Vectrixxer hat geschrieben:OK, mit nem Roller kann man sich durchschlängeln, aber die wenigsten machen das ( jedenfalls hier...)
Auch dazu ist schon der MP3 zu breit bzw. die "Angst" hängenzubleiben ist schon gross.
Ich schlängel immer, mit jedem Krad.
Manchmal ist die Lücke zu eng, aber der Twizy ist satte 43cm breiter als ein MP3. Das sind Welten.
Dabei ist der MP3 selbst noch ein breiter Roller mit Karosse für die höheren Kubikklassen, kleinere Stadtroller-Bauart wie z.B. ein Agility 125 hat nur 69cm, wieder 7cm gespart. (Deswegen sind 43cm beim durchschlängeln wirklich Welten!)
Zu wenig Leistung muss man erst sehen, da ja E-Motoren das Drehmoment sofort haben
Leider fehlt fast überall ein Drehmomentdiagramm (gelobt sei hier z.B. Piaggio).
x Drehmoment bei 0 Drehzahl bedeutet aber immer noch x*0=0 Leistung.
Der ICE3 hat 300kN Anfahrzugkraft. Macht bei 1m/s "nur" 300kW, seine Dauerleistung von 8MW erreicht er erst deutlich ausserhalb des Bahnhofs.
Der bekannte Piaggio Quasar 125 (
http://www.engines.piaggio.com/bank/4/159.pdf) und dem Drehzahlmesser (z.B. des Satelis, einkuppeln bei 6000U/min) so liegt die Start-Hinterradleistung (sobald die Kupplung voll gegriffen hat) bei knapp 5kW.
Die Kupplung greift natürlich nicht sofort, aber Honda war so nett bei seinen technischen Hintergrundinfos für den PCX eine Zeit von 0.5s bis zum vollständigen Kraftschluß anzugeben, diese Größenordnung dürfte wohl für alle Fliehkraft-Variomatiken zutreffend sein.
Der Twizzy ist mit 57Nm angegeben. Angenommen, das ist an der Radnabe:
Ich weiß ferner nur 13 Zoll und nehme mal 140cm Umfang an (verblüffenderweise in der Galerie mit runden Zweiradreifen = hoher Verschleiß nur in der Mitte, hohe Reifenkosten!).
Wenn das max. Drehmoment von 57Nm auch bei 60 U/min (=5km/h) anliegt, ergibt das nur 358 Watt.
Ups, das ist natürlich viel zu wenig. Da ist bestimmt noch ein Zwischengetriebe. Hat da jemand Daten!?