Auschlachtthread Greenstreet Seed.
- Chris1024
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 27. Mai 2022, 16:36
- Roller: eSwan
- PLZ: 40
- Kontaktdaten:
Auschlachtthread Greenstreet Seed.
Hallo,
ich habe mir einen defekten Greenstreet Seed gekauft für 400€, als Ersatzteillager für meinen eSwan. Da ich nicht viel Platz habe, habe ich den Roller vollständig auseinang´dergenommen und viele Fotos gemacht. Ich habe viel dabei gelernt, und da ich denke, dass andere das auch interessant finden, mache ich hier einen Thread mit vielen Bildern auf. Ich habe einiges über den Seed gelernt, ich vemrute andere finden das auch interessant, daher Teile ich die Erfahrungen.
Ausgangslage:
Der Roller 2019 gekauft und wurde Ende 2021 geklaut, die Diebe haben das Steuergerät vorne nach aufgrechen der Verkleidung geklaut und den Roller 150m weiter in den Wald geschmissen. So wurde er dem Eigentümer von der Politzei zurückgegeben, und seit dem Stand er 2,5 Jahre an der Strasse bei Wind und Wetter. Es hat mich umgehauen was für einen gigantischen Unterschied es macht, ob ein Roller wie meiner in der Tiefgarage steht oder den Elementen ausgesetzt ist. Ich habe auch verstanden, warum einige hier die Schalter dauernd austauschen müssen, denn die Schalter sind in keinster weise wasserdicht. Entsprechend bedienen sich die Schalter vom Seed ganz anders als die meines gleich alten eSwan. Das ist der Grund, warum ich keine Probleme mit dem Roller habe, die Draussen-Parker aber schon.
Der Roller hatte bis zum Dauerschlaf 3400km runter, meine gleich alter eSwan hat 4600km, sieht aber bei weitem besser aus.
Ich kann jedem nur raten, sich eine Rollerabdeckung zu holen, wenn der Roller schon draussen stehen muss. Es macht einen grossen Unterschied, spart Ersatzteile und lässt Ihn länger leben.
Das ist der Ausgangszustand: Es ist halt ein 1500€ China Roller. Der Lack ist an Stellen ab, der Lack ist dünn, ich vermute eine Schicht, natürlich nicht verzinkt. Kann man für den Preis nicht erwarten. Hat aber auch zur Folge das der Roller schnell altert, vor allem wenn er draussen steht, mit dem Effekt dass der Hersteller mehr verkauft.
Das ist halt keine 7000€ Vespa Electra.
Jetzt zum Auseinanderbauen.
PS: Alle Angaben ohne Gewähr, ich bin kein Zweiradmechaniker.
ich habe mir einen defekten Greenstreet Seed gekauft für 400€, als Ersatzteillager für meinen eSwan. Da ich nicht viel Platz habe, habe ich den Roller vollständig auseinang´dergenommen und viele Fotos gemacht. Ich habe viel dabei gelernt, und da ich denke, dass andere das auch interessant finden, mache ich hier einen Thread mit vielen Bildern auf. Ich habe einiges über den Seed gelernt, ich vemrute andere finden das auch interessant, daher Teile ich die Erfahrungen.
Ausgangslage:
Der Roller 2019 gekauft und wurde Ende 2021 geklaut, die Diebe haben das Steuergerät vorne nach aufgrechen der Verkleidung geklaut und den Roller 150m weiter in den Wald geschmissen. So wurde er dem Eigentümer von der Politzei zurückgegeben, und seit dem Stand er 2,5 Jahre an der Strasse bei Wind und Wetter. Es hat mich umgehauen was für einen gigantischen Unterschied es macht, ob ein Roller wie meiner in der Tiefgarage steht oder den Elementen ausgesetzt ist. Ich habe auch verstanden, warum einige hier die Schalter dauernd austauschen müssen, denn die Schalter sind in keinster weise wasserdicht. Entsprechend bedienen sich die Schalter vom Seed ganz anders als die meines gleich alten eSwan. Das ist der Grund, warum ich keine Probleme mit dem Roller habe, die Draussen-Parker aber schon.
Der Roller hatte bis zum Dauerschlaf 3400km runter, meine gleich alter eSwan hat 4600km, sieht aber bei weitem besser aus.
Ich kann jedem nur raten, sich eine Rollerabdeckung zu holen, wenn der Roller schon draussen stehen muss. Es macht einen grossen Unterschied, spart Ersatzteile und lässt Ihn länger leben.
Das ist der Ausgangszustand: Es ist halt ein 1500€ China Roller. Der Lack ist an Stellen ab, der Lack ist dünn, ich vermute eine Schicht, natürlich nicht verzinkt. Kann man für den Preis nicht erwarten. Hat aber auch zur Folge das der Roller schnell altert, vor allem wenn er draussen steht, mit dem Effekt dass der Hersteller mehr verkauft.
Das ist halt keine 7000€ Vespa Electra.
