Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

S01, S02, S03, Mó
chrisbei
Beiträge: 64
Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
Roller: Seat Mó-125
PLZ: 89179
Wohnort: Beimerstetten
Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von chrisbei »

Hab gerade mal bei Albright nach den Widerständen der Kontakte nachgeschaut:
Der SW80 hat 40mV bei 100A also 0,4mOhm das sind also bei 100A schon 4W Verlustleistung.
Der SU60 hat 50mV bei 100A also 0,5mOhm und hier 5W bei 100A.
Für einen Mopedanlasser reicht das dicke aber Dauer???
Falls man also flott fährt kann das Schützrelais nur langsam zu kochen anfangen, einzige Kühlung über die Anschlüsse da ja kein Lüftchen da rankommt im Kasten verbaut... und der dünnere Leiter, wie Du sagtest, mit dem Übergangswiderstand hilft vermutlich mit noch mehr Verlustleistung dazu.
Für mich ist das ganz klar schlecht dimensioniert das dürfte meines Erachtens nicht mehr wie gesamt 1W Verlustleistung bei 100A haben. Ein SolidStateSwitch wird aber wohl Silence zu teuer sein.

Grüßle
Chris
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum ;)

Peter51
Beiträge: 6188
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von Peter51 »

Übern Daumen gerechnet dürfte der Spannungsabfall an einem solid state relay 0,3V sein. Macht bei 100A rund 30W Verlustleistung...
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von error »

Klingt alles plausibel. Dann hat das mit "Jugend forscht" vielleicht doch was gebracht.

Lösung: das 80er Schütz, mehr thermische Masse und alles schlechter isolieren.

Ich lasse also die Gummikappen weg und verlängere das Kabel. Dazu fettere Kabelösen.

Vielleicht ist dann der Akku leer bevor die Temperatur kritisch wird. :geek:

patba
Beiträge: 857
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von patba »

Ich hatte hier viewtopic.php?p=263739#p263739 und im Vorfeld davon und auch an anderen Stellen schon zu der Schütz-Problematik geschrieben. Wichtig ist u.a. dass die von Albright angegebenen Ströme nur mit Anschlüssen in Form einer Kupfer-Busbar mit min. 64 mm2 gelten, wegen der Wärmesenke vermutlich. Danke aber für die Info, dass das 80er Schütz passt. In die Richtung hatte ich für den nächsten Defekt auch schon überlegt.

Patrick

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17411
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von MEroller »

Noch ein Tipp aus der Praxis, um Übergangswiderstände bei solchen LV/Hochstromanwendungen gering zu halten: Vor dem Zusammenbau der Stromführungen die Kontaktflächen mit Cillit-Bang reinigen. Dabei werden Oxidschichten abgetragen, so dass der Übergangswiderstand bis auf 1/10tel des vorigen Wertes sinkt. Nur wichtig, das Zeug nur mit Gummihandschuhen verarbeiten, und hinterher mit einem fuselfreien Tuch gründlich die Kontaktflächen davon säubern, denn das Zeug ist leicht ätzend.

Gerade Anfang der Woche mussten wir einen angelaufenen Cu-Shunt mit 144µOhm Übergangswiderstand in einer ähnlichen LV / Hochstrombatterie mit Cillit-Bang bearbeiten, mit danach nur noch 9µOhm Übergangswiderstand :mrgreen:

Sonst hätte des den Shunt beim folgenden Hochstrom-Dauertest "bei lebendigem Leib" verbraten, so wie es schon manchen Schütz im Silence S01 verbraten hat...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

patba
Beiträge: 857
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von patba »

chrisbei hat geschrieben:
Do 23. Mai 2024, 21:53
Hab gerade mal bei Albright nach den Widerständen der Kontakte nachgeschaut:
Der SW80 hat 40mV bei 100A also 0,4mOhm das sind also bei 100A schon 4W Verlustleistung.
Der SU60 hat 50mV bei 100A also 0,5mOhm und hier 5W bei 100A.
Beim SU80 gelten die 40 mV bei 150 A. Es kann also schon deutlich mehr ab als das SU60.
Im Akku ist nach meiner Kenntnis ein SU80, nicht SW80.
viewtopic.php?p=338724#p338724

Patrick
Zuletzt geändert von patba am Do 23. Mai 2024, 22:40, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von error »

MEroller hat geschrieben:
Do 23. Mai 2024, 22:19
Noch ein Tipp aus der Praxis, um Übergangswiderstände bei solchen LV/Hochstromanwendungen gering zu halten: Vor dem Zusammenbau der Stromführungen die Kontaktflächen mit Cillit-Bang reinigen.
Das ist das, was ich mit dem Amidosulfon erreichen möchte. Das Zeug kostet nichts, ist sortenrein, steht hier als Entkalker sowieso rum, und kann als Salz nach belieben angemischt werden. Cillit-Bang wäre noch einfacher gewesen. :lol:
patba hat geschrieben:
Do 23. Mai 2024, 22:14
Wichtig ist u.a. dass die von Albright angegebenen Ströme nur mit Anschlüssen in Form einer Kupfer-Busbar mit min. 64 mm2 gelten, wegen der Wärmesenke vermutlich.
Das ist Cheating. Auf jeden Fall habe ich das nicht gewusst.
patba hat geschrieben:
Do 23. Mai 2024, 22:14
Danke aber für die Info, dass das 80er Schütz passt.


Es passt auch das 180er knapp in der Höhe. Theoretisch mit nur leichten Modifikationen am Halter. Die Gewinde für die Anschlüsse ließen sich auch ggf. noch etwas kürzen. Ich habe das nur nicht gemacht, weil das 180er nur als chinesische Kopie erschwinglich ist und weil ich mir dann nicht sicher bin wieviel Strom die Spule zieht, bzw. was es für Folgen hat, wenn der Strom bei 12V zu hoch wird.

Das 80er klingt jedenfalls schon mal schöner als das 60er. ;)

chrisbei
Beiträge: 64
Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
Roller: Seat Mó-125
PLZ: 89179
Wohnort: Beimerstetten
Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von chrisbei »

Man könnte den 180Aer ja noch per zusätzlichen MOSFET z.B. IRF510 und Freilaufdiode 1N4007 schalten, 1 Euro Kosten und es kann dem Steuergerät nichts mehr ausmachen :lol:
Wenn man einen aktuellen High Current Solid State Switch von Infineon Technologies nehmen würden wäre die Verlustleistung 0,5W (200A Version). Ist natürlich mehr als doppelt so teuer wie das Billigschützlein.
Spaß beiseite, eigentlich gehört der Schütz ja mit dicker Kupferbar angeschlossen wie Patba ja schon schrieb.
Mir kommt's echt so vor als ob das was Silence da gemacht hat leider ein Gebastle ist und es immer mehr klar wird das es an vielen Stellen ganz ganz knapp da zugeht :o

Viele Grüße
Chris
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum ;)

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 357
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von YOLO »

Haben die bei der Unstellung auf Votol nicht auf Kupferbar umgestellt?
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

patba
Beiträge: 857
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von patba »

So ist es.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste