B196 Neuling sucht Elektromotorrad

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6880
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad

Beitrag von didithekid »

matzi1009 hat geschrieben:
Di 2. Sep 2025, 19:12

Scheinbar scheint es wirklich Nichts zu geben was die genannten Voraussetzungen erfüllt.

Dann werde ich mal den B196 machen und das Frühjahr abwarten, ansonsten halt den Schein gemacht um Ihn zu haben und nicht zu nutzen. Shit happens.
Hallo,

mit einer ZERO-Werkstatt in Nürnberg, wäre ZERO ja im Prinzip interessant.
Da gäbe es ZERO-Gebrauchtangebote der aktuellen Baureihe mit TYP2 in dieser Preisregion:

A-Motorräder mit 6 kW Ladegeschwindigkeit (ca. 70 km neue Reichweite je Ladestunde):
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 7-305-1587
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 3-305-1457
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-8586
(die Letzte sogar mit neuem Akku)

A2: Motorrad mit 3 kW Ladegeschwindigkeit:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 0-305-1855

A1-Motorräder mit 3kW-Ladegeschwindigkeit:
Weil gerade erst auf dem Markt und von ZERO nicht rabattiert, liegt der Preis hier noch "über den Wolken":
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 3-305-7062
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-3201

In der aktuellen Situation, würde ich vielleicht auch darüber Nachdenken, ob die auch nicht ganz preiswerte B196-Schulung das Richtige ist, oder ein "echter" Motorrad-Führerschein auch in Frage kommt, wenn der Einstiegspreis beim Motorrad dafür niedriger liegt. Zwar kostet der ab 2.500€ aufwärts, aber erst B196 und später dann doch der (europaweit anerkannte) Große A/A2, würde zu der gleichen Situation führen, als hätte man das B196er-Geld in den Mülleimer geworfen.

Diese ZERO-Generation (mit Grundreichweite 130-160 km Landstraße) kann später um ein 6kW Zusatz-Ladegerät erweitert werden, also auf insgesamt 9 oder 12 kW.

Viele Grüße

Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

matzi1009
Beiträge: 16
Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:25
Roller: Unu
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad

Beitrag von matzi1009 »

Hallo Didi,

vielen Dank für deine Mühe. In Burgoberbach bei Ansbach gibt es einen Zerohändler/Werkstatt, von daher wäre Zero schon so das Ding für mich (wenn der aktuelle Preis nicht wäre).

Leider kommt ein größerer Führerschein für mich nicht in Frage, da ich unter massiver Prüfungsangst leide und jede Art von Prüfung eine massive psychologische Vorbereitungszeit für mich benötigt. Weiter möchte ich aber darauf gar nicht eingehen.

Ich denke, dass es wohl wirklich darauf hinaus laufen muss, dass ich noch 1-2 Jahre warte, bis die Zero S gebraucht in einer Preisregion ist, dass man diese auch mit dem Zusatzlader für um die 10k bekommt oder Hersteller wie Honda oder vergleichbar bringen noch was Neues, was passen würde

Beste Grüße

Matzi1009

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6880
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad

Beitrag von didithekid »

Hallo Matzi1009,

dann ist in der Tat die B196-Schulung das einzig richtige für Dich und die beeindruckenden Beschleinigungsleistungen der aktuellen A1-Elektromotorräder reichen eigentlich auch für Fahrspass aus.
Aber das meiste ist da erst gerade auf den Markt gekommen und noch sauteuer.
Beispiel CAN AM
(da gibt es wohl auch eine Werkstatt in Franken):
PULSE und ORIGIN https://can-am.brp.com/on-road/at/de/mo ... aeder.html
liegen auch in der Preisregion der ZERO S bzw. DS.
Auch REZON kommt erst jetzt auf den Markt:
https://rezonmotorcycles.com Im Original wohl in Chechien montiert.
Und sie müsste etwas altern, bis der Preis passt:https://trittbretthelden.de/products/re ... w9ftdG4hsg

Ganz aktuell, aber wohl nur für kurze Zeit, gibt es Livewire-Modelle (Harley-Elektrotochter) für unter 10.000€:
https://www.livewire.com/de-de/incentiv ... gJgyPD_BwE
Also für spontane Käufer. Werkstatt aber von Dir aus nur in Stuttgart oder München.
So etwas hat nach 100 km Stecke, noch ein wenig Restreseve, ist also als Motorrad nutzbar.

Die alte ZERO S (bis 2023 gebaut) gibt es zwar durch das Alter gebraucht günstiger, aber schnelles Laden per Typ2 erfordert Zusatzausrüstung,
wofür es im Forum aber sicher Expertiese gibt.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 69-305-849

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
olliwetty
Beiträge: 369
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 38162
Wohnort: Landkreis WF
Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber
Kontaktdaten:

Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad

Beitrag von olliwetty »

Eine RGNT Turbo liegt ca.500€ über deinem Limit, einen Händler gibt es im Richtweg 55 in 90530 Wendelstein, https://electric-horses.de/produkt/the-rgnt-turbo/.
Eventuell hat der auch was gebrauchtes (Zero) zu verkaufen.
Gruß
Olli

Wizzibizzi
Beiträge: 116
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad

Beitrag von Wizzibizzi »

didithekid hat geschrieben:
Mi 3. Sep 2025, 07:29

In der aktuellen Situation, würde ich vielleicht auch darüber Nachdenken, ob die auch nicht ganz preiswerte B196-Schulung das Richtige ist, oder ein "echter" Motorrad-Führerschein auch in Frage kommt, wenn der Einstiegspreis beim Motorrad dafür niedriger liegt. Zwar kostet der ab 2.500€ aufwärts, aber erst B196 und später dann doch der (europaweit anerkannte) Große A/A2, würde zu der gleichen Situation führen, als hätte man das B196er-Geld in den Mülleimer geworfen.
Moin,

da möchte ich doch auch mal kurz einsteigen: Der B196 ist ja nun mit etwas Recherche um weiten günstiger zu haben als jeder A / A2 - Schein, das kann man nicht wirklich vergleichen. Ich habe vor 2 Jahren genau 400€ für den B196 (in Berlin) bezahlt. Und ganz ehrlich: Auch ohne eine ausgeprägte Prüfungsangst wie hier erwähnt würde mir allein die Lust darauf fehlen, Unmengen an Zeit in Theorie- und Praxisstunden zu investieren, aber schlimmer noch: Mich mit Fahrlehrern über längere Zeit auseinander setzen zu müssen.

Mir haben die 5 Doppelstunden B196 schon gereicht, mit einem Fahrlehrer im Auto hinter mir, der immer irgendwas zu "Nörgeln" hatte... :lol: Sowas würde ich mir in meinem biblischen Alter nicht mehr in der XXL-Variante antun wollen, "nur" um etwas mehr Auswahl an verfügbaren E-Motorrädern zu haben. Und mal ganz ehrlich: Wer macht schon längere High-Speed-Autobahnfahrten auf einem Motorrad und hat dabei noch Spaß? Also die Leistung die z.B eine Zero S als 125er bietet, ist weit mehr als ich jemals wirklich haben wollen würde.

Also, B196 ist da schon genau das Richtige, denke ich. Allerdings finde ich es derzeit leider auch noch etwas schwierig, eine gute Balance zwischen Preis, Leistung und Service / Händlernetz zu finden. Es gibt einfach viel zu viele "Verrecker", meist aus Asien, die mal kurz irgendwas auf den Markt schmeißen, aber dann auch ratzfatz wieder weg sind. Und dann sitzt man auf seinem E-Motorrad und bekommt weder Service noch Ersatzteile. Man kann nur hoffen dass sich da bald einiges stabilisiert und ein paar wirkliche Marken mit interessanten Produkten heraus kommen. Honda wird sicher spannend, es sei denn, sie werfen wieder etwas wie ihren ersten E-Roller auf den Markt, mit 45km Reichweite - absolut unverständlich, was man damit soll... aber schauen wir mal am 16.9. was sie uns präsentieren (vielleicht).

Aktuell wäre ich mit meinem Seat Mó 125 Performance ja durchaus zufrieden, er schafft immer seine 100km Reichweite, auch im Winter, er lässt viele Fahrzeuge an der Ampel stehen mit seinen knapp 3 Sekunden von 0 auf 50 km/h, das Akku-Konzept mit dem Trolley-Akku ist gerade für "Wohnungslader" klasse, wenn es denn einen Fahrstuhl und keine Treppenstufen gibt, er hat irre viel Platz unter der Sitzbank und ist wirklich leise dank Nabenmotor - aber er hat eben so seine Baustellen, leider. Kaputtes Lenkkopflager und ausgefallene Telemetrie sind meine beiden aktuellen Gewährleistungsfälle, die es erstmal abzuarbeiten gibt, die Fertigungsfehler habe ich ja relativ schnell selbst beseitigen können. Echt schade, das könnte ein toller A1-Roller sein, aber der Spaß wird doch etwas (zu sehr?!) getrübt.

Aber viel Erfolg bei der Suche, schon mal die E-Kuma Strom angesehen? Könnte theoretisch auch etwas sein, wobei ich da auch nichts zum Service und der allgemeinen Qualität weiß...

Gruß, Wizzibizzi

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6880
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad

Beitrag von didithekid »

Hallo,
der zitierte Diskissionsbetrag entstand ja aus der Betrachtung heraus, welche Elektromotorräder > 100km Reichweite mit Werkstatt-Betreuung in der Region Mittelfranken für unter 10.000 € verfügbar wären (auch gebraucht). Dass die Motor-Leistung von A- und A2-Elektromotorräden quasi nie wirklich als Mehrwert nutzbar ist, habe ich hier oft genug geschrieben. Dass Fahrschulen in Süddeuschland für den B196-Lehrgang auch mal 1.000 € Aufrufen relativiert sich natürlich dadurch, dass die A-Ausbildung dort auch 3.000€ oder mehr kosten wird.
Das Beste an A1-Motorad bekommt man zweifelsfrei mit der aktuellen ZERO S oder DS. Aber die Differenz zwischen einer gebrauchten ZERO SR/F (die ich quasi immer in den A1-Modus zurückregele) oder einer ZEROI SR (siehe oben gebraucht < 9.000€), zu der A1-Alternative ZERO S mit dem gleichen (in der S am 2024 eingesetzten) Rahmen ist momentan eine stattliche Euro-Summe (mehr als 5.000€), was sich in den nächsten Jahren natürlich angleichen wird, wenn ZERO auch dort die Rabatte gewährt.
Das neue in SR/F und SR/S schon seit Modelljahr 2020 umgesetzte ZERO-Fahrzeug-Konzept ist aber eine Runde Sache, die die deutlich günstigere Konnkurrenz nicht erreicht.
Am nächsten dran sind wohl die CAN AMs, aber deren Akku ist sehr begrenzt.
Bevor Jemand eine ZERO S 2024 gebraucht für aktuelle 14.500 € kauft, um sich Stress und 2.500 € Aufpreis für den echten Motorrad-Füherschein zu (gegenüber B196) sparen, habe ich auf die "offenen" ZERO-Modelle hingewiesen, die es gebraucht unter 10.000 € mit ertäglicher Laufleistung gibt.
Auch dass man den A/A2-Füherschein ebenso im Ausland nutzen kann, mag für jüngere Leute interessant sein (wer weiß schon, was im Leben alles noch kommt).
Trotzdem Hut ab, vor dem Gesetzgeber, dass Dinge wie die Regelung B196 in D noch möglich gemacht werden konnten.

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Nova
Beiträge: 251
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad

Beitrag von Nova »

Der B196 ist schon eine tolle Sache. Für den Einstieg und um Fahrpraxis zu bekommen unschlagbar! Leider bei uns im Süden auch nur für über 1k € zu haben. Die Preise für den A-Schein fangen bei min. 2k € an, eher 3k € können aber auch auf 4k € klettern...Da ist man schon hin- und hergerissen! Bei Elektro sehe ich aber eher den Akku als limitierenden Faktor! Ja, Honda hat es jetzt in der Hand den Markt aufzumischen, wenn Sie ein bezahlbares A1-Modell am 16.09. auf den Markt bringen, kommt Bewegung in die Sache! :lol:

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2146
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad

Beitrag von Schnabelwesen »

viewtopic.php?p=407968#p407968 - ein Angebot für B196. Wenn man irgendwo übernachten kann, lohnt sich die Reise ggfs.
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2146
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad

Beitrag von Schnabelwesen »

Wizzibizzi hat geschrieben:
Fr 5. Sep 2025, 17:31
schon mal die E-Kuma Strom angesehen? Könnte theoretisch auch etwas sein, wobei ich da auch nichts zum Service und der allgemeinen Qualität weiß...
Die E-Kuma Storm https://e-kuma.de/produkt/elektromotorr ... w-120-km-h ist ein ähnliches Modell wie die EM8 von E.F.O. https://www.efo-elektroroller.at/modell ... sicht-em8/.
Ich bin das Teil mal probegefahren, allerdings nur auf dem (riesigen) Hof. Die Leistung ist recht fulminant. Verkauft wird er als Chopper, aber es fühlt sich eher an wie ein Scrambler. Trotz der niedrigen Sitzhöhe und der graden Lenkstange sitzt man bequemer, als ich dachte. Bemerkenswert sind die Radgröße 16 Zoll, der unkomplizierte QS-Radnabenmotor, ABS und großer CATL-Akku. E-Kuma bietet darauf 3 Jahre Garantie. Man kann den Service selbst machen oder irgendwo machen lassen. Ich arbeite ja als Service-Werkstatt für E-Kuma und finde Ersatzteil-Versorgung und Erreichbarkeit immer noch sehr gut.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6880
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad

Beitrag von didithekid »

Hallo Bertold,

dies Modell STORM (von E-KUMA) ist ja recht neu, aber von den Daten her sehr interessant mit 8,4 kWh-Akku (knappe 100 km) und 3,3 kW Ladeleistung an Typ 2 (plus 35 km je Ladestunde)
(ich habe die 117Ah CATL-Zellen ja auch in einem meiner Roller)
Kannst Du da herausbekommen, welcher Herstellername da in der Zulassung steht, bzw. die Herstellerschlüsselnummer aus dem Teil2-Schein.
Ein Eintrag 0901 = "sonstiger Hersteller" hilft natürlich nicht weiter, aber mit anderer Nummer lässt sich vielleicht über die monatlichen Neuzulassungen verfolgen, wieviel Stück davon auf deutsche Straßen gehen.


Viele Grüße

Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Semrush [Bot] und 17 Gäste