Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 1982
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...

Beitrag von Pfriemler »

Genau die habe ich jetzt auch drauf, und BT geht wieder. Mich wundert nur, dass sie eine offensichtlich fehlerhafte Version nach wie vor als LATEST auf dem Server lassen. Jetzt kenne ich schon zwei von denen :-)
Pfriemler hat geschrieben:
Mi 3. Jan 2024, 11:49
... (der Text "PROTOCOL X Report Nr.x:" fehlt zu Beginn der Zeile).
Das wird im nächsten FW-Release korrigiert, versprach man mir.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

patba
Beiträge: 845
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...

Beitrag von patba »

patba hat geschrieben:
So 18. Jun 2023, 14:05
Welche Qualität haben bei Euch eigentlich die in der App abrufbaren tracks der zurückgelegten Fahrstrecke?
Bei mir ist es schon immer so, dass öfters eine Fahrt als mehrere Teilfahrten angezeigt wird, also die Aufzeichnung quasi unterbricht und mit neuem Start beginnt.
Zufälligerweise (?) genau seit dem letzten Service vor gut 1 Monat hat das nun aber extrem zugenommen. Meine Fahrt zur Arbeit z.B. (13 km einfach) wird nie mehr am Stück angezeigt. Teilweise wird sie in 5 oder mehr Teile zerstückelt, können auch mal 10 sein.
Ich hole das mal wieder hoch, zur Dokumentation. Siehe den verlinkten und die nachfolgenden Beiträge.
Das Problem mit den zerhackten Fahrstrecken war dann letzten Sommer irgendwann plötzlich weg, ohne dass ich die Ursachen eingrenzen konnte.
Vor ca. 3 Wochen kam das Problem wieder und blieb zunächst. Interessanterweise genau nach einem Frühjahrsputz, zu dem der Akku entnommen war.
Ende letzter Woche habe ich mal den Akku mehrmals ein- und ausgerastet. Seit dem ist das Problem wieder weg. Könnte also tatsächlich ein Problem mit der Kontaktqualität am Multistecker sein. Aber auf welcher Leitung? Stromversorgung Telemetriemodul? CAN? Werde das weiterverfolgen.

Patrick

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 1982
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...

Beitrag von Pfriemler »

Das gehört statt "Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt" eigentlich besser hierher:
error hat geschrieben:
Do 23. Mai 2024, 13:40
Die neueste Firmware gibt es anscheinend schon ein paar Tage länger: 7.0.69.35

Code: Alles auswählen

$TEST
TEST:SL240V8
7.0.70.35
...
Am 29.5. per OTAU gezogen.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Klaona
Beiträge: 206
Registriert: Fr 30. Sep 2022, 12:00
Roller: 2 x Seat Mò 125
PLZ: 13xxx
Kontaktdaten:

Re: Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...

Beitrag von Klaona »

Kommt neue Firmware automatisch oder muß die angefordert werden?

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 1982
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...

Beitrag von Pfriemler »

Das handbaben Silence und SEAT unterschiedlich. Es könnte Gründe auf Seiten der Betreiber geben, eigenständig ein Update einzuspielen, aber in aller Regel muss der Betrieiber selbst tätig werden und ein Update anfordern.
Ich habe (oder hatte zumindest) einen guten Draht zu Astra Telematics und das Zauberkommando für das OTAU funktioniert nach wie vor. Allerdings greifen nach so einem Update die default Firmwareeinstellungen bezüglich einiger Daten und das bedeutete für mich einigen Nachkonfigurationsaufwand (im Sinne einer Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit für meine Zwecke, für die App unnötig). So wurde der Debuglevel am seriellen Port auf 1 heruntergesetzt (nur noch Statusänderungen werden gemeldet). Die Silence-spezifischen HEX-Kolonnen bekommt man schon seit Version .68 (oder sogar schon .65?) nur noch mit dem zusätzlichen Debuglevel 5 und einen damals von mir gemeldeten "Bug" haben sie trotz Versprechen nicht gefixt. Aber mit dem künftigen Open-Source "man in the middle" ist das für mich eh nur noch nebensächlich.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Gerold
Beiträge: 458
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...

Beitrag von Gerold »

Ab der .69 wird zudem die Ladeenergie während des Aufladens nicht mehr aktualisiert. Den aktuellen Wert erhält man erst, wenn der Roller nach Beendigung des Ladevorgangs das erste Mal eingeschaltet wird.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1016
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...

Beitrag von error »

Ich kann leider mangels Premium Abo nicht mehr mitreden, aber mit der 69er Software hat der Onlinestatus beim Laden funktioniert. Da bin ich mir 100% sicher.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste