Soundgenerator für S01 und Mo entwickeln

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
rauti72
Beiträge: 205
Registriert: So 24. Sep 2023, 17:27
Roller: Silence S01 & Yadea G5
PLZ: 242**
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: betreue Jugendliche
Kontaktdaten:

Re: Soundgenerator für S01 und Mo entwickeln

Beitrag von rauti72 »

Man könnte das auch mit Lautstärke verändern machen...
Mir fällt kein name ein,
müsste was mit 'Dreh' und 'Regler' sein....
Oder so....
- Yadea G5 (2. Halter, Vorführmodell 03.2020. Gekauft 09.2023 mit 1000 Km)
- B196 10.2023
- Scutum Silence S01 Version 2 L3eA1 connected (2. Halter, EZ 04.2021, gekauft 26.10.2023 mit 4350 Km) 7kw

DimoM
Beiträge: 44
Registriert: Mi 10. Aug 2022, 18:28
PLZ: 73728
Kontaktdaten:

Re: Soundgenerator für S01 und Mo entwickeln

Beitrag von DimoM »

ich mach einfach kurz den Blinker an. Das hört man schon ganz gut und ist nicht so aggressiv wie die Hupe.
Hatte auch schon ne Fahrradklingel überlegt.

Benutzeravatar
meingott
Beiträge: 187
Registriert: Fr 26. Mai 2023, 22:14
Roller: Silence S01
PLZ: 52***
Kontaktdaten:

Re: Soundgenerator für S01 und Mo entwickeln

Beitrag von meingott »

rauti72 hat geschrieben:
So 5. Nov 2023, 10:44
Man könnte das auch mit Lautstärke verändern machen...
Mir fällt kein name ein,
müsste was mit 'Dreh' und 'Regler' sein....
Oder so....
Das wäre Potentional!

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2004
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Soundgenerator für S01 und Mo entwickeln

Beitrag von Pfriemler »

Genau der Schalter oder Regler im AVAS wäre es ja gewesen, mit dem ich leben könnte. Gern fallweise ausschalten, damit man eben nachts geräuschlos durchs Wohngebiet kommt (genau auch eins meiner Argumente gegen den gutgemeinten Schwachsinn). Beim nächsten Start zum Schutz der Blinden und Smombies (alle anderen brauchen den künstlichen Lärm ja nicht) wieder aktiv. Aber gerade das hat ja die Gutmenschenriege am Schreibtisch nach bemerkenswerer Lobbyarbeit explizit verhindert, das Scheißzeugs muss dauerhaft an sein!
Aber das ist ja nur ein weiterer Baustein im Elfenbeinturm der weitgehend verstandesfrei agierenden Verkehrsplaner. Security by obscurity als weiteres Beispiel, damit die Schrecksekunde im absichtlich sichtzugebauten Kreisverkehr noch deutlicher ausfällt. Aber das ist schon offtopic...
Wie auch schon beim Müllfahrzeugpieper des Silence dürfte mein erster Eingriff am neuen Fahrzeug der Möglichkeit einer Stillegung unnützer Geräuschquellen dienen.
Allerdings denke ich auch gerade aktiv an eine neue Hupe, denn wenn man wirklich mal eine Schnarchnase anbrüllen muss, klingt das 0815-Hörnchen unseres Silence doch wie ein Spielzeug. Aber der Aufwand (Extrabatterie) schreckt mich noch ab.
Nachtrag: Wir hatten hier schon schon mal Überlegungen für ein primitives AVAS...
Zuletzt geändert von Pfriemler am So 5. Nov 2023, 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

STW
Beiträge: 7420
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Soundgenerator für S01 und Mo entwickeln

Beitrag von STW »

Um mal wieder ernsthaft zu werden: bei den E-Autos gibt es mittlerweile leider Zulassungsvorschriften, die entsprechende Soundmodule vorsehen. Die hier vorgeschlagenen neuartigen Erfindungen wie Schalter und Potentiometer ("Drehregler") sind da schon nicht mehr legal einbaubar.
Mein Nachbar fährt seit Jahren Tesla, der erste war noch aus der Zeit ohne Soundmodul, der aktuelle macht futuristische Geräusche, die ich klanglich irgendwo zwischen ekelhaft bis Lachnummer einordne - und bei fast allen Soundmodulen aller Hersteller gibt es den Nachteil, dass die Geräuschquelle (im Gegensatz zum Verbrennermotor) oftmals nicht gut ortbar ist. Aber selbst den ersten Tesla konnte man gut wahrnehmen, die Reifen "knirschen" auf dem Straßenbelag. Wer das nicht gehört hat, der hört auch keinen Radfahrer! Von daher stelle ich mal den Sinn von Soundmodulen ganz in Frage und bin froh, dass uns sowas auf den Zweirädern nicht aufgenötigt wird. Aufmerksamkeit im Straßenverkehr ist halt auch eine Erziehungsfrage und im späteren Lebensalter auch eine Frage des persönlichen Abstandes zu bewußtseinseinschränkenden Substanzen, und die Technik macht Mängel dort nicht wett. Klar, sehe ich Kinder an / auf der Straße, oder Menschen mit möglicherweise Wahrnehmungsbeeinträchtigungen, dann ändert sich der Fahrstil sofort auf defensiv-langsam und verstärkt bremsbereit, das ist schon eine Frage des Eigenschutzes.

Nachrüsten von Soundmodulen: dummerweise benötigt mittlerweile alles, was fest mit der Bordelektrik verbunden wird, eine ECE-Nummer. Einen USB-Adapter darf man zwar an die 12V-Steckdose anschließen, das gleiche Teil fest verbaut an 12V ist schon pöse - das gilt (oder galt mal) streng genommen sogar für Autoradios, und nur der befürchtete Aufschrei verhindert, dass da die Prüforganisationen die Regeln durchsetzen. Die Diskussionen sind ja tatsächlich vor ein paar Jahren mal geführt worden.
Das heißt nun, dass man bei der Nachrüstung von Soundmodulen am Roller in der Wahl der Mittel beschränkt ist. Offiziell ist da nichts fest verbaubar, ODB mag gehen, aber die allermeisten Elektrozweiräder haben herstellerspezifische Anschlüsse oder in der 45er-Klasse nicht mal den. Und ob man ein Teil, das am ODB angeschlossen ist und Geräusche macht, im Straßenverkehr nutzen darf, ist auch noch eine interessante Frage. Im Zweifelsfall braucht so eine Sache also irgendeine Zulassung / ABE / ECE ...

Dann bliebe als Lösung nur etwas "transportables", nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden. Ob das dann vom Bedienungskonzept sinnvoller sein kann als der Griff zur Bremse bezweifel ich mal. Im Zweifelsfall also angemessen langsam und bremsbereit fahren, und wenn Ball spielende Kinder rückwärts auf Dich zulaufen ohne zu gucken auch wenn Du schon stehst, dann ist die Hupe auch für das Kind harmloser als eine Kollision.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2004
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Soundgenerator für S01 und Mo entwickeln

Beitrag von Pfriemler »

@STW: Rechtlich einwandfrei dargestellt: Natürlich sind alle Mods mehr oder weniger illegal.
Schon das Anbringen eines Klebepads am Motorradhelm etwa für eine GoPro&Co ist schon eine rechtliche Grauzone (der Kleber könnte (durch den Lack hindurch) ja das Helmmaterial angreifen und in seiner Schutzwirkung beeinträchtigen ... nein, das war jetzt kein Witz, das ist die offizielle Begründung!). Somit fällt auch diese Aufmerksamkeitserlangungslösung aus.
Andererseits: Wenn Du Dir ein batteriebetriebens Soundmodul in die Jacke steckst und über eine FB am Handschuh steuerst, dürfte das rechtlich völlig unbedenklich sein.
offtopic:
Nicht fest verbaut: Ich musste spontan an das Thema "Blinker am Fahrrad" denken - noch so ein Thema, was der Elfenbeinturm komplett verschläft, und das wäre ein wesentlicher Beitrag zur Verkehrssicherheit. Blinker sind also aktuell sogar verboten am (edit: normalen Ottonormalerverbraucher-2-Rad-) Fahrrad (für große Räder und mit Aufbauten, die die Hand verdecken könnten, sind hingegen welche vorgeschrieben) - aber nicht am Fahrradhelm, zumindest solange der nicht unter irgendwelche sicherheitstechnischen Vorschriften fällt. Natürlich wäre es wichtiger dafür zu sorgen, dass die nach meiner Beobachtung etwa 30% Lebensmüden unter den Radfahrern nachts überhaupt erst mal mit einer Beleuchtung unterwegs sind. Aber warum es sicherer sein soll, beim Fahren auf regennassem Kopfsteinpflaster eine Hand vom Lenker nehmen zu müssen anstelle eine dank moderner LED-Technik und bei den immer zahlreicheren E-Bikes sicheren Stromversorgung mögliche Lichtsignaleinrichtung zu betätigen, darüber hat sich die Hungertruppe wahrscheinlich tatsächlich noch nie Gedanken gemacht.
Noch viel bescheuerter ist das bei den 20-km/h-E-Scootern. Da eine Hand rauszuhalten ist eigentlich ein Garant zum Auf-die-Fresse-fliegen.
Zuletzt geändert von Pfriemler am Mo 6. Nov 2023, 10:35, insgesamt 2-mal geändert.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 1378
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Soundgenerator für S01 und Mo entwickeln

Beitrag von E-Bik Andi »

Kernthema ist doch: AVAS sinnvoll oder nicht? Bei der ersten Generation E-Autos gab es das noch gar nicht, dann kam das AVAS welches manuell nach jeden Fahrzeugstart bei Nichtwollen abgeschaltet werden konnte und jetzt ist es gesetzliche Vorschrift bei neu zugelassenen E-PKW´s.
Auf dem Zweirad halte ich es für noch bescheuerter als am Auto. Der Vergleich mit nem Fahrrad gefällt mir da ganz gut.
Da wären wir dann wieder bei dem Thema der ach so lauten Verbrenner und wir nageln uns nen Soundprozessor in die E-Karre :lol:
Wer blind über ne Straße läuft und am Smartphone spielt ist selber schuld. Kinder sind da ganz eine andere Sache- das weiß man als Verkehrsteilnehmer dass man da mit besonderer Vorsicht fährt.
Wenn ich Fußgänger auf mich aufmerksam machen will reicht ein freundliches "Entschuldigung oder Hallo". Man rauscht ja nicht an ihnen vorbei, sondern fährt langsam schon aus Selbstschutz....wenn es da kracht ist man klar der rechtliche Verlierer.
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 607
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Eagle / Falcon / Hawk
PLZ: 79114
Wohnort: Freiburg / Breisach
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Inder
Beekeeper
Cleon, Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Re: Soundgenerator für S01 und Mo entwickeln

Beitrag von Falcon »

alternativ sowas.....
https://de.aliexpress.com/item/1005004767336589.html

bin eh schon länger am überlegen, nur der versand schreckt mich ab.

Bild

vg
.
Kostenlose NETZCLUB SIM-Karte: https://www.netzclub.net/einladung-folg ... PL-3KN-3NE
Werde jetzt netzclubber und du bekommst 10 GB Datenvolumen geschenkt.
-

Benutzeravatar
meingott
Beiträge: 187
Registriert: Fr 26. Mai 2023, 22:14
Roller: Silence S01
PLZ: 52***
Kontaktdaten:

Re: Soundgenerator für S01 und Mo entwickeln

Beitrag von meingott »

Es gibt sogar Handy-Apps die das erledigen, wenn man einige Voraussetzungen hat, ich darf zitieren:
Ab Version 1.2 können Sie RevHeadz-Engine-Sounds jetzt mit der OBD-II-Kommunikation (On-Board-Diagnose / OBD2) beim Fahren Ihres eigenen Fahrzeugs erleben. * Erfordert ein OBD-II-kompatibles Fahrzeug, das die Motordrehzahl unterstützt, sowie einen ELM / OBD-WLAN- oder Bluetooth-Adapter.
RevHeadz-Engine-Sounds

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2004
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Soundgenerator für S01 und Mo entwickeln

Beitrag von Pfriemler »

(facepalm)
Aber gut, es könnte funktionieren. Eine Motordrehzahl wird mit einem gewöhnlichen OBD-Diagnoseadapter tatsächlich übertragen. Allerdings nicht in verbrennertypischen Bereichen, und den Kommentaren nach fehlt eine Einstellmöglichkeit dafür noch.
Auch ersetzt das kein AVAS, entspricht aber zumindest der Idee des Ursprungsbeitrages.

Meine vernichtende Meinung zum Fahrzeug im Erstbeitrag habe ich passenderweise hier platziert...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste