Mach1 und Kabelstrang

tobi84

Re: Mach1 und Kabelstrang

Beitrag von tobi84 »

Ist es sicher dass es das Kabel zum Gasgriff ist?
Oder Weißt du nicht genau was der Fehler ist?
Den Kabelbaum auf durchgang oder Wiederstand? Hast du schon durchgemessen?

EilemitWeile

Re: Mach1 und Kabelstrang

Beitrag von EilemitWeile »

Hallo tobi,

wenn man den Motor direkt mit dem Akku verbindet, dann funktioniert er.

Bleibt noch der Controller oder ein Fehler im Kabel(-baum).

Ausserdem ist das Bremskabel eingequetscht. Die Bremssattel kann kaum bewegt werden.

Schon von daher muss das gesamte Kabelbündel aus dem engen Lenkrohr befreit werden.


Ob die Kabel der neuen Version EEC richtig zugeordnet wurden kann ich nicht beurteilen.
Aber ich weiss, dass ein Kabel nicht im Stecker war.

Am einfachsten wäre es, wenn man den Gasgriff direkt mit dem Controller verbindet, so wie es vorher gewesen ist.

Man kann aber nicht erkennen, welches der vielen Kabel, die aus dem Lenkrohr kommen, zum Gasgriff gehört.

:roll:

EilemitWeile

Re: Mach1 und Kabelstrang

Beitrag von EilemitWeile »

Hallo,

vielleicht kann jemand folgende Situation erklären:

Der Throttle-Stecker (Anschluss für den Geschwindigkeitsregler, Gasgriff) hat drei Kabel: ein rotes, ein weisses (mitte) und ein schwarzes.

Der Motor ist tot, wenn man alle drei Kabel steckt.

Wenn man bloss rot und schwarz steckt (also das weisse weglässt), dann läuft er, sobald man die Zündung einschaltet.
... aber man kann die Geschwindigkeit mit dem Gasgriff nicht regulieren.

Was soll das ?
Kann jemand dazu etwas sagen ?

Vielen Dank schonmal.

Peter51
Beiträge: 6413
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Mach1 und Kabelstrang

Beitrag von Peter51 »

Wenn der Controller mit Spannung versorgt ist, also Batterie angeschlossen ist sowie Zündung Ein und man rot +5V und schwarz 0V(Masse) anschließt, dreht der Motor volle Pulle. (Das ist bei mir auch so) Schließt man das, in deinem Fall weiße Kabel, zusätzlich an, läuft er nicht mehr. Dreht man am Drehgriff, sollte sich die Drehzahl regulieren lassen, wenn nicht, ist wahrscheinlich der Drehriff kaputt.
Kontrolle: Drehgriff halb drehen und Spannung zwischen schwarzen Kabel und weißen Kabel messen, bzw. Spannung zwischen rotem Kabel und weißem Kabel messen. Wenn in beiden Fällen keine Spannung zu messen ist, aber erst einmal messen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

EilemitWeile

Re: Mach1 und Kabelstrang

Beitrag von EilemitWeile »

Hallo Peter,

dass der Drehgriff kaputt sein könnte ist eine Erkenntnis, die mir gar nicht in den Kram passt. Aber ich habe dasselbe vermutet, denn woran könnte es sonst liegen, wenn der Motor läuft.

Noch ist der alte Drehgriff am Lenkrad und ich probiere nachher eine Verbindung zum Controller aus, allerdings mit Lüsterklemmen. Anders geht es nicht.

Da ich keine elektrischen Kenntnisse habe, ist das Thema "Messen der Spannung" für mich ein Buch mit sieben Siegeln.

Peter51
Beiträge: 6413
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Mach1 und Kabelstrang

Beitrag von Peter51 »

So ein kleines Vielfachmeßgerät sollte ein Elektrorollerfahrer schon haben. Man kann damit z.B. auch die Batteriespannung messen und gibts sicher schon für 9,95 Euro. Eine Anschaffung fürs Leben.
Jo, und Lüsterklemmen sollte man immer in der Bastelkiste haben.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

EilemitWeile

Re: Mach1 und Kabelstrang

Beitrag von EilemitWeile »

Hallo Peter,

bisher bin ich gut klargekommen. Ich fahre ja schon jahrelang Mach-1 und musste vor allem bei den 800-Watt-Modellen oft was in Ordnung bringen.

Tobi, Du bist aus dem Raum 7. Kennst du jemanden, der Reparaturen durchführt ?

tobi84

Re: Mach1 und Kabelstrang

Beitrag von tobi84 »

Nein, leider nicht.
Bisher zum glück noch nicht gebraucht.

EilemitWeile

Re: Mach1 und Kabelstrang

Beitrag von EilemitWeile »

Danke tobi. Seit dem die Escooter eine Strassenzulassung haben, will da auch nicht mehr jeder helfen. Eine Zeit lang hat der Motorradladen einiges gemacht, aber der ist auch teuer und ich kann das beim Mach-1 selbst machen. Bei der Tante Paula war das nicht so.

Die normalen Escooter sind so gebaut, dass man viele Probleme selbst erkennen und beheben kann.

Speziell bei der Installation einer Blinkeranlage hat Harry hier im Forum genau erläutert, wie man es machen muss.!

Ansonsten gibt es noch passendes Handwerkszeug. Eigentlich braucht man dann keine Hilfe mehr.

Vor allem seit die Monsterachsen verbaut werden, sind die escooter sehr stabil.

ulmi

Re: Mach1 und Kabelstrang

Beitrag von ulmi »

Hallo zusammen bin neu hier. Habe schon länger einen Mach1 6b. Ich habe folgendes Problem: Wenn ich das vordere Licht einstecke, ratert mein Motor ohne das Licht läuft der Scooter einwandfrei. Sobald ich das Licht einstecke geht allerdings nichts mehr. Ich vermute das der Kabelbaum falsch angeschlossen ist. Helfen konnten die mir von S&Sda allerdings nicht. Habe zwar jetzt 3 Steuergeräte aber es ist immer das selbe Problem beim einstecken des Lichtes. Der Motor ratert, ich vermute das die Masse des Lichts falsch angeschlossen ist. Wer kann mir helfen und hat mir Bilder der korrekten Verkabelung des Kabelbaumes?

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste