ich habe mal eine Frage zu meinem Akku.
Ich fahre den E-Cruzer von ATU, hier ein Link:
https://www.atu.de/shop/Zweiraeder_w560 ... kmh-IC5213
Ich habe den Roller im Sommer 2019 gekauft und habe tatsächlich Garantie auf alle Teile, also auch auf den Akku, allerdings nur noch knapp 3 Monate.
ATU hat es sich einfach gemacht und hat einfach alle Garantiebestimmungen von den Verbrennern übernommen im Handbuch und der Akku ist nicht ausgeschlossen von der Garantie.
Ich bin mit dem Roller relativ wenig gefahren, ich habe in den knapp zwei Jahren nur 1200 km drauf gebracht und muss leider sagen, dass der Akku irgendwie schon ziemlich nachgelassen hat von der Reichweite.
Was mir auch spanisch vorkommt ist, das urplötzlich von einem auf den anderen Tag der Bordcomputer nur noch 38 km Reichweite angezeigt hat, davor waren es immer 42.
Ich weiß nicht ob da Zellen drin sterben oder was auch immer da los ist.
Wenn ich jetzt aber zu ATU gehe und sage “Der Akku hat voll nachgelassen, dass kann ja kaum sein, ich will nen neuen”, dann weiß ich nicht wie die reagieren, vllt werden sie mich abwimmeln.
Ich brauch ein paar Argumente, oder eine Vorgehensweise.
Die müssen den Akku doch irgendwie mit Messgeräten überprüfen können, oder?
In der Anzeige steht der Akku hat 60 Volt und 20 AH, ich glaube “Volt” ist die Spannung und “AH” die Kapazität, oder…?
Wie ist das, ist ATU verpflichtet mir auf dem Papier nachweisen zu können, dass die Spannung und die Kapazität vom Akku in Ordnung sind (wenn sie in Ordnung sind) und dem Alter entsprechend?
Also wisst ihr was ich meine?
Ich will mich nicht abwimmeln lassen und muss mir überlegen, wie ich an die Sache rangehe.
Schließlich kostet dieser Akku fast mehr als der Roller…
Wie würdet ihr an die Sache herantreten?
Ich bin dankbar für alle Ratschläge und Tipps.

Lieben Gruß,
Johannes