Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Schlesier hat geschrieben:
Di 26. Nov 2024, 08:33
Von der Motor- und Akkuhardware her gibt es, bis auf den Boostknopf, keine Unterschiede zwischen S01 Connect und S01+ oder?
Der Akku ist (vermutlich) identisch. Vom Controller und Motor wissen wir das (noch) nicht.

Gruß Rudi Ratlos

Schlesier
Beiträge: 14
Registriert: Do 10. Okt 2024, 12:32
Roller: 22er Silence S01, 67er Motovespa GT160
PLZ: 31134
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Schlesier »

Aaaah! Danke! Dann lasse ich es lieber. Die Komponenten laufen ja jetzt schon im Sportmodus am Limit.
Falls jemand im Raum Hildesheim sich das Kabel ausleihen möchte, der kann gerne vorbeikommen.

Clarence Worley
Beiträge: 10
Registriert: Di 28. Jan 2025, 22:07
Roller: SEAT MO 50
PLZ: 22
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Clarence Worley »

Hallo
Habe mir ein neuen SEAT MO 50 zugelegt und auch gleich ein Dongle von AliExpress.Das Kabel funktionierte zuerst nicht aber Dank der Repanleitung dann problemlos zum laufen bekommen.Anbei die Werkseinstellungen
MO50ALL.png
Vielen Dank für das Teilen der Information und Erfahrungen

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Clarence Worley hat geschrieben:
Di 28. Jan 2025, 23:05
Habe mir ein neuen SEAT MO 50 zugelegt...
Prima, dann kann man zumindest davon ausgehen, dass dort auch ein Votol-Controller verbaut ist. Hast du denn schon mal die Schwinge geöffnet und nachgeschaut, WELCHER Controller da jetzt drin ist? Foto wäre toll!

Gruß Rudi Ratlos

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2549
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Was mir spontan auffällt (sonst keine Abweichungen zum 125er bisher gefunden, aber das nur "ausm Kopp"): Die Endgeschwindigkeit in ECO von 31 und CITY und SPORT 50 km/h wird am der üblichen Stelle eingesetzt (PAGE2). Der Maximalstrom von 230A wird normalerweise bis 50 km/h überhaupt nicht erreicht. Beschleunigen bis dahin sollte der Mo 50 also genauso wie sein großer Bruder.
Maximaldrehzahl (HDC) ist ähnlich, Polpaarzahl gleich - es müsste also allein durch die Korrektur der Roller auf brauchbare echte 50 km/h zu bringen sein.
Wenn denn die ECU nicht aktiv den Roller vorschriftskonform bei 45 km/h zusätzlich abregelt.

Es wäre sehr spannend das zu erfahren.

Bei allem Tuning: Real darf der Roller nicht mehr als 50 km/h auf dem Rollenprüfstand bringen, sonst drohen erhebliche rechtliche Konsequenzen. Aber den Spielraum würde ich schon ausreizen... :-)
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2021
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von E-Bik Andi »

Pfriemler hat geschrieben:
Mi 29. Jan 2025, 14:21
Der Maximalstrom von 230A wird normalerweise bis 50 km/h überhaupt nicht erreicht
Kann ich so jetzt nicht unterschreiben- kommt auf die (völlig fehlleitenden) Einstellungsdefinitionen im sonstigen Menü an. Was aber so ist: Auch mit den 230A im Sportmodus hat der Controller eine Rampe- für Laien: Er gibt die volle Leistung nicht frei (evtl. selbstschutz der Bauteile). Ich müsste selber nachschauen beim nächten Anstecken des Laptops, welche Werte es jetzt genau waren, um diese Rampe einzustellen, ab wann die volle Leistung über die MOSFET´s läuft. 230A sind es aber definitiv nicht. Bis ca. 30km/h bleibt immer eine kleine Rampe stehen und dann geht´s richtig vorwärts im offenen Modus (je nach dem, was man als höchste Stufe definiert). Mehr als 180A habe ich noch nicht gemessen.
Passt auch gut, da meine drei Akkus je BMS 60A können und nie ausgestiegen sind. Kein Seat Roller, aber es geht ja um den Controller.
Liebe Grüße
Andi

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Pfriemler hat geschrieben:
Mi 29. Jan 2025, 14:21
Wenn denn die ECU nicht aktiv den Roller vorschriftskonform bei 45 km/h zusätzlich abregelt.
Woher sollte die ECU das wissen, wenn nicht vom Votol?

