S01 Leidensgeschichte

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
error
Beiträge: 1888
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: S01 Leidensgeschichte

Beitrag von error »

michael1 hat geschrieben:
Mi 30. Jul 2025, 23:11
Wenn mich eine der Werkstätten, die sich bisher an der Reparatur versucht haben, nicht angelogen hat, dann haben sie den Akku getauscht und das gleiche Fehlerbild gesehen. Mein Akku lief aber wohl an einem anderen S01 einwandfrei. Glaube, der Akku ist nicht das Problem. Das Problem mit der Stromzufuhr zum Telemetriemodul hatte ich auch schon. Die Reparatur hat insgesamt ein halbes Jahr gedauert. Kann aber auch damit zusammenhängen, dass eBike Frischmann, die die Reparatur damals übernommen haben, schon halb in Rente war.
OK, glauben wir das mal mit "Akku funktioniert in anderer S01". Ich zitiere mich mal selbst:
error hat geschrieben:
Di 15. Jul 2025, 15:52
Laut deinen Threads/Beiträgen scheint deine S01 auf "Bremse und Readytaster" konfiguriert zu sein. - Hast du mal geprüft ob der Bremslichtschalter OK ist? Leuchtet das Bremslicht? Taster und Bremslichtschalter können bei Laternenparkern Probleme machen. Da würde ich anfangen zu suchen zumal die Silence eigentlich für alles eine Fehlermeldung rauswirft.
So eine simple Ursache kann tatsächlich das Problem sein und ist easy selbst zu prüfen. Wir suchen schließlich ein Problem welches keine Fehlermeldung erzeugt.

Wobei es schon merkwürdig wäre, wenn ein Händler sich dran versucht hat, weil man die Silence komplett über die Händlersoftware steuern kann und den Fehler zumindest eingrenzen kann/könnte.

Man steuert quasi per CAN die Funktionen direkt in der ECU und umgeht dadurch alle Schalter, Kabel etc.. In diesem Punkt unterscheidet sich die Silence mal positiv. - Wie gesagt, kommt mir schon komisch vor wenn keine Details geliefert werden.

michael1
Beiträge: 66
Registriert: So 1. Jul 2018, 11:16
Roller: Silence S01
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: S01 Leidensgeschichte

Beitrag von michael1 »

error hat geschrieben:
Do 31. Jul 2025, 00:24
So eine simple Ursache kann tatsächlich das Problem sein und ist easy selbst zu prüfen. Wir suchen schließlich ein Problem welches keine Fehlermeldung erzeugt.

Wobei es schon merkwürdig wäre, wenn ein Händler sich dran versucht hat, weil man die Silence komplett über die Händlersoftware steuern kann und den Fehler zumindest eingrenzen kann/könnte.

Man steuert quasi per CAN die Funktionen direkt in der ECU und umgeht dadurch alle Schalter, Kabel etc.. In diesem Punkt unterscheidet sich die Silence mal positiv. - Wie gesagt, kommt mir schon komisch vor wenn keine Details geliefert werden.
Es ist nicht so, dass gar nichts passieren würde, wenn man Bremshelbel zieht und Startknopf drückt. Die Scheinwerfer vorn blinken dann in schneller Folge, aber es kommt eben nicht das gewohnte Piepen und der Motor tut nichts, wenn man am Gashebel dreht. Daraus schließe ich, dass der Schalter grds. ok ist. Ich würde ein Video machen, aber der Roller steht aktuell bei dem Nissanhändler. Anders als die anderen Händler in München verkauft der Silence-Roller (und den S04) ja offiziell. Bei dem stehen zwei S04 zum Probefahren auf dem Hof. Ich habe also die Hoffnung, dass sie von Silence auch das entsprechende Werkstattequipment bekommen haben.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2682
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: S01 Leidensgeschichte

Beitrag von Pfriemler »

Meine Theorie "Akku kaputt" bezog sich auf die bisher häufigste Ursache beim Fehlerbild "Roller blitzt nur mit Tagfahrlichtern beim Versuch ihn fahrfertig zu schalten". Akkudefekt scheidet aus, wenn der fragliche Akku in anderem Roller funktioniert und anderer Akku im fraglichen Roller keine Besserung bringt.
Das Blitzen (mal mit, mal ohne Ton, mal ohne Blitzen, je nach Alter und Softwarestand) ist Ausdruck des wiederholten Versuches, den Motorcontroller mit Daten zu versorgen. Bei einem defekten Akku startet der Controller nicht - schlicht, weil er keinen Strom bekommt. Dabei sind beide Stromversorgungen (Hochstrom und VBatI) wichtig. Mit VBAtI allein funktioniert der Motorcontroller auch nicht.
Wenn die besagte Kommunikationsstörung nicht durch die Stromversorgung kommt, muss sie andere Ursachen haben: Der Motorcontroller selbst kann defekt sein (sehr unwahrscheinlich).
Aus dem ersten Post:
Auch davor war er schon kaum zu gebrauchen, weil beim Fahren über jedes größere Schlagloch oder auch nur beim Herablassen vom Hauptständer die Verbindung zwischen Batterie und Roller kurz unterbrochen wurde und der Roller nicht weiterfuhr.
Schlagloch und Hauptständer können die gleiche Wirkung auf die Akkukontaktierung haben: Durch das Hochklappen des Hauptständers wird der Akku mechanisch in seiner Halterung "eingeklemmt" und somit auch der (unter anderem deswegen auch absichtlich wacklige) Multiconnector bewegt werden.
Rückfrage: Welche Verbindung? Der Rollerakku hat vier Ausgänge, wenn wir mal 12VUI für die Telemetrie hier nicht beachten (weil das im Fahrbetrieb nie eine Rolle spielt), bleiben da noch:
1. Hochstromanschluss: Ein Problem mit dem Hochstromanschluss sollte sich aber nicht nur bei Erschütterungen zeigen - ein "Wackelkontakt" in dieser Verbindung sollte sich spätestens im Fahrbetrieb durch Rauchzeichen oder Geruch bemerkbar machen, wäre zudem extrem fatal - ich kann mir vorstellen, dass der Motorcontroller sogar durch den kurzfristig und wiederholt wegfallenden "Spannungsanker" (Batteriepack) Schaden nehmen könnte.
2. VBatI wird unterbrochen - keine Ahnung wie sich das auswirkt
3. VBatE wird unterbrochen: In diesem Fall sollte der Roller bei Schlagloch oder Hauptständerbetätigung komplett (kurz) ausgegangen sein.

Ich sehe noch eine Möglichkeit: Ein Schlagloch wie auch das Aufbocken des Rollers haben auch eine deutliche Schwingenwinkeländerung zur Folge. Wir hatten schon sporadisch ausfallende Roller hier, weil der Kabelbaum zum Motorcontroller beschädigt wurde oder einfach sogar nur der Steckverbinder auf dem Motorcontroller nicht einwandfrei saß. In diesem Fall gibt es keine Auswirkungen nach 1. und 3., der Motor stellt einfach den Betrieb ein. Mit etwas Glück sollte die Fehlermeldung "MCU_TOUT" (motorcontroller timeout) erscheinen, selbst oder gerade wenn nur die CAN-Verbindung betroffen ist. Ob der Roller in diesem Fall auch umgehend Motor- und Invertertemperatur als "0 °C" meldet oder nicht einfach beim zuletzt übermittelten Wert bleibt, hat auch noch niemand hier herausgefunden (denke ich).
Wenn noch nicht geschehen, sollte jedenfalls dringend der Schwingendeckel entfernt und die Verkabelung sichtgeprüft werden.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1888
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: S01 Leidensgeschichte

Beitrag von error »

Pfriemler hat geschrieben:
Do 31. Jul 2025, 13:52
Wenn die besagte Kommunikationsstörung nicht durch die Stromversorgung kommt, muss sie andere Ursachen haben: Der Motorcontroller selbst kann defekt sein (sehr unwahrscheinlich).
Das ließe sich durch die im Dash angezeigten Temperaturen bzw. Geschwindigkeitsanzeige auch "ohne Ready" etwas weiter eingrenzen. Ansonsten Sicherungen prüfen.

Wenn man sich etwas auskennt, kommt man auch ohne Händlersoftware recht weit. Man kann per einfachem 20 Euro ODBC testen, ob sich da überhaupt was tut.

Per Multimeter schauen ob die wichtigsten Spannungen da sind, prüfen ob und wie sich der Motor per Hand drehen lässt, im Fahrzeug laden und schauen was angezeigt wird. Hören ob der Startvorgang mit den Schützen richtig abläuft.

Da geht einiges was einen irgendwie weiter bringt. "Akku heil" ist auch schon mal was in die richtige Richtung. Wobei ich selbst niemand empfehlen würde einen heilen Akku in eine potenziell defekte Silence zu stecken (ohne vorher ganz genau zu messen!).

Ungewöhnlich sind die fehlenden Fehlermeldungen.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste