Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2021
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von E-Bik Andi »

Nochmals Danke für die Aufklärung!
Aber für was soll dann diese ECU gut sein, wenn der Votol dies ja selber kann? Du kannst ihm ja genau diese Funktionen im Setup zuweisen :roll:
Wie auf Arbeit: Systeme unnötig verkomplizieren ;)
Liebe Grüße
Andi

patba
Beiträge: 1020
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von patba »

Ich denke, das Grundkonzept ist einfach, dass man einen CAN-gesteuerten Roller bauen wollte.
Bestimmte Funktionen, wie das Drosseln der Motorleistung und Reku bei Akkutemp. <5°C, und v.a. das Wechselakkusystem und Kommunikation Akku <-> Rest des Rollers lassen sich so tatsächlich einfacher realisieren, und es verkleinert (das ist ja die Grundintention bei CAN) den Kabelbaum. So laufen alle Sensoren und Aktoren am Lenker (Gas, Bremse, Rückwärtsgang, Moduswahl ...) mit nur wenige 10 cm langen Kabeln zur ECU, die auch am Lenker sitzt. Zum Controller laufen letztlich nur 3 Adern: CAN High, CAN Low und Zündungsplus (Vbat I).

Patrick

Gerold
Beiträge: 564
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Gerold »

Rudi Ratlos hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2025, 13:30
[Na klar liest die ECU die Geschwindigkeit auf dem CAN-Bus, und sie nimmt auch das Gas zurück bei 103 km/h. .....
Der Controller liefert Motordrehzahlen. Diese werden in der ECU (falsch) in Geschwindigkeiten umgerechnet und über CAN an das Display gesendet.
Beim Sevcon regelt der Controller und nicht die ECU die Geschwindigkeit herunter, wenn die in den Profilen eingestellte maximale Drehzahl überschritten wird.

Clarence Worley
Beiträge: 10
Registriert: Di 28. Jan 2025, 22:07
Roller: SEAT MO 50
PLZ: 22
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Clarence Worley »

Habe mal die Werte vom 125 eingegeben und auf dem Ständer ohne Probleme bis 90hm/h drehen lassen.Auf Achse dann mal kurz 55 gefahren und alles ohne irgendwelche Auffälligkeiten.Werte sind vom Tacho mit Pol pairs 29.Versuche nächste Woche mit Handy und leicht erhöhten Wert eine längere Strecke zu fahren.Natürlich alles nur für Testzwecke und die Wissenschaft :D
Zuletzt geändert von Clarence Worley am Fr 31. Jan 2025, 18:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1777
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von error »

Gerold hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2025, 14:51

Beim Sevcon regelt der Controller und nicht die ECU die Geschwindigkeit herunter, wenn die in den Profilen eingestellte maximale Drehzahl überschritten wird.
Ich vermute das wird mit dem Votol genauso laufen. Sonst wäre richtig viel auf dem Can-Bus los und das Regelverhalten im Grenzbereich suboptimal.

Mindestens auf dem Ständer sollte sich dann ein Überschiessen der Regelung auslösen lassen. Meines Wissens ist der Canbus ereignisgesteuert und somit nicht (oder eingeschränkt) echtzeitfähig.

Warum sollte man also über die ECU regeln was der Controller selbst viel besser kann? Ebenso wird die ECU auch keinen Einfluss auf das BMS nehmen. Das BMS soll klassisch die Batterie selbst schützen. Mehr nicht.

Aber das sind halt nur Vermutungen.

Ich kann leider nur mit dem (meinem) Sevcon rumspielen. Auf dem Ständer kann ich den Motor problemlos bis über 140 km/h (Tacho) hochdrehen. Auf der Straße regelt sich das rein über die im Profil festgelegte Leistung (und natürlich was als Drehzahl eingetragen ist). Ich habe die Leistung begrenzt, weil der Antrieb durch FW einen extrem schlechten Wirkungsgrad hat und übelst Abwärme entwickelt.

ist jetzt ein wenig OT, aber beim Einmessen des Encoders wird vorher ein spezielles Profil in den Sevcon geladen, welches Drehzahl etc begrenzt und die Encoderwerte zurücksetzt. Hat man den Versatz ermittelt, lädt man danach das Standardprofil und die ermittelten Encoderwerte wieder ein.
E-Bik Andi hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2025, 13:34
Nochmals Danke für die Aufklärung!
Aber für was soll dann diese ECU gut sein, wenn der Votol dies ja selber kann? Du kannst ihm ja genau diese Funktionen im Setup zuweisen :roll:
Wie auf Arbeit: Systeme unnötig verkomplizieren ;)
Das was die ECU macht ist meiner Meinung nach nur ein "fly by wire" zu realisieren und die Daten für die Telemetrie aufzubereiten. Der Alarm Blinker, Licht wird auch über die ECU gesteuert. Das ist ja alles LED-Technik. Im Prinzip kann man über die Diagnosesoftware so ziemlich alle wichtigen Funktionen der Silence über den Canbus steuern oder abfragen.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2551
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Clarence Worley hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2025, 17:56
Habe mal die Werte vom 125 eingegeben und auf dem Ständer ohne Probleme bis 90hm/h drehen lassen.
Wollte er nicht weiter oder hast Du Dich nicht getraut? Den Silencern ist es übrigens relativ eigen, dass sie in diesem Bereich eine fiese Resonanz entwickeln und ziemlich kräftig eiern, aufgrund von Unwucht am Hinterrad. Das wird darüber aber wieder besser.
Wäre jedenfalls normal und kein Grund zur Unruhe, wenn er nicht gerade vom Ständer springen will.

Wichtigste Info: Das ist der Beweis dafür, dass die ECU nicht selbst aktiv eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit einbremst. Ich hatte die sowieso nur bei der absoluten Höchstgeschwindigkeit vermutet. Dass die Begrenzung bei niedrigeren Fahrstufen über den VOTOL allein passiert, dürfte sowieso Konsens sein.
Quod erat demonstrandum. Der Mo50 kann problemlos "aufgemacht" werden.
Auf Achse dann mal kurz 55 gefahren und alles ohne irgendwelche Auffälligkeiten. Werte sind vom Tacho mit Pol pairs 29. Versuche nächste Woche mit Handy und leicht erhöhten Wert eine längere Strecke zu fahren.Natürlich alles nur für Testzwecke und die Wissenschaft :D
Absolut. Der Betrieb solches "geöffneten Fahrzeugs im öffentlichen Raum ist strafbar: Manipulation, Überschreitung der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit (45 km/h), Verlust des Versicherungsschutzes (obgleich man mit den gleichen Plaketten mit einer DDR-Simson auch 60 fahren darf), ggf. Fahren ohne Fahrerlaubnis (wenn Fahrer keinen A1/A2-Schein oder B196-Ergänzung hat).
Trotzdem ist es bei den Verbrennern üblicher Sport, die 5 km/h Toleranz so gut es geht auszunutzen. Das sollte der Mo50 mit der Werksprogrammierung bei alleiniger Anpassung der Polpaarzahl auf 29 bereits bringen.

Bin gespannt auf die Handymessung.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2021
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von E-Bik Andi »

Also doch nur wie vermutet die Poolpaare "anpassen".....aber es rechnet ja immer noch die ECU nach Takt und ihrer eingestellten Parameter die Abschaltgeschwindigkeit, die ihr der Controller gefaked gibt- ohne der ECU ist es nur eine Abstimmung vom Tachowert bei einem rein vom VOTOL-gesteuerten Antrieb. Musst jetzt halt vermutlich mit einem Tachowert unter der Realgeschwindigkeit leben ;)
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2551
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