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2549
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

E-Bik Andi hat geschrieben:
Mi 29. Jan 2025, 15:13
Auch mit den 230A im Sportmodus hat der Controller eine Rampe- für Laien: ...
Mehr als 180A habe ich noch nicht gemessen.
Richtig. Der Silence fährt mit deutlich geringerem Strom an und steigert das erst mit der Geschwindigkeit. Als ich mit den Einstellungen am Gasgriff experimentiert habe (mit nicht zufriedenstellendem Ergebnis), habe ich die Stromaufnahme, vom Votol via PC-Software gemeldet, am Laptop beobachtet (Fahrversuche auf quasi abgeschlossenem Gelände). Ich habe die 200A (die bei mir statt der 230 als Maximalgrenze programmiert sind) frühestens bei 45 km/h erreicht.
Ein originalprogrammierter S01 legt die 230A dann im SPORT auch bis zum Erreichen der Geschwindigkeits-Obergrenze (unkorrigiert 88 echte km/h) an, während zum Erreichen und Halten von echten 100 km/h zumindest im Flachland meine 200A tatsächlich locker reichen. Das Stromlimit des CITY-Modus reicht kaum bis 85. Bei Gegen- oder Rückenwind entsprechend andere Verhältnisse.
Rudi Ratlos hat geschrieben:
Mi 29. Jan 2025, 15:14
Pfriemler hat geschrieben:
Mi 29. Jan 2025, 14:21
Wenn denn die ECU nicht aktiv den Roller vorschriftskonform bei 45 km/h zusätzlich abregelt.
Woher sollte die ECU das wissen, wenn nicht vom Votol?
DIe ECU hat je nach Roller eine eigene Firmware, die von S01 und SO1+ unterscheidet sich zum Beispiel in Bedienung und Nutzung des BOOST+ Modus. Auch der bei manchen Modellenvarianten nicht anwählbare SPORT-Modus geht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einzig auf das Konto der ECU mit einer anderen Firmware. So könnte also auch eine weitere abweichende Firmware für die lowspeed-Varianten (LS) von S02 und S01 (bei SEAT eben Mo 50 genannt) mehr als nur denkbar sein, die dann hier eine Manipulation über die gegebenen Grenzen hinaus verhindert. Letztlich könnte sogar die für L1E erforderliche Leistungsbegrenzung auch durch die ECU bedingt sein, weswegen die hier gezeigten Werte für den "offenen" Fullspeed-S01 am Ende wirkungslos bleiben könnten.
Das Thema hatten wir ja eigentlich hier schon mal, ohne Ergebnis.
Die ECU greift wohl auch in CITY aktiv in den Fahrprozess ein und unterbindet die Rekuperation. Und ich werde den Verdacht nicht los, dass auch die bei mir spürbare fast schlagartige Reduktion des Gaslevels und damit der Beschleunigung bei 100 km/h auf das Konto der ECU geht, denn der Bergabbremsassistent (HDC) greift erst bei 102-103 km/h. Die analoge Spannung vom Gasgriff wird ja von der ECU digitalisiert und per CAN an den VOTOL geschickt, da ist Platz für Manipulation. Die niedrigeren Geschwindigkeiten von CITY und ECO werden hingegen im VOTOL realisiert.

Die Vermutung, dass der S02 mit seiner schon immer nominell niedrigeren Endgeschwindigkeit anders begrenzt, hat sich aber nicht bestätigt.

Man müsste mal HDC auf die Werte des S01+ (1000) erhöhen und schauen, ob der Silence ohne zu zucken dann deutlich über 100 rennt, und zwar dauerhaft. Im S01+ werden im normalen ungeboosterten SPORT die 100 km/h mit höherem HDC und auf 95% reduzierter "Hige"-Maximalgschwindigkeit erreicht (also möglicherweise auch ohne Beschränkung durch die ECU) - die 1000 werden dann für den "Kick" benötigt, in den die Hilldown-Control natürlich nicht eingreifen darf. (Für mich ist nach wie vor nicht klar, wie der Boost tatsächlich funktionell umgesetzt wird.)
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Schon klar, aber die ECU hat nun mal nur den Motorcontroller, um ihr zu sagen "wie schnell" der Roller sich nun bewegt. Da sind keine weiteren Tacho- oder Radsensoren verbaut. Also muss ich der ECU einfach eine "langsamere" Geschwindigkeit vorgaukeln und das kann ich (und jeder von Euch) durch entsprechende Parametrisierung des Motorcontrollers. Dagegen kann die ECU und ihre Firmware gar nichts tun, solange sie nicht die Integrität der MCU-Parameter überprüft. Und das wäre mir ganz neu.

Bleibt für mich weiterhin nur die Frage, ob der Mo 50 wirklich auch den EM150 verbaut hat oder (wie ich eher glaube) einen kleineren Votol-Controller.

Gruß Rudi Ratlos

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2021
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von E-Bik Andi »

Das Speed Signal kommt ja über die eine LIN-Leitung vom Controler zu der ECU, vermuteih? Sollte da die ECU das Speedlimit selbst nochmal setzen, kannst Du über die Veränderung der Anzahl der Poolpaare quasi eine geringere Geschwindigkeit vorgaukeln. Damit geht allerdings theoretisch auch eine geringere Geschwindigkeit als real am Tacho einher. Ich hatte noch nie einen Roller mit zwischengeschalteter ECU in den Fingern. :roll:
Liebe Grüße
Andi

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste