Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
- Akkusauger
- Beiträge: 56
- Registriert: Di 19. Apr 2022, 12:05
- Roller: Seat Mó 125
- PLZ: 40XX
- Land: A
- Wohnort: Linz
- Tätigkeit: Automatisierungstechnik
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Ich werd nachher auch einfach mal versuchen den Adapter an eine Powerbank anzustecken. Wenn das bereits ausreicht um den Roller lahmzulegen, dürfte wirklich irgendwas faul sein.
CAN mitloggen kann ich leider nicht, da fehlt mir die Hardware und das nötige know-how. Ich hab nur einen OBDLinkCX Diagnosestecker irgendwo rumliegen, aber mit dem kann ich hier vermutlich nicht viel angefangen - und ein OBDII Y-Splitter Kabel hab ich auch nicht da.
CAN mitloggen kann ich leider nicht, da fehlt mir die Hardware und das nötige know-how. Ich hab nur einen OBDLinkCX Diagnosestecker irgendwo rumliegen, aber mit dem kann ich hier vermutlich nicht viel angefangen - und ein OBDII Y-Splitter Kabel hab ich auch nicht da.
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Der OBDLink funktioniert (bei Interesse findest du die AT-Befehle im CANBus-Thread); ein OBD Y-Kabel brauchst du aber in der Tat, wenn du nicht allzuviel basteln willst.Akkusauger hat geschrieben: ↑Sa 15. Jul 2023, 10:35Ich hab nur einen OBDLinkCX Diagnosestecker irgendwo rumliegen, aber mit dem kann ich hier vermutlich nicht viel angefangen - und ein OBDII Y-Splitter Kabel hab ich auch nicht da.
viewtopic.php?p=290599#p290599
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
- Roller: Silence S01
- PLZ: 6020
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Ich habe jetzt folgendes getestet:
VOTOL-Stick an Powerbank, auf der anderen Seite an der OBD-Buchse an den entsprechenden Pins. Beim Anstecken des Sticks an die Powerbank "PIEP" und grüne LED. Beim Einschalten der Zündung zusätzlich Rx und Tx LEDs, Display am Bike zeigt zwar kein MCU TOUT aber beim SOC und Restkilometern nur -- und die Akkutemperatur sind 0 Grad. Ich kann das Bike zwar "ready" schalten, aber der Motor reagiert nicht auf Drehungen des Stromgriffes. Keine orange "Motorkontrollleuchte", aber wie gesagt auch keine Funktion des Motors. Zündung aus -> Rx und Tx LED am VOTOL-Stick gehen nach 1-2 Sekunden auch aus.
Crosstest: Habe danach vorsichtshalber mal CAN L und H vertauscht am OBD weil ich da mal irgendwas gelesen hatte aber da reagieren dann die Rx und Tx LEDs am Stick nicht wenn ich die Zündung einschalte und auch das Bike verhält sich ganz normal.
Mir ist beim herumprobieren folgendes aufgefallen:
Wenn ich das MCP2515-Board mit 8Mhz initialisiere:
...dann sehe ich die neun Verbindungsversuche des VOTOL-Sticks mit Frame-ID 0x003:
...aber KEINE CAN-Frames vom Bike! Wenn ich das Board mit 16Mhz initialisiere:
...dann sehe ich NUR die CAN-Frames vom Bike, aber KEINEN einzigen Frame mit ID 0x003:
Fazit: Kann es sein, dass unser VOTOL-Stick einen 8Mhz Kristall verbaut hat und deshalb nicht mit dem Bike reden kann?
EDITH: Ich hab da was gefunden: Wäre jetzt interessant, ob die VOTOL-Sticks die mit der S01 reden können einen 16Mhz Quartz haben und es somit zwei Varianten des Sticks gibt..? Oder ist es völlig egal welche Taktfrequenz der VOTOL-Stick hat und meine Theorie ist völliger Blödsinn?
VOTOL-Stick an Powerbank, auf der anderen Seite an der OBD-Buchse an den entsprechenden Pins. Beim Anstecken des Sticks an die Powerbank "PIEP" und grüne LED. Beim Einschalten der Zündung zusätzlich Rx und Tx LEDs, Display am Bike zeigt zwar kein MCU TOUT aber beim SOC und Restkilometern nur -- und die Akkutemperatur sind 0 Grad. Ich kann das Bike zwar "ready" schalten, aber der Motor reagiert nicht auf Drehungen des Stromgriffes. Keine orange "Motorkontrollleuchte", aber wie gesagt auch keine Funktion des Motors. Zündung aus -> Rx und Tx LED am VOTOL-Stick gehen nach 1-2 Sekunden auch aus.
Crosstest: Habe danach vorsichtshalber mal CAN L und H vertauscht am OBD weil ich da mal irgendwas gelesen hatte aber da reagieren dann die Rx und Tx LEDs am Stick nicht wenn ich die Zündung einschalte und auch das Bike verhält sich ganz normal.
Mir ist beim herumprobieren folgendes aufgefallen:
Wenn ich das MCP2515-Board mit 8Mhz initialisiere:
Code: Alles auswählen
CAN0.begin(MCP_ANY, CAN_500KBPS, MCP_8MHZ)
Code: Alles auswählen
Entering Configuration Mode Successful!
Setting Baudrate Successful!
MCP2515 Initialized Successfully!
MCP2515 Library Receive Example...
Standard ID: 0x3FF DLC: 8 Data: 0x0A 0x55 0xAA 0xAA 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x3FF DLC: 8 Data: 0x0A 0x55 0xAA 0xAA 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x3FF DLC: 8 Data: 0x0A 0x55 0xAA 0xAA 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x3FF DLC: 8 Data: 0x0A 0x55 0xAA 0xAA 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x3FF DLC: 8 Data: 0x0A 0x55 0xAA 0xAA 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x3FF DLC: 8 Data: 0x0A 0x55 0xAA 0xAA 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x3FF DLC: 8 Data: 0x0A 0x55 0xAA 0xAA 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x3FF DLC: 8 Data: 0x0A 0x55 0xAA 0xAA 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x3FF DLC: 8 Data: 0x0A 0x55 0xAA 0xAA 0x00 0x00 0x00 0x00
Code: Alles auswählen
CAN0.begin(MCP_ANY, CAN_500KBPS, MCP_16MHZ)
Code: Alles auswählen
Entering Configuration Mode Successful!
Setting Baudrate Successful!
MCP2515 Initialized Successfully!
MCP2515 Library Receive Example...
Standard ID: 0x185 DLC: 8 Data: 0xE2 0x0F 0xE4 0x0F 0xE3 0x0F 0xE5 0x0F
Standard ID: 0x184 DLC: 8 Data: 0x03 0x80 0x00 0x00 0x01 0x02 0x00 0x00
Standard ID: 0x181 DLC: 8 Data: 0x57 0x56 0x19 0x1A 0x39 0x02 0x00 0x00
Standard ID: 0x18E DLC: 8 Data: 0x00 0x00 0x00 0x31 0x34 0x9E 0x00 0x00
Standard ID: 0x230 DLC: 7 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x280 DLC: 4 Data: 0x08 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x310 DLC: 8 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x401 DLC: 5 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x280 DLC: 4 Data: 0x08 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x310 DLC: 8 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x401 DLC: 5 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x421 DLC: 1 Data: 0x00
Standard ID: 0x280 DLC: 4 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x401 DLC: 5 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x421 DLC: 1 Data: 0x00
Standard ID: 0x280 DLC: 4 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x421 DLC: 1 Data: 0x00
Standard ID: 0x401 DLC: 5 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x401 DLC: 5 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x280 DLC: 4 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x401 DLC: 5 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x421 DLC: 1 Data: 0x00
Standard ID: 0x280 DLC: 4 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x401 DLC: 5 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x421 DLC: 1 Data: 0x00
Standard ID: 0x280 DLC: 4 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00
Standard ID: 0x300 DLC: 3 Data: 0x00 0x59 0x00
Standard ID: 0x297 DLC: 8 Data: 0x34 0x01 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
usw...
EDITH: Ich hab da was gefunden: Wäre jetzt interessant, ob die VOTOL-Sticks die mit der S01 reden können einen 16Mhz Quartz haben und es somit zwei Varianten des Sticks gibt..? Oder ist es völlig egal welche Taktfrequenz der VOTOL-Stick hat und meine Theorie ist völliger Blödsinn?

- Aperto
- Beiträge: 102
- Registriert: Di 17. Mai 2022, 10:54
- Roller: SEAT Mó 125 / 10.2022 / MJ2023
- PLZ: 40200
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Bei meinem Stick (der funktioniert) hat das Bauteil keine Beschriftung...SpeedCore hat geschrieben: ↑Sa 15. Jul 2023, 12:52Wäre jetzt interessant, ob die VOTOL-Sticks die mit der S01 reden können einen 16Mhz Quartz haben und es somit zwei Varianten des Sticks gibt..? Oder ist es völlig egal welche Taktfrequenz der VOTOL-Stick hat und meine Theorie ist völliger Blödsinn?![]()
Gruß, aperto
- Akkusauger
- Beiträge: 56
- Registriert: Di 19. Apr 2022, 12:05
- Roller: Seat Mó 125
- PLZ: 40XX
- Land: A
- Wohnort: Linz
- Tätigkeit: Automatisierungstechnik
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Meiner hat die gleiche Beschriftung wie bei dir. Der Test mit der Powerbank ergab das selbe Verhalten wie in deinem Post beschrieben.SpeedCore hat geschrieben: ↑Sa 15. Jul 2023, 12:52Wäre jetzt interessant, ob die VOTOL-Sticks die mit der S01 reden können einen 16Mhz Quartz haben und es somit zwei Varianten des Sticks gibt..? Oder ist es völlig egal welche Taktfrequenz der VOTOL-Stick hat und meine Theorie ist völliger Blödsinn?![]()
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
- Roller: Silence S01
- PLZ: 6020
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Was auch noch sein könnte, dass @Akkusauger und ich andere VOTOL-Controller haben
Der Stick mit der blauen Hülle und dem schwarzen Isolierband ist laut Aliexpress "For VOTOL V2" - es gibt noch eines "mit CAN" (PCB komplett in schwarzem Schrumpfschlauch) und eines "ohne CAN" (mit hellblauem, nicht-transparenten USB-Stecker). @Akkusauger, was ist dein Mo für ein Baujahr? Mein S01 war einer der Ersten mit VOTOL - schon möglich, dass es zwischen SEVCON und VOTOL V2 eine "Zwischenserie" gab, bei der andere VOTOL Controller ("V1"?) verbaut wurden. Weiß da vielleicht jemand mehr..?

-
- Beiträge: 184
- Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
- Roller: Silence S01
- PLZ: 6020
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Andere Idee - welchen Treiber habt ihr für den VOTOL-Stick installiert? Ich hatte bereits einen von einem anderen USB-to-Serial-Adapter installiert, den Windows für den VOTOL-Stick genommen hat (C:\Windows\System32\Drivers\usbser.sys) - damit habe ich dieses komische Verhalten mit den Rx/Tx LEDs beim "Conect". Ich habe dann die "ft232r usb uart driver for EM150-2 series" von der Firma FTDI installiert, damit habe ich dieses Verhalten nicht mehr - aber es funktioniert leider trotzdem nicht. Nach dem Klick auf "Conect" passiert genau gar nichts - nach ein paar Sekunden dann wieder die altbekannte Meldung "communication abnormal". Interessant wäre, was @Akkusauger unter den Treiberdetails des Geräts im Geräte-Manager angezeigt wird und was da bei jemandem steht bei dem es funktioniert. Möglicherweise scheitert es nur am richtigen Treiber 

- Akkusauger
- Beiträge: 56
- Registriert: Di 19. Apr 2022, 12:05
- Roller: Seat Mó 125
- PLZ: 40XX
- Land: A
- Wohnort: Linz
- Tätigkeit: Automatisierungstechnik
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Um die Treiberdetails nochmal zu checken, hab ich den Adapter gerade bei mir in der Wohnung (WLAN vorhanden) nochmal an den Laptop gesteckt. Zuerst wurde mir der gleiche Treiber wie bei dir angezeigt, Siehe Screenshot "Treiber vorher". Dann hat sich plötzlich das Geräte-Manager Fenster aktualisiert und der Geräte-Name vom Adapter hat sich geändert - anscheinend hat Windows über die WLAN-Verbindung automatisch einen neuen Treiber heruntergeladen. Details zu neuen Treiber im Screenshot "Treiber nachher".
Werde morgen mit dem neuen Treiber nochmal einen Versuch starten. Meines Wissens steht das "Votol V2" beim Programmieradapter für das "/2" in der Bezeichnung EM150/2, das müsste also schon passen.
Mein Roller müsste Anfang 2022 gebaut worden sein, da sollte der Votol schon Standard gewesen sein.
- Aperto
- Beiträge: 102
- Registriert: Di 17. Mai 2022, 10:54
- Roller: SEAT Mó 125 / 10.2022 / MJ2023
- PLZ: 40200
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Was habt ihr den für ein OS? Ich nutze Win 10 und habe keinen Treiber extra installiert, sondern den genommen, den Win sich gesucht hat.
Bei Bedarf hätte ich dann den installiert, der mit der Software kam, aber das war wie gesagt nicht nötig.
Die drei Versionen der Adapter irritieren mich etwas. Ich konnte nur zwischen ohne CAN und mit CAN wählen, und habe den mit CAN genommen.
Bei Bedarf hätte ich dann den installiert, der mit der Software kam, aber das war wie gesagt nicht nötig.
Die drei Versionen der Adapter irritieren mich etwas. Ich konnte nur zwischen ohne CAN und mit CAN wählen, und habe den mit CAN genommen.
Gruß, aperto
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
- Roller: Silence S01
- PLZ: 6020
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Ich habe es jetzt mit drei verschiedenen Treibern probiert und drei verschiedene Verhaltensweisen beobachtet:
1. Windows-Treiber "usbser.sys"
- Gerätename im Gerätemanager "Serielles USB-Gerät"
- Rx und Tx leuchten nach "Conect" und/oder nach Zündung ein, erlöschen nach Zündung aus
- Roller ist lahmgelegt, "MCU TOUT", keine Reaktion des Motors auf Stromgriff
- "Communication abnormal", keine Verbindung zur MCU
2. Treiber "ft232r usb uart EM150-2 driver" hier aus dem Forum
- Gerätename im Gerätemanager "Serial USB Port"
- gar keine Reaktion der LEDs beim Klick auf "Conect"
- "Communication abnormal", keine Verbindung zur MCU
3. Treiber von wch.cn (der aus dem Post von @Akkusauger)
- Gerätename im Geräte-Manager "USB-Enhanced-SERIAL CH9101"
- Rx und Tx leuchten nach "Conect" (aber nicht nach Zündung ein), Rx flackert wenn Zündung ein, reagieren nicht auf Zündung aus
- Roller lässt sich ganz normal bedienen (Display normal, Motor dreht)
- "Communication abnormal", keine Verbindung zur MCU
Die grüne "Power on" LED am Stick ging bei allen drei Treibervarianten an, gepiepst hat es auch immer.
Ich hatte gehofft, dass es mit der Treiber-Erkenntnis nun leichter wird aber irgendwie ist es nur noch komplizierter geworden
1. Windows-Treiber "usbser.sys"
- Gerätename im Gerätemanager "Serielles USB-Gerät"
- Rx und Tx leuchten nach "Conect" und/oder nach Zündung ein, erlöschen nach Zündung aus
- Roller ist lahmgelegt, "MCU TOUT", keine Reaktion des Motors auf Stromgriff
- "Communication abnormal", keine Verbindung zur MCU
2. Treiber "ft232r usb uart EM150-2 driver" hier aus dem Forum
- Gerätename im Gerätemanager "Serial USB Port"
- gar keine Reaktion der LEDs beim Klick auf "Conect"
- "Communication abnormal", keine Verbindung zur MCU
3. Treiber von wch.cn (der aus dem Post von @Akkusauger)
- Gerätename im Geräte-Manager "USB-Enhanced-SERIAL CH9101"
- Rx und Tx leuchten nach "Conect" (aber nicht nach Zündung ein), Rx flackert wenn Zündung ein, reagieren nicht auf Zündung aus
- Roller lässt sich ganz normal bedienen (Display normal, Motor dreht)
- "Communication abnormal", keine Verbindung zur MCU
Die grüne "Power on" LED am Stick ging bei allen drei Treibervarianten an, gepiepst hat es auch immer.
Ich hatte gehofft, dass es mit der Treiber-Erkenntnis nun leichter wird aber irgendwie ist es nur noch komplizierter geworden

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: didithekid und 11 Gäste