E-Max 90s: größere Bleiakkus oder gleich LiFeYPO4?

Antworten
mediaklaus

Re: E-Max 90s: größere Bleiakkus oder gleich LiFeYPO4?

Beitrag von mediaklaus »

Habe endlich fertig.

Je 4 Zellen mit einem sogenannten „Umreifungsset“ (99 €), welches ich in meiner Arbeitsstelle besorgt habe, miteinander verbunden. Das geht sehr gut und man spart sich das Herumhantieren mit Aluplatten, Gewindestangen etc.


Bild

Die einzelnen Vierer-Packs verbinde ich aber lieber nicht mit den üblichen Kupferverbindern, sondern mit flexiblen Kabeln, da sie sich sicher im Betrieb leicht gegeneinander bewegen und somit mechanische Belastung auf die Pole käme.

Bild

wenn Männer basteln, sind sie Gott am nächsten:

Kabelbaum für die Balancer und den steckbaren BM16-Cell-Monitor
Bild

Die Balancer, werden nur bei Bedarf mit dem Roller verbunden
Bild

Der Cell-Monitor
Bild

Einbau in den Roller, die 0,75mm2 Balancerlitzen sind direkt an den Zellpolen abgesichert:
Bild

Die "Hutablage" mit dem Ladekabel, Balancer-Steckverbinder und Phönix-Steckleiste für den Cell-Monitor:
Bild

Der Roller läuft jetzt perfekt seit ca. einer Woche, an die Reichweiten-Grenze taste ich mich vorsichtig ran, natürlich nur mit Überwachung durch den Cell Monitor.
Sehr angenehm auch das spürbar geringere Gewicht.

Danke für die vielen Tipps hier!



LG Klaus
Zuletzt geändert von mediaklaus am So 14. Sep 2014, 20:55, insgesamt 2-mal geändert.

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max 90s: größere Bleiakkus oder gleich LiFeYPO4?

Beitrag von Peter51 »

Das nenne ich doch einmal eine saubere und VDE gerechte Arbeit. Gratulation zum erfolgreichen Umbau. Klar, die Lastmodule werden nur beim Laden gebraucht. Bei meinem LiFePo4 Umbau hatte ich mich für direkt auf die Zellen geschraubte 1,5A Lastmodule entschieden, im E-Max Batteriefach ist ja genügend Platz. Und alles gut dokumentiert. :!:
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: E-Max 90s: größere Bleiakkus oder gleich LiFeYPO4?

Beitrag von antonius »

Ich fürchte nur, dass es dir die Batterien aufblasen wird.
Meine Zellen waren nach dem Abbau der Aluplatten in der Mitte teilweise um 5-6 mm stärker als oben und unten. Und deine Umreifung greift nur oben und unten.
Leider sind die Zellgehäuse nicht wirklich stabil genug für die Drücke in den Zellen.
Ich weiß zwar nicht im Detail, was passiert, wenn die Zellen ausgebeult sind, aber gut ist es sicher nicht.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-Max 90s: größere Bleiakkus oder gleich LiFeYPO4?

Beitrag von Joehannes »

Wenn es ein guter Lader ist okay. Aber mit dem Ori....., nein.
Das mit den Bändern ist eine gute Idee, aber hier wirken dann richtige Kräfte.
Vielleicht die Bänder mit Aluplatten?
Saubere Arbeit, 'learning by doing.

mediaklaus

Re: E-Max 90s: größere Bleiakkus oder gleich LiFeYPO4?

Beitrag von mediaklaus »

aufblasen? Das wird sich zeigen....

Ich glaube nicht, dass es zwingend nötig ist, die Zellen mit Gewalt (Aluplatten etc.) zusammenzuquetschen. Der Innendruck wäre ja trotzdem vorhanden und würde sich dann einfach einen anderen Weg suchen, z.b. durch Anheben der Pole. Ob das dann besser wäre?

Wäre es tatsächlich nötig, die Zellen absolut starr zu verspannen, müsste der Hersteller das auch explizit im Datenblatt angeben.
Vielmehr muss man wohl ein gewissen Arbeiten des Gehäuses einplanen. Ich denke, das ist im Design/Materialwahl der Zellen berücksichtigt. Das Design mit den Rippen weist auch auf eine Befestigung mittels Umreifungsbänder o.ä. hin....
Diese Kunststoff-Umreifungsbänder sind in gewissen Maßen elastisch (sonst hätte ich sie gar nicht gespannt bekommen). Es ist nach allen Seiten einige mm Luft, so dass die Zellen bei grober Fehlbehandlung etwas arbeiten können.

Das Ladegerät http://faktor.de/ladegeraete/lifepo4-bi ... v-10a.html
(wurde mit dem Akkupack mitgeliefert) scheint eher konservativ und schonend zu laden: schon vor dem Losballern einzelner Balancer schaltet es ab. Die Zellen sind aber momentan nach dem Initialisieren noch sehr gut in Balance.

Die Zeit wird es zeigen....


Gut´s Nächtle,
Klaus

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-Max 90s: größere Bleiakkus oder gleich LiFeYPO4?

Beitrag von MEroller »

Wohin der Druck bei meinen Alu-Platten-verspannten (serienmäßig vom Hersteller so gemacht!) Zellen geht ist mir auch schleierhaft, vielleicht ist quer und in der Höhe noch ein bisschen Platz im Gehäuse? Die Pole rühren sich jedoch nicht vom Fleck.
Fakt ist jedoch, dass in den Zellen ein physikalischer Materialtransport von einer in die andere Elektrode stattfindet, nämlich von Lithium-Inonen. D.h. die eine Elektrode wird dicker, die andere dünner. Und eine der Zwei arbeitet dabei mehr als die andere (weiß gerade nicht, ob Anode oder Kathode). Wenn diese Expansion und Kontraktion (auch nur teilweise) ungehindert stattfinden kann wird die Elektrodenbschichtung zunehmend mechanisch geschädigt (Risse, abplatzen), was die Kapazität vorzeitig dahinschmelzen lässt.

Nur stabile metallische Endplatten können zusammen mit einer zugfesten Verspannung diesem Effekt entgegenwirken. Deine Lösung lässt immer noch einiges an Expansisonsspielraum, sowohl zwischen den Bändern als auch durch die Elastizität der Glasfaser (?)-Bänder selbst.

Ansosnten ist das natürlich absolut saubere Arbeit :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
ZukunftERoller
Beiträge: 416
Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
PLZ: 56
Kontaktdaten:

Re: E-Max 90s: größere Bleiakkus oder gleich LiFeYPO4?

Beitrag von ZukunftERoller »

mediaklaus hat geschrieben: Einbau in den Roller, die 0,75mm2 Balancerlitzen sind direkt an den Zellpolen abgesichert
Hallo,

die Lösung mit den Sicherungen gefällt mir. Ich müsste meine Messstrippen (Kabelanschluß Junsi Cellog an die Zellen 48V/40Ah LifePO4) auch noch nachträglich absichern.
Wie sind die Sicherungen dimensioniert (10A rot , richtig?) und woher hast Du die Sicherungshalter?
Sind das diese hier [url]http://www.[das große C].de/ce/de/product/857129/Flachsicherungs-Halter-08-bis-20-mm?ref=list[/url]
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012

mediaklaus

Re: E-Max 90s: größere Bleiakkus oder gleich LiFeYPO4?

Beitrag von mediaklaus »

ZukunftERoller hat geschrieben:
mediaklaus hat geschrieben: die Lösung mit den Sicherungen gefällt mir. Ich müsste meine Messstrippen (Kabelanschluß Junsi Cellog an die Zellen 48V/40Ah LifePO4) auch noch nachträglich absichern.
Wie sind die Sicherungen dimensioniert (10A rot , richtig?) und woher hast Du die Sicherungshalter?
Sind das diese hier [url]http://www.[das große C].de/ce/de/product/857129/Flachsicherungs-Halter-08-bis-20-mm?ref=list[/url]
es sind die da:
http://www.voelkner.de/products/174002/ ... wwodRIMAjg

Das Kabel wird nur durchtrennt und dann der Sicherungshalter mit einer Zange aufgepresst. Die Kabel vom Zellpol bis zur Sicherung sind so kurz, dass kaum etwas passieren kann, wenn sich so ein Ding mal abvibriert. Ich habe die Halter auch noch mit etwas Heißkleber gesichert. Ob das auf Dauer hält, wird sich zeigen.
Die Sicherungen sind normale KFZ-Flachsicherungen mit 10A. Die 10A kommen von der Aussage des Händlers des Akkupacks/Balancer etc., dass im worst case auch mal 10A durch den Balancer fließen könnten, wenn eine Zelle beim Laden extrem vorauseilt und das Ladegerät noch den vollen Ladestrom liefert (was dann der 1,7A Balancer macht, ist allerdings eine andere Frage....). Das sollte aber im Normalfall nicht vorkommen, so dass Sicherungen mit ca. 2A auch ausreichen sollten.

LG Klaus

Benutzeravatar
ZukunftERoller
Beiträge: 416
Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
PLZ: 56
Kontaktdaten:

Re: E-Max 90s: größere Bleiakkus oder gleich LiFeYPO4?

Beitrag von ZukunftERoller »

Hallo,

danke für den Link.
Meine Balancer werden eher unter 1A (evt. sogar 0,7A) liegen. Die Sicherungen lägen weiter weg, unter dem Fußbrett. Kabellänge wäre dann ca. 30-100cm (je nach Lage der 16Zellen).
Ich hoffe, meine Ausreißer vor Ladeende sind dann noch verträglich :mrgreen:
LadenZellen1bis8.jpg
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012

mediaklaus

Re: E-Max 90s: größere Bleiakkus oder gleich LiFeYPO4?

Beitrag von mediaklaus »

2Alf20658 hat geschrieben:Die Dimensioniereung der Sicherungen haben nix mit der Leistung der Balancer zu tun, sondern mit den Leitungen, sogenannter Leitungsschutz! Hinzu kommt das man vieleicht darüber auch mal die Accus pflegen möchte, da sollten ein paar Ampere schon möglich sein.
genau dafür habe ich sie eingebaut: falls irgendwo im nachfolgenden Kabelgedöns ein Kurzschluss entsteht, fliegen die raus. Die Dimensionierung wurde nur durch den möglichen Strom des Ladegerätes bestimmt, und das liefert maximal 10A.

LG Klaus

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste