Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
-
- Beiträge: 226
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
- PLZ: 9020
- Land: A
- Tätigkeit: Techniker i. R.
- Kontaktdaten:
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
sind 6²mm Kabel und sind als Einzelleiter freiliegend bis 54A Gleichstrom belastbar (nicht mit Wechselpannung vergleichen)
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Dann sind die wirklich tödlich unterdimensioniert, zumindest bei meinem Biest. Selbst bei um die 40 bis 60A Dauerstrom DC aus der Batterie werden die Phasen sicher mit über 100A "AC" befeuert.
Ja, die Kabel werden gut warm, auch nach nur 20 Minuten Fahrt...
Ja, die Kabel werden gut warm, auch nach nur 20 Minuten Fahrt...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Ja ich Esel habe natürlich den Durchmesser mit dem Messchieber gemessen! Also 3,5 mm Durchmesser der Kupferlitze!
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Also da wird wohl nix heiss auch bei 70 AH ! Und das Kaltgerätekabel ist für 15 AH Wechselstrom gedacht. Deshalb wird es bei 58 Volt Gleichstom 15 AH so richtig wabbelig! 

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Da hat der Optiker schon wieder einen Schritt zum Elektrorollerfachmann gemacht!
Jau ! als nächstes mache ich den Controller auf und tune ihn
!



- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Der Radius eines Durchmessers von 3,5mm beträgt 1,75mm (so in etwa die Hälfte
), das mal PI (3,14....) ergibt 5,5mm², da sind also Gerris 6mm² näher an der bitteren Wahrheit...
Ab wann ist ein Wechselstrom ein Wechselstrom, das ist eine gute Frage finde ich. Beim Losfahren und den niederen Drehfrequenzen würde ich Dir Alfred noch zustimmen, dass die Phasenströme noch mehr DC- als AC-Charakter haben, aber wenn mal Schwung in die Fuhre kommt und das PWM-generierte Drehfeld in der Frequenz rasant ansteigt, beginnen die Induktiven Effekte zu wirken, und das geht nur mit Wechselstrom, auch wenn er von wüsten, kantigen Ober"tönen" aus der reinen Sinusform gebracht wird.
Aber eigentlich ist unser DC- oder AC-Gefasel bei diesen Trauerdrähtchen so ziemlich ohne Belang, das ist schlicht zu dünn
Wenn ich dann noch bedenke, dass besagtes Phasenkabel am Motor von Redwhales Fury (der zur Zeit in meinem Dienst tut) nochmals um gute 40cm verlängert wurde wird es mir vollends schlecht, weil das dann einen guten Meter von diesem 6mm² Zeugs bedeutet, durch den sich Phasenströme von 100 und weit mehr Ampère quälen müssen

Ab wann ist ein Wechselstrom ein Wechselstrom, das ist eine gute Frage finde ich. Beim Losfahren und den niederen Drehfrequenzen würde ich Dir Alfred noch zustimmen, dass die Phasenströme noch mehr DC- als AC-Charakter haben, aber wenn mal Schwung in die Fuhre kommt und das PWM-generierte Drehfeld in der Frequenz rasant ansteigt, beginnen die Induktiven Effekte zu wirken, und das geht nur mit Wechselstrom, auch wenn er von wüsten, kantigen Ober"tönen" aus der reinen Sinusform gebracht wird.
Aber eigentlich ist unser DC- oder AC-Gefasel bei diesen Trauerdrähtchen so ziemlich ohne Belang, das ist schlicht zu dünn

Wenn ich dann noch bedenke, dass besagtes Phasenkabel am Motor von Redwhales Fury (der zur Zeit in meinem Dienst tut) nochmals um gute 40cm verlängert wurde wird es mir vollends schlecht, weil das dann einen guten Meter von diesem 6mm² Zeugs bedeutet, durch den sich Phasenströme von 100 und weit mehr Ampère quälen müssen

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Stimmt, r muss natürlich im Quadrat genommen werden, sonst werden aus den mm nie mm²
Aber auch 10mm² sind nicht so der Bringer für die auftretenden Ströme

Aber auch 10mm² sind nicht so der Bringer für die auftretenden Ströme

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Titanusmann, kannst Du mal gucken, ob folgende Nummer auf dem inneren bearbeiteten Ring des linken Lagerdeckels eingeschlagen ist?
09050116
Wenn, ja wäre es derselbe Motor wie in meinem 72V 5...8kW Fury Thunder. Das Gehäuse ist auf jeden Fall absolut identisch, aber es könnte sein, dass Deiner anders gewickelt ist und daher eine andere Motornummer tragen sollte.
09050116
Wenn, ja wäre es derselbe Motor wie in meinem 72V 5...8kW Fury Thunder. Das Gehäuse ist auf jeden Fall absolut identisch, aber es könnte sein, dass Deiner anders gewickelt ist und daher eine andere Motornummer tragen sollte.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Mache ich heute Abend! Aber ich habe schon den Motor fast 1 Jahr mit nominal 72 Volt gefahren ! Der kann das also auch ab!
Sonst wären die anderen Phasenkabel sicher auch leicht angeschmort worden!
Sonst wären die anderen Phasenkabel sicher auch leicht angeschmort worden!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste