Ein Emco Novum Blei 48V ca. 40Ah - also vergleichbar mit einem E-Max 90s ist 'mal getestet worden. Reichweite Stadtverkehr 35km bzw. Landstraße 45km.
Mein E-Max 90s, derzeit knapp 9.000km, hat neulich 43km (Stadtverkehr, aber vormiitags und gut durchgekommen) geschafft, davon 3km im MoFa Modus. 90s = Greensaver 50Ah C20, 110s = Greensaver 70Ah C20 (C20 = Batteriekapazität bezogen auf 20-stündige Entladung). Im E-Max Prospekt ist der E-Max 90s mit 40Ah und der E-max 110s mit 60Ah angegeben. Insofern sollte ein gebrauchter E-Max 110s mit 5.000km 40km x 1,4 = 56km schaffen. So lange dein Mäxchen Sommer wie Winter die 2-mal 15km ohne Zwischenladen schafft, ist doch alles gut.
Bei der nächsten Revision jeweils ein 2-poliges abgesichertes Kabel von den Batterien auf eine 8-polige Lüsterklemme unter den Zwischendeckel unter der Sitzbank führen. Dann kannst Du den Ladezustand jeder einzelnen Batterie nachmessen. Und wenn es wirklich 'mal knapp wird, hilft Tempo 35..40km/h konstant. Ein bis maximal 2 Balken in der Cockpit Stromanzeige.
Die neueren, meist schwarz-orange, haben einen Sevcon-Sinuscontroller. Im Eco-Mode werden wohl nur 15..20A Batteriestrom freigegeben und einige 90s sollen so schon 100km geschafft haben. So mancher Benziner hat bis zu 15% Geschwindigkeits- und auch Kilometervoreilung - bei den E-Maxen sind es 10%

Meist sind die Reichweiten in den Handbüchern optimistisch angegeben. Für einen 110s werden 65..100km genannt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT