Für mich wird die Lösung der XLR Anschluss sein. Obwohl mein Arbeitsweg hin und zurück max. 30km sein wird.greifswald hat geschrieben: ↑Di 28. Feb 2023, 08:2278km (2x39km). Voraussichtlich wird es aber bald wieder Lademöglichkeiten auf der Arbeit geben. Im Sommer wird es wohl auch reichen. Im Ruhrgebiet ist es ja eher selten unter 0°C.
Ich denke allerdings schon seit Anfang an über einen Rangeextender nach, weil ich ja wusste, dass die Akkukapazität für meinen Zweck sehr knapp bemessen ist. Ich war ja eher positiv überrascht, dass ich die Strecke hin + zurück mit der Bonfire schaffen konnte.
Variante 1: Per cc/cv-Step-up-Wandler (42v->57v) die einzelnen Akkus durch vorhandene Pedelec-Akkus auf der Arbeit nachladen
Variante 2: Ladebuchse einbauen und direkt per cc-cv-step-up (42v->114V) die angeschlossenen Akkus nachladen
Variante 3: Zusätzliches kleines 28s-Akkupack parallel angeschlossen
Nr.1 wäre sofort realisierbar, aber das Kabelgewirr in der Tiefgarage auf der Arbeit könnte Kollegen Angst machen
Nr.2 wäre auch recht einfach zu realisieren, wobei ich nicht weiß, wie gut die Step-Up auf 114v funktionieren
Nr.3 wäre die schönste, effizienteste und akkuschonenste Variante. Da müsste ich mir aber erst einmal ein passendes Akkupack bauen.
Nr.1 & Nr.3 habe ich in ähnlicher Form bereits mit Elektroskakteboard- Pedeleakkus realisiert. Da aber nur mit 7s/10s-Akkus.
Aber evtl. Mal bei einer usfahrt so zu laden wäre dann elegant.