Moin liebe E-Mobil Gemeinde
Wie versprochen, mein Eindruck von der gestern zur Probe gefahrenen aktuellen Trinity Jupiter in Kurzform.
Den ausführlicheren Bericht setze ich ins Trinity Unterforum. Link:
viewtopic.php?p=303854#p303854
Ich war also am Freitag in Edemissen (Nähe Braunschweig) bei Trinity, wo mich der Chef höchstselbst beraten hat. Soviel sei vorweggesagt,
und ich glaube es beurteilen zu können (weil selbst Verkäufer, gelernter KFZ-Mechaniker und lebenslänglicher Motorradhäftling), die Jungs dort haben Ahnung. Der Ersteindruck somit schon mal vertrauenserweckend kompetent. Auch der Technik Plausch mit dem Kollegen in der Werkstatt war interessant und wir diskutierten anhand eines ausgebauten Bremssattels, warum die Vorderradbremse der Vorgänger Jupiter besser zu sein scheint, als die der Aktuellen obwohl diese größer dimensioniert ist.
Hier übrigens der Grund, warum mich mindestens zwei entgegenkommende Motorradfahrer gegrüßt haben
.
Back topic und wir erinnern uns, das war meine…
.
(…und nein, damit war nicht gemeint, dass das Mopped mind. 150 km weit 120 km/h fahren soll!)
Preis unter 10.000 € ?
Das erfüllt die Jupiter und kosten incl. dem großen 117 Ah Akku, sowie eingebautem Schnelllader
incl. Brücke für ein optionales Topcase um die 8.500 €.
Reichweite mind. 160 bis 200 Kilometer?
Es sieht so aus als wenn sie auch das kann, wenn auch nur knapp.
Nach 50 Km waren gerade einmal 2 der 10 Ladebalken verschwunden. Hoffnung auf vielleicht 200 km?
.
.
Nicht wirklich

Aber die Ladeanzeige am Ende von rund 100 Kilometern Probefahrstrecke stand immerhin noch bei 40%.
Ich habe es nicht genau nachgehalten aber ich schätze davon waren rund 30 km Autobahn, 10 km Stadt und 60 km Landstraße.
Ca. 160 km Reichweite wären theoretisch also möglich wenn ich sie (bei gleichem Mix und Entladeverhalten) komplett leer gefahren hätte. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass es sich um einen neuen Roller (5 km auf der Uhr) handelte, mit noch nicht optimal ausbalancierten Akkus und nicht optimierter Controller Einstellung. Würde ich darüber hinaus den Vollgas Autobahnanteil weg lassen sind vermutlich mehr als 160 km drin.
HINWEIS! Ich habe bis zu dieser 40% Restladung keinen nennenswerten Leistungsabfall feststellen können.
Das finde ich verwunderlich bis beeindruckend.
Geschwindigkeit mind. 120 km/h (nach Tacho)?
Das hat sie (noch?) nicht geschafft
Die Jupiter zieht zügig und unspektakulär bis auf über 100 km/h hoch, bleibt dann aber bei 115, 116, max. 117 km/h hängen. Ok, ich habe dabei auf der Bahn nicht auf den Wind geachtet. Könnte also besser oder schlechter sein. Abzüglich rund 10 km/h Tachoabweichung (lt. GPS) bleiben dann reale 104 bis 106 km/h die diese Jupiter erreicht und damit knapp an meiner Forderung (reale 110, Tacho 120) vorbei rauscht. Zur Verteidigung des Rollers (Rollerin?) füge ich jedoch an, dass ich auf Landstraßen mit diesen nur 105 km/h klar kam, fühlte mich also nicht bedrängt. Die Gefahr geschoben zu werden war nur bei unter 100 Fahrt vorhanden. Auch an LKW auf der Bahn kam ich zügig vorbei.
Wie oben angesprochen setze ich den ausführlichen Testbericht incl. Themen der Verarbeitung, Qualität, Fahrverhalten etc.
und mehr Bilder ins Trinity Unterforum. Guckt Ihr hier:
viewtopic.php?p=303854#p303854
Grüße aus D
________________________________________________________________________________________________
Bodenfahrzeuge: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16x
Wasserfahrzeuge: Dehler Optima 98 / Minicat 460 / Nortik Scubi 1XL
Raumschiffe: Anvil Carrack / Mercury Star Runner