Soweit ich den Schaltplan noch richtig im Kopf habe, ist beim Astra die serielle Schnittstelle auf den OBD-Stecker gelegt.
Den Kontakt zum Zündschloss sehe ich auch als Bussystem, auch wenn da normalerweise keine ernstzunehmende Spannung drauf liegt.
Aber grundsätzlich sind wir uns einig, ich meinte die Akkuspannung am Fahrakku: mit anständig Salzwasser und Schmutz bekommt man da auch eine mehr oder weniger hochohmige Verbindung hin.
An die Netzspannung hatte ich noch nicht gedacht.
Pfriemler hat geschrieben: ↑So 12. Nov 2023, 23:16
was meinst Du mit "volle Akkuspannung auf Masse"? Wie schon gesagt, laut meinem Messgerät verbindet das BMS Pin2 und Hochstrom-Minus mit einem Widerstand deutlich unter 0,5 Ohm.
Genau das ist äußerst gefährlich, weil auf dem Weg zum GND nur dünne Leiterbahnen liegen, die für 6W ausgelegt sind.
DAS ist nicht potenzialfrei.
Kommt da irgendein von GND verschiedenes Potenzial dran, zerlegt es unter Umständen die Platine vom BMS.
Das kann man besser lösen.
Man muss bei modernen Schaltungen generell davon ausgehen, dass defekte FETs oder Dioden eine leitende Verbindung erzeugen.
Sowas ist beispielsweise der Fall, wenn in einem Notebook die Wandler-FETs von Powerrail zum Prozessor durch Überlastung sterben.
Dann liegt plötzlich 19V statt 0,8-2V am Chip an und das Notebook ist reif für die Verwertung.
Bei Grafikkarten das gilt gleiche.
CPU und GPU sind so niederohmig, dass heftige Ströme fließen.
Und ja, das ist eine recht häufige Todesursache.
Pfriemler hat geschrieben: ↑So 12. Nov 2023, 23:16
Derzeit bekomme ich keinen Kontakt zum Roller. Auch mit einem auf 85% aufgeladenen Pufferakku scheinen die CAN-Systeme nicht zu funktionieren. Es werden keine SCUTUM-Reports mehr generiert, und auch die Einschaltbefehle von der App kommen zwar auf dem Astra an ("$PWON,4" / "$PWON,OK"), aber der Roller hat sich nicht eingeschaltet. Auch das Einschalten über die Gerold-App funktioniert nicht mehr. Mir scheint, das CAN-Bus-Interface arbeitet nicht, wenn das Modul nicht mit externer Spannung versorgt wird, oder in diesem Fall kann es auch daran liegen, dass der Schaltausgang zum Verbinden von Ignition mit Pin2 ohne externe Versorgung nicht richtig funktioniert.
Check doch mal, ob du derzeit was anderes als Astra-spezifisches "Gebrabbel" auf dem Can-Bus siehst.
Haben die Entwickler das Can-Businterface vom BMS evtl. über den gleichen DC-Wandler versorgt?
Kann eigentlich nicht sein, sonst würde auch bei eingeschaltetem BMS nichts mehr von dort kommen.
Aber irgendwas scheinen die fehlenden 12V ja noch zu triggern.
Kann natürlich sein, dass das Modul simpel die Abwesenheit des Fahrakkus an den fehlenden 12V festmacht.
Aber dann wären die Einschaltbefehle auf dem Can-Bus Blödsinn.
Horchst du auf dem Can-Bus oder bist du seriell mit dem Astra-Modul verbunden?
Plausibel wäre der Ausgang zum Zündschloss. Vielleicht braucht das Modul für all diese Funktionen wirklich die Versorgungsspannung.
Keine Ahnung, so viel habe ich mich noch nicht mit der Silence im Detail beschäftigt.
Letztendlich gibt es bei mir auch nur gefährliches Halbwissen.
Ohne das Forum würden mir viele Grundlagen und Informationen fehlen.