei meiner eigenen Spannungsmessung natürlich nicht vollständig auf Batterie Minus, sonst hätte ich von Batterie Minus auf den Rahmen nicht 50V gemessen! Da war das Potential irgendwie verschoben, mit 97V von Batt+ auf Rahmen und 50V von Batt - auf Rahmen. Wobei alleine etwas über 20V davon von der Isolationsmessung des BMS kommen, sprich 77 und 30V rum dann wegen Iso-Fehlern war.
Das klingt als sollte man die ganze Zero komplett in ein Isopropylbad tauchen. So eine Zero hat mindestens genausoviel Unterhaltungswert wie eine Silence

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18765
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Mit befeuchten der offenen Andersons ist die Isolation abgestürzt, und mit dem langsamen Trocknen wieder sukzessive angestiegen.
Momentan ist wieder alles trocken und gut. Voraussichtlich heute Nachmittag wird nur der Schnellade-Anderson befeuchtet. Wenn das ALLEINE schon ausreicht für massiv verringerte Isolation mag der Riss in seiner Gummitülle hauptursächlich sein.
Momentan ist wieder alles trocken und gut. Voraussichtlich heute Nachmittag wird nur der Schnellade-Anderson befeuchtet. Wenn das ALLEINE schon ausreicht für massiv verringerte Isolation mag der Riss in seiner Gummitülle hauptursächlich sein.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- error
- Beiträge: 1812
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Ich drücke dir die Daumen. Auf jeden Fall ein spannendes Thema. Unsereins kommt mit sowas nicht so häufig in Berührung.
-
- Beiträge: 2692
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
" mit dem Pflanzenbefeuchter-Sprühfläschchen bewaffneter Monteur mit HV-Schein, sitzt mit voller Montur vor der Zero" so stelle ich mir das gerade bildlich vor
Ja, manche Fehler sind tricky und nerven ordentlich. Ich hoffe die neue Gummitülle bringt langzeitige Besserung.
Ich drück auch beide Daumen, das die Lösung dauerhaft und günstig ist.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- Stivikivi
- Beiträge: 4972
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Schön mit Silikonfett einschmieren und vorher ne Ladung Wet Protect oder Kontaktspray rein.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste