Ah, Danke. Hast du zu den Mosfets ggf. mal ein Beispiel oder Lieferanten (nicht Ali) zur Hand?
Lichtausbeute Abblendlicht,zufrieden?
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
- Roller: silence 01
- PLZ: 47877
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
- Roller: silence 01
- PLZ: 47877
- Kontaktdaten:
Re: Lichtausbeute Abblendlicht,zufrieden?
Hat sich erledigt, habe schon etwas gefunden.
Gruß
Marc
Gruß
Marc
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Mi 11. Okt 2023, 22:57
- Roller: Seat Mó Bj 2021
- PLZ: 14138
- Land: anderes Land
- Wohnort: Stockholm/Schweden
- Tätigkeit: Gustav-Adolfs-Torgkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Lichtausbeute Abblendlicht,zufrieden?
... und nun hoffe ich mal daß ich nicht zu spät bin mit meiner Eingrätsche. Das Thema interessiert mich nämlich auch sehr. Wird nun beim beginnenden Herbst wieder mehr augenscheinlich.
Der Daytona-LED-Scheinwerfer sieht nach guter Leuchtkraft aus. Ist preislich gesehen natürlich nicht gerade in der Portok(l)asse zu haben.
Darf ich fragen wie du das meintest, @FroeMa, daß du etwas gwefunden hast bezüglich der Leistungsansteuerung?
Es grüßt in die Runde
Botzino
Der Daytona-LED-Scheinwerfer sieht nach guter Leuchtkraft aus. Ist preislich gesehen natürlich nicht gerade in der Portok(l)asse zu haben.
Darf ich fragen wie du das meintest, @FroeMa, daß du etwas gwefunden hast bezüglich der Leistungsansteuerung?
Es grüßt in die Runde
Botzino
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
- Roller: silence 01
- PLZ: 47877
- Kontaktdaten:
Re: Lichtausbeute Abblendlicht,zufrieden?
Ich habe mir bei Amazon MOSFET's Optokoppler bestellt. Die müssen natürlich auch einen 100 Ohm Widerstand als Grundlast erhalten. Die bekomme ich heute und dann werde ich weiter sehen.
Der LED-Scheinwerfer hat kein Prüfzeichen auf dem Glas, das sollte man wissen. Mir ist das egal, Hauptsache vernünftiges Licht. Beim TÜV werde ich den Originalen einsetzen, da ich den Umbau so plane, dass ich keine Änderungen am Frontteil vornehmen werde. Eine Ausnahme, ich werde ein kleines Loch vorne bohren, damit ich eine geplante Verstellschraube zum justieren des Scheinwerfers von außen erreichen kann.
Da das Scheinwerfergehäuse zwei seitliche Befestigungspunkte hat, kann er über die vertikale Achse geneigt werden. Im unteren Bereich befinden sich mehrere kleine Gewinde, welche ich zur Befestigung der Verstell-Lasche nutzen kann. Als Halterung nutze ich Aluminium-Profile, da ich mit dem 3D-Drucken nicht mehr anfangen werde.
Sobald ich aus dem Probierstatus bin, mache ich auch ein paar Bilder.
Der LED-Scheinwerfer hat kein Prüfzeichen auf dem Glas, das sollte man wissen. Mir ist das egal, Hauptsache vernünftiges Licht. Beim TÜV werde ich den Originalen einsetzen, da ich den Umbau so plane, dass ich keine Änderungen am Frontteil vornehmen werde. Eine Ausnahme, ich werde ein kleines Loch vorne bohren, damit ich eine geplante Verstellschraube zum justieren des Scheinwerfers von außen erreichen kann.
Da das Scheinwerfergehäuse zwei seitliche Befestigungspunkte hat, kann er über die vertikale Achse geneigt werden. Im unteren Bereich befinden sich mehrere kleine Gewinde, welche ich zur Befestigung der Verstell-Lasche nutzen kann. Als Halterung nutze ich Aluminium-Profile, da ich mit dem 3D-Drucken nicht mehr anfangen werde.
Sobald ich aus dem Probierstatus bin, mache ich auch ein paar Bilder.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Mi 11. Okt 2023, 22:57
- Roller: Seat Mó Bj 2021
- PLZ: 14138
- Land: anderes Land
- Wohnort: Stockholm/Schweden
- Tätigkeit: Gustav-Adolfs-Torgkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Lichtausbeute Abblendlicht,zufrieden?
Oh, das klingt hochinteressant! "Daumenhalte" und ich bin gespannt auf Neuigkeiten!
- YOLO
- Beiträge: 425
- Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
- Roller: Silence S01+
- PLZ: 70197
- Kontaktdaten:
Re: Lichtausbeute Abblendlicht,zufrieden?
Das klingt spanned, nur die Neigung über die vertikale Achse verstehe ich nicht ganz. Möchtet Du ein Kurvenlicht implementieren?FroeMa hat geschrieben: ↑Mi 25. Sep 2024, 15:08Ich habe mir bei Amazon MOSFET's Optokoppler bestellt. Die müssen natürlich auch einen 100 Ohm Widerstand als Grundlast erhalten. Die bekomme ich heute und dann werde ich weiter sehen.
Der LED-Scheinwerfer hat kein Prüfzeichen auf dem Glas, das sollte man wissen. Mir ist das egal, Hauptsache vernünftiges Licht. Beim TÜV werde ich den Originalen einsetzen, da ich den Umbau so plane, dass ich keine Änderungen am Frontteil vornehmen werde. Eine Ausnahme, ich werde ein kleines Loch vorne bohren, damit ich eine geplante Verstellschraube zum justieren des Scheinwerfers von außen erreichen kann.
Da das Scheinwerfergehäuse zwei seitliche Befestigungspunkte hat, kann er über die vertikale Achse geneigt werden. Im unteren Bereich befinden sich mehrere kleine Gewinde, welche ich zur Befestigung der Verstell-Lasche nutzen kann. Als Halterung nutze ich Aluminium-Profile, da ich mit dem 3D-Drucken nicht mehr anfangen werde.
Sobald ich aus dem Probierstatus bin, mache ich auch ein paar Bilder.
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2554
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Lichtausbeute Abblendlicht,zufrieden?
Oller Krümelkacker.
Wir wissen doch was gemeint ist.
Ich würde mir das mit dem Loch überlegen. Den Originalscheinwerfer bekommt man wunderbar mit einem Maulschlüssel vom Rad her justiert. Also würde ich das beim Nachbau genauso machen.
Und spannend, was man bei Amazon inzwischen alles kaufen kann. Da kann der Lötkolben kalt bleiben und Relais sind von gestern. Ich habe auf die Schnelle diverse Anbieter mit im Prinzip drei vorherrschenden Typen gefunden.
Für geeignet halte ich solche mit 4+2 Schraubklemmen, die einen IRF5305S verwenden (p-Kanal).
https://www.amazon.de/JZK-Elektronische ... B09SWRF88D
Diese Module schalten die Plus-Seite: (+)-(Schalter)-(Last)-(-), anders als die dreipoligen kleinen (z.B. mit 7843) oder die ohne Optokoppler, die mit den populäreren N-Mosfets arbeiten und gegen Minus schalten: (+)-(Last)-(Schalter)-(-). In unserem Roller sind alle Verbraucher von Plus her geschaltet und auf Minus gemeinsam verbunden, das ist auch sonst im Kfz-Bereich so und damit ist auch zu erwarten, dass jeder Scheinwerfer mit zwei Leuchteinheiten ein gemeinsames Minus hat. Da funktioniert das mit N-MOSFETs nicht.
Der Anschluss von (+) und (-) an die Leistungsseite des Moduls ist erforderlich für die nötige Bereitstellung der Gate-Spannung.
Also von meiner Sicht her Finger weg bspw. von diesen oder auch diesen. Wenn man nur einzelne Verbraucher schaltet und die Schaltreihenfolge entsprechend beachtet, gehen die natürlich auch, aber eben nicht für Verbraucher mit gemeinsamem Minus.

Ich würde mir das mit dem Loch überlegen. Den Originalscheinwerfer bekommt man wunderbar mit einem Maulschlüssel vom Rad her justiert. Also würde ich das beim Nachbau genauso machen.
Und spannend, was man bei Amazon inzwischen alles kaufen kann. Da kann der Lötkolben kalt bleiben und Relais sind von gestern. Ich habe auf die Schnelle diverse Anbieter mit im Prinzip drei vorherrschenden Typen gefunden.
Für geeignet halte ich solche mit 4+2 Schraubklemmen, die einen IRF5305S verwenden (p-Kanal).
https://www.amazon.de/JZK-Elektronische ... B09SWRF88D
Diese Module schalten die Plus-Seite: (+)-(Schalter)-(Last)-(-), anders als die dreipoligen kleinen (z.B. mit 7843) oder die ohne Optokoppler, die mit den populäreren N-Mosfets arbeiten und gegen Minus schalten: (+)-(Last)-(Schalter)-(-). In unserem Roller sind alle Verbraucher von Plus her geschaltet und auf Minus gemeinsam verbunden, das ist auch sonst im Kfz-Bereich so und damit ist auch zu erwarten, dass jeder Scheinwerfer mit zwei Leuchteinheiten ein gemeinsames Minus hat. Da funktioniert das mit N-MOSFETs nicht.
Der Anschluss von (+) und (-) an die Leistungsseite des Moduls ist erforderlich für die nötige Bereitstellung der Gate-Spannung.
Also von meiner Sicht her Finger weg bspw. von diesen oder auch diesen. Wenn man nur einzelne Verbraucher schaltet und die Schaltreihenfolge entsprechend beachtet, gehen die natürlich auch, aber eben nicht für Verbraucher mit gemeinsamem Minus.
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
- Roller: silence 01
- PLZ: 47877
- Kontaktdaten:
Re: Lichtausbeute Abblendlicht,zufrieden?
Kurvenlicht wäre auch lustig. Könnte man mit den seitlichen Tagfahrlichtern ermöglichen.
Auf einem Bild sieht man in der horizontalen Achse zur Kabeleinführung die Runden Gewindebuchsen und die Bleistift-Zeichen auf den Profilen. Links und rechts von den (besonders hübschen) Aluprofilen kommen Schrauben rein. Diese werden so eingesetzt, dass der Scheinwerfer noch nach oben oder unten bewegt (gedreht) werden kann. Ziel ist es, das mit einer Schraube, als eine Art Spindel zu verwirklichen, welche von außen (also unterhalb des Scheinwerfers) gedreht werden kann.
Mal schauen. Aber ich bin hoffnungsvoll, dass es funktionieren wird.
Gruß
Marc

Auf einem Bild sieht man in der horizontalen Achse zur Kabeleinführung die Runden Gewindebuchsen und die Bleistift-Zeichen auf den Profilen. Links und rechts von den (besonders hübschen) Aluprofilen kommen Schrauben rein. Diese werden so eingesetzt, dass der Scheinwerfer noch nach oben oder unten bewegt (gedreht) werden kann. Ziel ist es, das mit einer Schraube, als eine Art Spindel zu verwirklichen, welche von außen (also unterhalb des Scheinwerfers) gedreht werden kann.
Mal schauen. Aber ich bin hoffnungsvoll, dass es funktionieren wird.
Gruß
Marc
Zuletzt geändert von FroeMa am Mi 25. Sep 2024, 18:35, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
- Roller: silence 01
- PLZ: 47877
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
- Roller: silence 01
- PLZ: 47877
- Kontaktdaten:
Re: Lichtausbeute Abblendlicht,zufrieden?
So, es ist vollbracht.
Ich habe das Loch trotzdem gemacht. So konnte ich recht schnell eine gute Einstellung finden. Ein passender Stopfen findet sich schnell im Baumarkt, ich habe jetzt nur einen in weiß, gibt es aber auch in schwarz.
Weiterhin habe ich den vorhandenen Scheinwerfer, wie auch den neuen mit anderen Steckern versehen. So kann ich schnell umbauen, sollte mal TÜV fällig werden.
Dann habe ich noch etwas falsch berichtet: Der Scheinwerfer hat sehrwohl ein E-Prüfzeichen!!!
Ich habe heute Abend mal eine Probefahrt gemacht und bin echt froh, dass sich der Aufwand gelohnt hat. Ich habe nun bedeutend mehr Licht. Wunder kann man sicherlich nicht erwarten, mit einem KFZ-LED kann man nicht mithalten, aber gegen die Orginalfunzel ist der Unterschied schon gewaltig.
Anbei ein paar Bilder. Da im Dunkeln die Bilder mit meinem alten Handy nicht so toll werden, mache ich morgen noch mal bei Tag Bilder mit eingeschaltetem Licht.
Hier die angefertigte Lasche (Mitte unten): Dann der Verstellmechanismus mit einer Imbusschraube. Die Muttern sind inzwischen gekontert und verklebt: Vom Orginalstecker zum Adapterstecker mit dem alten Scheinwerfer: Fertig angeschlossen: Und im eingebauten Zustand (der Lichtreflex kommt vom Handyblitz): Den Plus für den Scheinwerfer habe ich von der USB-Buchse genommen und die Sicherung von 1A auf 2A erhöht.
Ich habe das Loch trotzdem gemacht. So konnte ich recht schnell eine gute Einstellung finden. Ein passender Stopfen findet sich schnell im Baumarkt, ich habe jetzt nur einen in weiß, gibt es aber auch in schwarz.
Weiterhin habe ich den vorhandenen Scheinwerfer, wie auch den neuen mit anderen Steckern versehen. So kann ich schnell umbauen, sollte mal TÜV fällig werden.
Dann habe ich noch etwas falsch berichtet: Der Scheinwerfer hat sehrwohl ein E-Prüfzeichen!!!
Ich habe heute Abend mal eine Probefahrt gemacht und bin echt froh, dass sich der Aufwand gelohnt hat. Ich habe nun bedeutend mehr Licht. Wunder kann man sicherlich nicht erwarten, mit einem KFZ-LED kann man nicht mithalten, aber gegen die Orginalfunzel ist der Unterschied schon gewaltig.
Anbei ein paar Bilder. Da im Dunkeln die Bilder mit meinem alten Handy nicht so toll werden, mache ich morgen noch mal bei Tag Bilder mit eingeschaltetem Licht.
Hier die angefertigte Lasche (Mitte unten): Dann der Verstellmechanismus mit einer Imbusschraube. Die Muttern sind inzwischen gekontert und verklebt: Vom Orginalstecker zum Adapterstecker mit dem alten Scheinwerfer: Fertig angeschlossen: Und im eingebauten Zustand (der Lichtreflex kommt vom Handyblitz): Den Plus für den Scheinwerfer habe ich von der USB-Buchse genommen und die Sicherung von 1A auf 2A erhöht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Klaona und 26 Gäste