Jetzt zum Auseinanderbauen.
PS: Alle Angaben ohne Gewähr, ich bin kein Zweiradmechaniker.
Zuletzt geändert von Chris1024 am Sa 4. Mai 2024, 02:49, insgesamt 1-mal geändert.
eSwan/Greenstreet Seed. Seit 2019. 2024: 4600km
- Fasemann
- Beiträge: 3267
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Auschlachtthread Greenstreet Seed.
Ja, beim GoE ging das auch schnell los, trotz Tiefgarage und nur 800 km. viewtopic.php?f=58&t=5264
Bei meiner Hyosung rostete die untere Gabelbrücke auch nach 1 Jahr und 1500 km.
Auf deinem Bild ist aber noch ein Lingbo Controller zu sehen?
Bei meiner Hyosung rostete die untere Gabelbrücke auch nach 1 Jahr und 1500 km.
Auf deinem Bild ist aber noch ein Lingbo Controller zu sehen?
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
- Chris1024
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 27. Mai 2022, 16:36
- Roller: eSwan
- PLZ: 40
- Kontaktdaten:
Re: Auschlachtthread Greenstreet Seed.
Akkus und Ladegerät
Beim Roller war ein Akku und das Ladegerät dabei. Das ist natürlich ein sehr großer Wertbestandteil des Pakets, wenn er noch gut ist.
Für meinen 2019er eSwan habe später einen Zusatzakku gekauft, mit dem neuen habe ich drei. Da mein Originales Netzteil kaputtgegangen ist, habe ich auch davon ein neues gekauft, 780€ frür den Akku und 180€ für das Netzteil.
Netzteil
Interessanterweise hat der Verkäufer auch ein defektes Netzteil und musste ein neues kaufen.
Mein neues Netzteil ist ein anderes, wesentlich besser als die oft kaputtgehenden Alten.
Das ist das Alte, erkennbar am Lüfter, den es extremst dringend braucht. Es ist namlich extrem ineffizient.
Modellnummer des alten, was oft kaputtgeht: ES360A Die Effizienz des Ladegerätes ist sehr schlecht: Das Ladegerät hat eine Besonderheit: Es startet mit 100-150W (Netzteileingang, 230V 100-114W in den Akku) Initialleistung je nach Akkuspannung, dann macht es nach 10 Sekunden Klack und es schaltet die 5A mit etwa 366-390V je nach Akkuspannung durch.
Fällt die Ladelestung unter ca. 40W, dann stoppt es die Ladung vollständig.
Das neue Netzteil verhält sich ganz anders:
Modellnummer:EBULL600SLIP Das Netzteil ist so effizent, dass es keinen Lüfter braucht. Es hat keine Öffnungen, worurch auch nichts hineinfallen kann, somit die Überlebenswahrscheinlichkeit weiter erhöht.
.
Es startet direkt mit 5A Ladestrom, keine Vorphase, und es hört auch nie auf zu laden. Dadurch, dass es im Gegensatz zum Alten nach 40W weiter lädt, bekommt zwar langsam, aber immerhin man so etwa 30Wh mehr in den Akku, so etwa einen km mehr Reichweite.
Obwohl es genauso wie das Alte 5A in den Akku pumpt, stehen am Netzteileingang nur 350W max statt 395W max an wie beim Alten.
Das macht schon eine Menge aus. Bei 80% Effizienz kauft man 5 kWh, bekommt aber nur 4 in den Akku. Verschwendung.
Ich habe das neue noch nicht gemessen, angesichts der Eingangswerte würde ich die Effizienz auf 91% schätzen, Verluste halbiert, und die Wärme, die im Ladegerät abzuführen ist ebenfalls. Die Kondensatoren im Netzteil altern schneller bei mehr Wärme. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass die alten Netzteile so oft kaputtgehen.
Tipp für alle, die noch alte Netzteile haben: Sorgt dafür, dass die Netzteile freiliegen und die Lüfter nicht verdeckt sind. Je kühler das Netzteil ist, desto länger hält es.
Das gilt auch für das neue, welches die Wärme über das Gehäuse loswerden muss: Das muss freiliegen, da muss Luft rankommen.
Das Ladegerät beim Seed war leider noch das Alte.
Akkus
Es ist mir erst jetzt aufgefallen dass es 2 Akkus für den Seed gibt, die gleich aussehen. Der erste eSwan Akku und dieser Seed Akku von 2019 haben folgende Daten:
Teilenummer: FBALCO0068
Setup: 16S8P 16ICR19/65-8
Akkuzelle: LG 18650 LGEBM261865 2600mAh (Guter Test:https://budgetlightforum.com/t/test-rev ... rple/59166)
Hier auch ein Interessanter Thread zum Akku mit vielen Details: viewtopic.php?t=9686
Nennndaten:
Ladespannung Max 65,6V (4,1V pro Zelle, unterhalb der Grenzen der LG=mehr Lebensdauer.)
Pack-Nennspannung 60V (3,75V pro Zellle)
Pack-Kapazität 20,8Ah 1248Wh
Der zweite Akku, den ich von Alpha-Mobil als 20,8Ah verkauft bekommen habe, hat schlechtere Daten:
Teilenummer: WSD011110001
Setup: 16S8P 16INR/66-6-CAN
Ladespannung Max 65,6V (4,1V pro Zelle)
Nennspannung 57,6V (3,6V pro Zelle)
Kapazität 20Ah 1152Wh
Knapp 100Wh oder 3km Reichweite weniger!!! Das finde ich ziemlich schlecht. Wenn ich einen Ersatzakku beim Importeur bestelle, erwarte ich einen gleichwertigen Akku und nicht mal eben kommentarlos 3km weniger Reichweite.
Der Akku des Seed ist einer vom alten Schlag mit mehr Reichweite.
Der Verkäufer war ehrlich, er hat mir gesagt dass der Akku seit Anfang 2022 nicht geladen wurde. Aus Erfahrung weiss ich, dass ein voller Akku nach etwa 4 Monaten komplett leer ist, somit war der Akku etwa 2 Jahre tiefentladen gelagert. Das liess Böses erahnen, denn das mögen Li-Ion gar nicht.
Ich habe den vor dem Kauf etwas geladenen Akku bis 9km/h Maximalgeschwindigkeit leergefahrenund mit derm neuen Ladegerät vollständig aufgeladen, und er hat vor Netzteil 1236Wh gezogen. Das sind Superwerte. Er hat 3280km gelaufen, mein alter Akku nur 2000, und der nimmt von voll bis leer 1226Wh. Die Leistung ist auch gut, als muss der Innenwiderstand auch gut sein.
Ich finde das sind sehr gute Ergebnisse. Wenn ein 2 Jahre tiefentladen gelagert und dann genauso gut wie ein immer geladener und genutzter Akku spricht für eine sehr gute Zelle.
Übrigens: am alten, ineffizienten Ladegerät muss man vor Netzteil 1400W voll bis leer reinstecken.
Der neue, 1 Jahr alte Akku der neuen Generation und 2000km Laufleistung lädt nur 1100Wh.
Insgesamt kann man also allein vom Akku her schon zufrieden mit dem Kauf sein.
Mal sehen, was sich sonst noch verwerten lässt.
Beim Roller war ein Akku und das Ladegerät dabei. Das ist natürlich ein sehr großer Wertbestandteil des Pakets, wenn er noch gut ist.
Für meinen 2019er eSwan habe später einen Zusatzakku gekauft, mit dem neuen habe ich drei. Da mein Originales Netzteil kaputtgegangen ist, habe ich auch davon ein neues gekauft, 780€ frür den Akku und 180€ für das Netzteil.
Netzteil
Interessanterweise hat der Verkäufer auch ein defektes Netzteil und musste ein neues kaufen.
Mein neues Netzteil ist ein anderes, wesentlich besser als die oft kaputtgehenden Alten.
Das ist das Alte, erkennbar am Lüfter, den es extremst dringend braucht. Es ist namlich extrem ineffizient.
Modellnummer des alten, was oft kaputtgeht: ES360A Die Effizienz des Ladegerätes ist sehr schlecht: Das Ladegerät hat eine Besonderheit: Es startet mit 100-150W (Netzteileingang, 230V 100-114W in den Akku) Initialleistung je nach Akkuspannung, dann macht es nach 10 Sekunden Klack und es schaltet die 5A mit etwa 366-390V je nach Akkuspannung durch.
Fällt die Ladelestung unter ca. 40W, dann stoppt es die Ladung vollständig.
Das neue Netzteil verhält sich ganz anders:
Modellnummer:EBULL600SLIP Das Netzteil ist so effizent, dass es keinen Lüfter braucht. Es hat keine Öffnungen, worurch auch nichts hineinfallen kann, somit die Überlebenswahrscheinlichkeit weiter erhöht.
.
Es startet direkt mit 5A Ladestrom, keine Vorphase, und es hört auch nie auf zu laden. Dadurch, dass es im Gegensatz zum Alten nach 40W weiter lädt, bekommt zwar langsam, aber immerhin man so etwa 30Wh mehr in den Akku, so etwa einen km mehr Reichweite.
Obwohl es genauso wie das Alte 5A in den Akku pumpt, stehen am Netzteileingang nur 350W max statt 395W max an wie beim Alten.
Das macht schon eine Menge aus. Bei 80% Effizienz kauft man 5 kWh, bekommt aber nur 4 in den Akku. Verschwendung.
Ich habe das neue noch nicht gemessen, angesichts der Eingangswerte würde ich die Effizienz auf 91% schätzen, Verluste halbiert, und die Wärme, die im Ladegerät abzuführen ist ebenfalls. Die Kondensatoren im Netzteil altern schneller bei mehr Wärme. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass die alten Netzteile so oft kaputtgehen.
Tipp für alle, die noch alte Netzteile haben: Sorgt dafür, dass die Netzteile freiliegen und die Lüfter nicht verdeckt sind. Je kühler das Netzteil ist, desto länger hält es.
Das gilt auch für das neue, welches die Wärme über das Gehäuse loswerden muss: Das muss freiliegen, da muss Luft rankommen.
Das Ladegerät beim Seed war leider noch das Alte.
Akkus
Es ist mir erst jetzt aufgefallen dass es 2 Akkus für den Seed gibt, die gleich aussehen. Der erste eSwan Akku und dieser Seed Akku von 2019 haben folgende Daten:
Teilenummer: FBALCO0068
Setup: 16S8P 16ICR19/65-8
Akkuzelle: LG 18650 LGEBM261865 2600mAh (Guter Test:https://budgetlightforum.com/t/test-rev ... rple/59166)
Hier auch ein Interessanter Thread zum Akku mit vielen Details: viewtopic.php?t=9686
Nennndaten:
Ladespannung Max 65,6V (4,1V pro Zelle, unterhalb der Grenzen der LG=mehr Lebensdauer.)
Pack-Nennspannung 60V (3,75V pro Zellle)
Pack-Kapazität 20,8Ah 1248Wh
Der zweite Akku, den ich von Alpha-Mobil als 20,8Ah verkauft bekommen habe, hat schlechtere Daten:
Teilenummer: WSD011110001
Setup: 16S8P 16INR/66-6-CAN
Ladespannung Max 65,6V (4,1V pro Zelle)
Nennspannung 57,6V (3,6V pro Zelle)
Kapazität 20Ah 1152Wh
Knapp 100Wh oder 3km Reichweite weniger!!! Das finde ich ziemlich schlecht. Wenn ich einen Ersatzakku beim Importeur bestelle, erwarte ich einen gleichwertigen Akku und nicht mal eben kommentarlos 3km weniger Reichweite.
Der Akku des Seed ist einer vom alten Schlag mit mehr Reichweite.
Der Verkäufer war ehrlich, er hat mir gesagt dass der Akku seit Anfang 2022 nicht geladen wurde. Aus Erfahrung weiss ich, dass ein voller Akku nach etwa 4 Monaten komplett leer ist, somit war der Akku etwa 2 Jahre tiefentladen gelagert. Das liess Böses erahnen, denn das mögen Li-Ion gar nicht.
Ich habe den vor dem Kauf etwas geladenen Akku bis 9km/h Maximalgeschwindigkeit leergefahrenund mit derm neuen Ladegerät vollständig aufgeladen, und er hat vor Netzteil 1236Wh gezogen. Das sind Superwerte. Er hat 3280km gelaufen, mein alter Akku nur 2000, und der nimmt von voll bis leer 1226Wh. Die Leistung ist auch gut, als muss der Innenwiderstand auch gut sein.
Ich finde das sind sehr gute Ergebnisse. Wenn ein 2 Jahre tiefentladen gelagert und dann genauso gut wie ein immer geladener und genutzter Akku spricht für eine sehr gute Zelle.
Übrigens: am alten, ineffizienten Ladegerät muss man vor Netzteil 1400W voll bis leer reinstecken.
Der neue, 1 Jahr alte Akku der neuen Generation und 2000km Laufleistung lädt nur 1100Wh.
Insgesamt kann man also allein vom Akku her schon zufrieden mit dem Kauf sein.
Mal sehen, was sich sonst noch verwerten lässt.
eSwan/Greenstreet Seed. Seit 2019. 2024: 4600km
- Chris1024
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 27. Mai 2022, 16:36
- Roller: eSwan
- PLZ: 40
- Kontaktdaten:
Re: Auschlachtthread Greenstreet Seed.
Der Motorcontroller war noch dabei, ja, Aber ein Steuergerät vorne fehlt.Fasemann hat geschrieben: ↑Fr 3. Mai 2024, 21:20Ja, beim GoE ging das auch schnell los, trotz Tiefgarage und nur 800 km. viewtopic.php?f=58&t=5264
Bei meiner Hyosung rostete die untere Gabelbrücke auch nach 1 Jahr und 1500 km.
Auf deinem Bild ist aber noch ein Lingbo Controller zu sehen?
Welches weis ich nicht.
eSwan/Greenstreet Seed. Seit 2019. 2024: 4600km
- Chris1024
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 27. Mai 2022, 16:36
- Roller: eSwan
- PLZ: 40
- Kontaktdaten:
Re: Auschlachtthread Greenstreet Seed.
Frontsektion
Die Lenkerverkleidung geht schnell ab, wenn man die Schrauben löst und oben ausclipst. Wie man sient läuft das Wasser durch die Spiegellöcher und auch hier rostet es. Vielleicht kann man die Löcher mit einrr großen Dichtung schließen.
Die linke Bremse (Hinterrad, Trommelbremse, Seilzug) ist festgeschweisst, die Rechte (Vorderrad, hydraulisch) kann man demontieren.
Es gibt kein Sichtfenster zum kontrollieren des Ölstandes.
Die Scheinwerferverstellung geht einfach über das Lösen der Scchrauben an den Achsen.
An beiden Bremshebeln ist ein Mikroschalter. Dieser dient dazu, den Motor abzuschalten wenn die Bremse betätigt wird. Sollte also der Roller nicht losfahren, könnte es sein, dass einer der Mikroschalter an den Bremshebeln festgerottet ist und der Roller denkt, die Bremse ist angezogen. Die Mikroschalter der Bremsen sind parallelgeschaltet.
Man kann dann versuchen, mit einem spitzen Gegenstand auf den Mikroschalter (auf das Blaue) zu drücken, damit er wieder gängig wird.
Die meisten Stecker sind nicht wasserdicht. Aber anscheinend sehen die noch gut aus, da hinter der Verkleidung.
Manche komplexe Stecker mit Datenleitungen haben eine Abdichtung. Die lassen sich leicht lösen, wenn man die Lasche drückt.
Die kleine Birne im Scheinwerfer ist nur reingesteckt, die Grosse muss man drehen. Interessanterweise gibt es hier ein Gewinde, aber das wird nciht genutzt, sonder nur ein Gummistulp.
Die Schalter sind nur eingeclipst. Wenn man an einer Seite mit einem Schraubendreher die Clipse eindrückt, lassen sich die Schalter einfach demontieren.
Die Schalter sind in keinster Weise abgedichtet, man kann teils den Kontaktflächen bei der Arbeit zusehen. Man kann durch die Ritzen an der Wippe sehen. Hier kommt Regenwasser rein und das Innere verrottet. Mal sehen ob ich die bei meinem eSwan abdichte. Manchmal erwischt es mich auch im Regen.
An der gebrochenen Frontverkleidung war nichts mehr zu retten. So sieht es dahinter aus, wenn man das meiste abmontiert hat.
Um die hintere Verkleidung zu entfernen muss man die Blende vom Zündchloss drehen, das ist ein Bajonett. Ist das Bajonett los und alle Schrauben gelöst, kann man die hintere Verkleidung abziehen. Unten sind Clipse.
Die Lenkerverkleidung geht schnell ab, wenn man die Schrauben löst und oben ausclipst. Wie man sient läuft das Wasser durch die Spiegellöcher und auch hier rostet es. Vielleicht kann man die Löcher mit einrr großen Dichtung schließen.
Die linke Bremse (Hinterrad, Trommelbremse, Seilzug) ist festgeschweisst, die Rechte (Vorderrad, hydraulisch) kann man demontieren.
Es gibt kein Sichtfenster zum kontrollieren des Ölstandes.
Die Scheinwerferverstellung geht einfach über das Lösen der Scchrauben an den Achsen.
An beiden Bremshebeln ist ein Mikroschalter. Dieser dient dazu, den Motor abzuschalten wenn die Bremse betätigt wird. Sollte also der Roller nicht losfahren, könnte es sein, dass einer der Mikroschalter an den Bremshebeln festgerottet ist und der Roller denkt, die Bremse ist angezogen. Die Mikroschalter der Bremsen sind parallelgeschaltet.
Man kann dann versuchen, mit einem spitzen Gegenstand auf den Mikroschalter (auf das Blaue) zu drücken, damit er wieder gängig wird.
Die meisten Stecker sind nicht wasserdicht. Aber anscheinend sehen die noch gut aus, da hinter der Verkleidung.
Manche komplexe Stecker mit Datenleitungen haben eine Abdichtung. Die lassen sich leicht lösen, wenn man die Lasche drückt.
Die kleine Birne im Scheinwerfer ist nur reingesteckt, die Grosse muss man drehen. Interessanterweise gibt es hier ein Gewinde, aber das wird nciht genutzt, sonder nur ein Gummistulp.
Die Schalter sind nur eingeclipst. Wenn man an einer Seite mit einem Schraubendreher die Clipse eindrückt, lassen sich die Schalter einfach demontieren.
Die Schalter sind in keinster Weise abgedichtet, man kann teils den Kontaktflächen bei der Arbeit zusehen. Man kann durch die Ritzen an der Wippe sehen. Hier kommt Regenwasser rein und das Innere verrottet. Mal sehen ob ich die bei meinem eSwan abdichte. Manchmal erwischt es mich auch im Regen.
An der gebrochenen Frontverkleidung war nichts mehr zu retten. So sieht es dahinter aus, wenn man das meiste abmontiert hat.
Um die hintere Verkleidung zu entfernen muss man die Blende vom Zündchloss drehen, das ist ein Bajonett. Ist das Bajonett los und alle Schrauben gelöst, kann man die hintere Verkleidung abziehen. Unten sind Clipse.
eSwan/Greenstreet Seed. Seit 2019. 2024: 4600km
- Chris1024
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 27. Mai 2022, 16:36
- Roller: eSwan
- PLZ: 40
- Kontaktdaten:
Re: Auschlachtthread Greenstreet Seed.
Sitz
Der Sitz ist mit 2 Schrauben befestigt. Wie man sieht ist der Bezug angetackert und die Tacker sind verrostet.
Wenn man alle Schrauben der Blende unter der Sitzbank löst lässt sich diese einfach demontieren: Der vordere und hintere Boden-Spritzschutz lässt sich einfach nach lösen aller Schrauben entfernen. Wenn man die Unteren Verkleidungsteile gelöst hat und alle Schrauben entfernt kann man den Fussboden und komplette hintere Verkleidung zusammen abnehmen. Das erleichtert die weitere Demontage.
Damit hat man das Gerippe freigelegt: Der Motorcontroller sitzt vor der Akkubox, der Spannungswandler 60V->12V hinten.
Im Spritzbereich Hinterrad ist überall Rost zu finden. Der Gummmistulp am Motorcontroller ist nach 4 Jahren spröde und verottet.
Einige getrennte Kabelbinder später und man kann den Kabelbaum herausnehmen: Wer wissen will, wie es aussieht, wenn jemand das Lenkradschloss mit Gewalt dreht, bitteschön:
Der Sitz ist mit 2 Schrauben befestigt. Wie man sieht ist der Bezug angetackert und die Tacker sind verrostet.
Wenn man alle Schrauben der Blende unter der Sitzbank löst lässt sich diese einfach demontieren: Der vordere und hintere Boden-Spritzschutz lässt sich einfach nach lösen aller Schrauben entfernen. Wenn man die Unteren Verkleidungsteile gelöst hat und alle Schrauben entfernt kann man den Fussboden und komplette hintere Verkleidung zusammen abnehmen. Das erleichtert die weitere Demontage.
Damit hat man das Gerippe freigelegt: Der Motorcontroller sitzt vor der Akkubox, der Spannungswandler 60V->12V hinten.
Im Spritzbereich Hinterrad ist überall Rost zu finden. Der Gummmistulp am Motorcontroller ist nach 4 Jahren spröde und verottet.
Einige getrennte Kabelbinder später und man kann den Kabelbaum herausnehmen: Wer wissen will, wie es aussieht, wenn jemand das Lenkradschloss mit Gewalt dreht, bitteschön:
eSwan/Greenstreet Seed. Seit 2019. 2024: 4600km
- Chris1024
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 27. Mai 2022, 16:36
- Roller: eSwan
- PLZ: 40
- Kontaktdaten:
Re: Auschlachtthread Greenstreet Seed.
Schwinge/Motor
Die ganzen Schrauben im Bereich Schwinge/Motor benötigen ordentlich WD40. Der Trommelbremszug ist noch recht gut. Praktischerweise kann man die Justierschraube für die Trommelbremse immer noch mit der Hand drehen, um diese Nachzustelllen. Bei meinem eSwan und 4600km ist es jetzt tatsächlich so, dass der Bremsheben bis an den Griff gezogen keine Dolle Bremsleistung mehr hat und diese Schraube nachgezogen werden muss. Da die Schraube, wenn man den Trommelbremsarm nach vorn drückt, leicht stärker anziehen.
Die hydraulische Scheibenbremse vorn stellt sich natürlich selbst nach. Diese sieht übrigens nach 3200km noch sehr gut aus und hält sicher noch viele km. Das schwierigste an der ganzen Demontage war übrigens mit Abstand der Ausbau des Akkufachs. HIer im Bild sind die Gummipuffer entfernt, diese lassen sich auch mit noch festen Schrauben herausziehen. Das macht die Sache leichter.
Denn 2 der Schrauben waren festgerottet. Warum? die Schrauben enden unten in einem Flech im Spritzbereich, welches sehr rostig ist. Bei vielen Dingen haben die Designer witgedacht und die Schraubenköpfe sind unten im Spritzbereich und die Gewinde ausserhalb. Hier ist es umgekehrt, und so sieht das von unten aus: Da ging nichts mehr, und da die Schrauben tief im Akkufach sitzen war das alles sehr umständlich und man bekommt keine Werkzeuuge da rein.Der Kreuzschlitz war schnell verrammelt. Flex geht nicht, Zange geht nicht. Dadurch, dass ich das Gummi herausgenommen hatte war aber 10mm Spiel da. Und so habe ich die Schrauben mit einer kleinen Metallsäge unterhalb des Fachs durchgesägt.
Sehr, sehr lästig.
Vor der Schwinge muss der Hauptständer raus. Der hat keine vernümftige Sicherung gegen Lösen, drehte sich mit. Jetzt kann man auch den kleinen Ständer demontieren. Auch dieser hat zum Schutz einen Mikroschalter, der den Motor stoppt, damit man nicht mit ausgefahrenem Ständer losfährt. Wenn der Festsitzt, geht der Motor nicht. (Warnsymbol im Display) Komischerweise sieht die Feder von diesem Ständer viel besser aus.
Die Federbeine lassen sich gut lösen, wenn die Schwinge los ist.
Leider sind die Federbeine wegen Roct nicht brauchbar:
Fairerweise muss man sagen, dass sich der Rost nicht gebildet hätte, wenn der Roller bewegt worden wäre.
Oder bekommt man den noch ab?
Die ganzen Schrauben im Bereich Schwinge/Motor benötigen ordentlich WD40. Der Trommelbremszug ist noch recht gut. Praktischerweise kann man die Justierschraube für die Trommelbremse immer noch mit der Hand drehen, um diese Nachzustelllen. Bei meinem eSwan und 4600km ist es jetzt tatsächlich so, dass der Bremsheben bis an den Griff gezogen keine Dolle Bremsleistung mehr hat und diese Schraube nachgezogen werden muss. Da die Schraube, wenn man den Trommelbremsarm nach vorn drückt, leicht stärker anziehen.
Die hydraulische Scheibenbremse vorn stellt sich natürlich selbst nach. Diese sieht übrigens nach 3200km noch sehr gut aus und hält sicher noch viele km. Das schwierigste an der ganzen Demontage war übrigens mit Abstand der Ausbau des Akkufachs. HIer im Bild sind die Gummipuffer entfernt, diese lassen sich auch mit noch festen Schrauben herausziehen. Das macht die Sache leichter.
Denn 2 der Schrauben waren festgerottet. Warum? die Schrauben enden unten in einem Flech im Spritzbereich, welches sehr rostig ist. Bei vielen Dingen haben die Designer witgedacht und die Schraubenköpfe sind unten im Spritzbereich und die Gewinde ausserhalb. Hier ist es umgekehrt, und so sieht das von unten aus: Da ging nichts mehr, und da die Schrauben tief im Akkufach sitzen war das alles sehr umständlich und man bekommt keine Werkzeuuge da rein.Der Kreuzschlitz war schnell verrammelt. Flex geht nicht, Zange geht nicht. Dadurch, dass ich das Gummi herausgenommen hatte war aber 10mm Spiel da. Und so habe ich die Schrauben mit einer kleinen Metallsäge unterhalb des Fachs durchgesägt.
Sehr, sehr lästig.
Vor der Schwinge muss der Hauptständer raus. Der hat keine vernümftige Sicherung gegen Lösen, drehte sich mit. Jetzt kann man auch den kleinen Ständer demontieren. Auch dieser hat zum Schutz einen Mikroschalter, der den Motor stoppt, damit man nicht mit ausgefahrenem Ständer losfährt. Wenn der Festsitzt, geht der Motor nicht. (Warnsymbol im Display) Komischerweise sieht die Feder von diesem Ständer viel besser aus.
Die Federbeine lassen sich gut lösen, wenn die Schwinge los ist.
Leider sind die Federbeine wegen Roct nicht brauchbar:
Fairerweise muss man sagen, dass sich der Rost nicht gebildet hätte, wenn der Roller bewegt worden wäre.
Oder bekommt man den noch ab?
eSwan/Greenstreet Seed. Seit 2019. 2024: 4600km
- Chris1024
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 27. Mai 2022, 16:36
- Roller: eSwan
- PLZ: 40
- Kontaktdaten:
Re: Auschlachtthread Greenstreet Seed.
Motor
Die Motorleistungkabel haben keine Stecker/Kupplung, sindern sind direkt am Motortreiber festgeschraubt: Hier kann man nix falsch anschließen, alles schön farbig kodiert: Nachdme man die Gelöst hat und den Stecker für die Signalleitungen vom Motot getrennt hat, kann man sich an die Schrauben machen.
Der Motor iist mir einigen Schrauben befestigt. Auf der eigentlichen Achse sind je 2 Hauptmuttern mit 2 Kontermuttern. Diese waren auf einer Seite sehr fest, da hat sich das Gewinde etwas verformt, die Mutter ging schwer runter. Wenn man den Motor dann nach Hinten herausgezogen hat, kommt einem schon der Deckel der Trommelbremse entgegen. Hier ist auch Feuchtigkeit eingedrungen. Motor demontiert, Trommelbremsenseite Die ausgebaute Schwinge:
Die Motorleistungkabel haben keine Stecker/Kupplung, sindern sind direkt am Motortreiber festgeschraubt: Hier kann man nix falsch anschließen, alles schön farbig kodiert: Nachdme man die Gelöst hat und den Stecker für die Signalleitungen vom Motot getrennt hat, kann man sich an die Schrauben machen.