E-Bik Andi hat geschrieben:
Sa 1. Feb 2025, 19:29
Also doch nur wie vermutet die Poolpaare "anpassen".....aber es rechnet ja immer noch die ECU nach Takt und ihrer eingestellten Parameter die Abschaltgeschwindigkeit, die ihr der Controller gefaked gibt- ohne der ECU ist es nur eine Abstimmung vom Tachowert bei einem rein vom VOTOL-gesteuerten Antrieb. Musst jetzt halt vermutlich mit einem Tachowert unter der Realgeschwindigkeit leben ;)
Sorry, aber ich werde daraus nicht schlau bzw. kann nicht lesen was Du meinst.
Die Anpassung der Polpaarzahl hat sich bei unseren Silencen bisher absolut bewährt. Bisher liefert die Controller eine Drehzahl von ca 895 U/min bei Höchstgeschwindigkeit an die ECU, die daraus wie hier kurz zuvor beschrieben die Geschwindigkeit errechnet - nur halt falsch, zu dieser Umdrehungszahl gehören real ca 88 km/h. Das ist der berühmte Silence-km(/h)-Fake - Tacho und Strecke sind betroffen. Alle Silence, S01 und S02, zeigen das von Anbeginn.
Durch die Erhöhung der Polpaarzahl auf 29 läuft der Motor mit einer realen Polpaarzahl von 26 nun real schneller. Kein einziges sonstiges Bauteil im Roller bekommt etwas davon mit. Der Controller meldet weiterhin eine Maximaldrehzahl von 895. Der Tacho zeigt weiterhin bei vmax 100 km/h, nur dass der Roller das jetzt real auch annähernd erreicht (der Fehler liegt bei ca -1%). Bei ppz 29 ist dem Gesetz, was das sagt, dass der Tacho nie weniger als real anzeigen darf, Genüge getan.
Bei ppz 30 liefert der Tacho tatsächlich eine geringere als die reale Geschwindigkeit. Deswegen ist das in keinem Fall zulässig.
Und meine Vermutung ist ja widerlegt: Die ECU begrenzt aktiv keine Geschwindigkeit, das passiert tatsächlich nur im Controller. Auch bei fast leerem Akku wird lediglich der Maximalstrom und damit die verfügbare Leistung heruntergeregelt, was dazu führen kann, dass der Roller die Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h nicht mehr erreicht. Eine reduzierte Geschwindigkeit in den "niedrigeren Gängen" durch leeren Akku ist mir nicht bekannt, vielleicht bei <5%, ich war da noch nie.
Für den Mo 50 bedeutet das, dass er bei gezeigten Werksprogrammierung eigentlich auch bereits 50 statt 45 km/h bei Maximalgeschwindigkeit zeigen sollte (bitte um Bestätigung!), diese aber nicht real erreicht. Wenn man seine ppz anpasst, wird er real 49,x erreichen, was nach den gängigen Toleranzgrenzen für 45er Roller aber gerade noch zulässig ist, nach meiner bescheidenen Erfahrung im praktischen Leben aber extrem viel ausmacht.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Clarence Worley
Beiträge: 10
Registriert: Di 28. Jan 2025, 22:07
Roller: SEAT MO 50
PLZ: 22
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Clarence Worley »

Pfriemler hat geschrieben:
So 2. Feb 2025, 18:09
Für den Mo 50 bedeutet das, dass er bei gezeigten Werksprogrammierung eigentlich auch bereits 50 statt 45 km/h bei Maximalgeschwindigkeit zeigen sollte (bitte um Bestätigung!)
Genauso ist es.Alles auf Werkseinstellung und Tacho zeigt in Citymode 49 bzw. in Sportmode 50.Auf dem Handy in der GPS App steht City 44 und Sport 45.Nur die Polpaarzahl auf 29 geändert und in City und Sport sind die Werte von Tacho und GPS App gleich (C=49 S=50).Der Roller schafft auch im Citymode 50 aber springt etwas zwischen 49 - 50 hin und her,das macht er im Sportmode nicht.Dann nochmal die Werte vom 125er eingegeben und auf dem Ständer drehen lassen.Tacho geht rauf bis genau 100 und dann zurück auf 80 und wieder 100 usw.Gebe ich bei High 80 statt 100 dreht das Rad 80 und kaum Schwankungen.

Benutzeravatar
erzgebirge
Beiträge: 7
Registriert: Fr 31. Jan 2025, 06:48
Roller: Mò 50
PLZ: 09221
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von erzgebirge »

Clarence Worley hat geschrieben:
Di 28. Jan 2025, 23:05
Hallo
Habe mir ein neuen SEAT MO 50 zugelegt und auch gleich ein Dongle von AliExpress.Das Kabel funktionierte zuerst nicht aber Dank der Repanleitung dann problemlos zum laufen bekommen.
Guten Morgen,

ich habe nun endlich meinen Roller erhalten und entsprechend der Forum-Tipps das entsprechende Kabel bei Ali gekauft. Nur steig ich leider aufgrund der Fülle von Beiträge nicht ganz so beim Anlöten der Kabel durch - welche Pins müsste ich denn nehmen? 6 & 14?

Danke schon mal und einen angenehmen Freitag.

Viele Grüße aus dem erzgebirge

Nachtrag:
Hab es nun selbst gefunden - nach dem hundertsten Beitrag waren die Augen dann doch zu müde :shock:

Habe mal die eher unleserlich machenden Code-Tags entfernt und hoffe, die Aussage des Beitrags beibehalten zu haben. - Pfriemler

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot], Semrush [Bot] und 7 Gäste