Der Motor iist mir einigen Schrauben befestigt. Auf der eigentlichen Achse sind je 2 Hauptmuttern mit 2 Kontermuttern. Diese waren auf einer Seite sehr fest, da hat sich das Gewinde etwas verformt, die Mutter ging schwer runter. Wenn man den Motor dann nach Hinten herausgezogen hat, kommt einem schon der Deckel der Trommelbremse entgegen. Hier ist auch Feuchtigkeit eingedrungen. Motor demontiert, Trommelbremsenseite Die ausgebaute Schwinge:
eSwan/Greenstreet Seed. Seit 2019. 2024: 4600km
- Chris1024
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 27. Mai 2022, 16:36
- Roller: eSwan
- PLZ: 40
- Kontaktdaten:
Re: Auschlachtthread Greenstreet Seed.
Rahmen und Qualität
Übrig bleibt nur der Rahmen: Wenn man sich den mal anschaut, kann man die chinesische Herkunft leicht erkennen. Die Schweissnähte hab ich in der 1. Woche in der Ausbildung besser hinbekommen als das: Das ist grausig. Nichtmal die Spratzer weggemacht.
Das ist die Hauptsicherung zwischen Motortreiber und Akku. Fällt jemandem was auf? Tipp: Ladeendspannung des Akkus ist 65,6V.
Das ist halt das, was man für 1500€ an Roller bekommt. Der günstige Preis kommt halt irgendwo her.
Es ist trotzdem der richtige Roller für mich, denn dank des Plastiks wiegt er nur 67kg und hat eine große Zuladung und man kann ihn sehr gut handhaben.
Die Qualitätsmaschine Vespa Elettrica wiegt dank Metallhülle 130kg schiebt man nicht so einfach rum oder packt die hnten in den Hochdachkombi.
Sie fährt sich gut, ist günstig und der herausnehmbare Akku ist ein muss.
Durch Tiefgarage sieht meiner halt vollkommen anders aus, und mal sehen, ob ich etwas zur Rostvermeidung und Abdichtung der Schalter und Verbindungen tue.
Es gibt auch UV-Schutzlack in klar, das könnte die Vergilbung der Plexiglasteile verhindern.
Jedenfalls habe ich jetzt eine Menge Ersatzteile in der Kiste, um den Roller noch lange zu fahren.
Übrig bleibt nur der Rahmen: Wenn man sich den mal anschaut, kann man die chinesische Herkunft leicht erkennen. Die Schweissnähte hab ich in der 1. Woche in der Ausbildung besser hinbekommen als das: Das ist grausig. Nichtmal die Spratzer weggemacht.
Das ist die Hauptsicherung zwischen Motortreiber und Akku. Fällt jemandem was auf? Tipp: Ladeendspannung des Akkus ist 65,6V.
Das ist halt das, was man für 1500€ an Roller bekommt. Der günstige Preis kommt halt irgendwo her.
Es ist trotzdem der richtige Roller für mich, denn dank des Plastiks wiegt er nur 67kg und hat eine große Zuladung und man kann ihn sehr gut handhaben.
Die Qualitätsmaschine Vespa Elettrica wiegt dank Metallhülle 130kg schiebt man nicht so einfach rum oder packt die hnten in den Hochdachkombi.
Sie fährt sich gut, ist günstig und der herausnehmbare Akku ist ein muss.
Durch Tiefgarage sieht meiner halt vollkommen anders aus, und mal sehen, ob ich etwas zur Rostvermeidung und Abdichtung der Schalter und Verbindungen tue.
Es gibt auch UV-Schutzlack in klar, das könnte die Vergilbung der Plexiglasteile verhindern.
Jedenfalls habe ich jetzt eine Menge Ersatzteile in der Kiste, um den Roller noch lange zu fahren.
eSwan/Greenstreet Seed. Seit 2019. 2024: 4600km
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 22. Jan 2024, 22:47
- Roller: Seed
- PLZ: 77***
- Kontaktdaten:
Re: Auschlachtthread Greenstreet Seed.
Hallo Chris
Ich habe von einen Unfall Seed die Antriebsteile und Akku gekauft und würde damit gerne ein e-Fahrzeug basteln.
Leider kann ich keinen vollständigen Elektroplan finden.
Könnte ich deinen Kabelbaum und Elektroteile zum aufnehmen der Signale und prüfen der Verschaltungen bekommen, gerne auch gegen Gebühr.
Bekommst danach alles unbeschadet zurück...
Würde mich sehr freuen, da meine Jungs schon sehr gespannt sind, ob das funktioniert.
Danke vorab!
Viele Grüße
Josef
Ich habe von einen Unfall Seed die Antriebsteile und Akku gekauft und würde damit gerne ein e-Fahrzeug basteln.
Leider kann ich keinen vollständigen Elektroplan finden.
Könnte ich deinen Kabelbaum und Elektroteile zum aufnehmen der Signale und prüfen der Verschaltungen bekommen, gerne auch gegen Gebühr.
Bekommst danach alles unbeschadet zurück...
Würde mich sehr freuen, da meine Jungs schon sehr gespannt sind, ob das funktioniert.
Danke vorab!
Viele Grüße
Josef
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste