Schwuppdizität des E-MAX110S

Mudi Manni

Re: Schwuppdizität des E-MAX110S

Beitrag von Mudi Manni »

Hallo Peter51,
also die Ersatzteil- und Neufahrzeugversorgung ist über VMoto garantiert gesichert, nächste Woche kommt wieder eine Lieferung, es geht halt leider nur noch über Nachbarländer, da MSA ja aufgehört hat. Dann habe ich den Beweis, das mit drei mir bekannten E-Max 90S die 100 Km und mehr keine Utopie sind. Meiner 98Km, dann ging er auf Schleichfahrt, man konnte aber noch langsam nach Hause fahren. Dann noch zwei andere 103Km und 107 Km und auch die rollten noch die letzten Meter ohne Schieben nach Hause. Wenn ich natürlich immer auf den Voll-Power Modus stelle, dann ist bei höchstens 40 Km Schluss, da gebe ich Dir recht. LG,
Mudi Manni :)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Schwuppdizität des E-MAX110S

Beitrag von MEroller »

Korrekt, MSA hat den Import aufgegeben... Aber solange es noch andere Kanäle gibt ist es ja gut.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: Schwuppdizität des E-MAX110S

Beitrag von Schmendrik »

Gestern mal wider Willen ausprobiert:
Die Reichweite meines E-MAX110S Bj 2009 liegt bei ca. 50km. Danach ist die Batteriespannung so im Eimer, dass der Roller sagt, man sollte bitte die Batterie ganz schnell laden. Da restlichen 6km konnte ich aber, unter Ausnutzung des Peukert Effekt, mit ca. 20km/h nach Hause schleichen. Dann waren es aber auch nur noch 44,5V Leerlaufspannung. Gesamtlaufleistung ca. 6tkm. Vergleichen mit dem Frühling ( da hatte ich das auch schon mal), ist die Kapazität ungefähr gleich geblieben.

Fahrprofil: Die ersten 30km mit gelegentlichem Boost. Nur Stadtverkehr.

Habt ihr Vergleichswerte?
All your base are belong to us!!

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schwuppdizität des E-MAX110S

Beitrag von Peter51 »

Ein Emco Novum Blei 48V ca. 40Ah - also vergleichbar mit einem E-Max 90s ist 'mal getestet worden. Reichweite Stadtverkehr 35km bzw. Landstraße 45km.
Mein E-Max 90s, derzeit knapp 9.000km, hat neulich 43km (Stadtverkehr, aber vormiitags und gut durchgekommen) geschafft, davon 3km im MoFa Modus. 90s = Greensaver 50Ah C20, 110s = Greensaver 70Ah C20 (C20 = Batteriekapazität bezogen auf 20-stündige Entladung). Im E-Max Prospekt ist der E-Max 90s mit 40Ah und der E-max 110s mit 60Ah angegeben. Insofern sollte ein gebrauchter E-Max 110s mit 5.000km 40km x 1,4 = 56km schaffen. So lange dein Mäxchen Sommer wie Winter die 2-mal 15km ohne Zwischenladen schafft, ist doch alles gut.
Bei der nächsten Revision jeweils ein 2-poliges abgesichertes Kabel von den Batterien auf eine 8-polige Lüsterklemme unter den Zwischendeckel unter der Sitzbank führen. Dann kannst Du den Ladezustand jeder einzelnen Batterie nachmessen. Und wenn es wirklich 'mal knapp wird, hilft Tempo 35..40km/h konstant. Ein bis maximal 2 Balken in der Cockpit Stromanzeige.
Die neueren, meist schwarz-orange, haben einen Sevcon-Sinuscontroller. Im Eco-Mode werden wohl nur 15..20A Batteriestrom freigegeben und einige 90s sollen so schon 100km geschafft haben. So mancher Benziner hat bis zu 15% Geschwindigkeits- und auch Kilometervoreilung - bei den E-Maxen sind es 10% ;)
Meist sind die Reichweiten in den Handbüchern optimistisch angegeben. Für einen 110s werden 65..100km genannt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: Schwuppdizität des E-MAX110S

Beitrag von Schmendrik »

OK, das bestätigt meine Werte dann ja. Prima! Und du hast auch recht mit meinen 2x15km. Das reicht dann locker. Nur hatte ich halt vorgestern vergessen aufzuladen. Dann waren es nach den ersten 30km noch 49.7V Leerlaufspannung. Das reichte nur noch für schnell hin und zurück nur noch halb bis viertel Gas.

Das mit 65 .. 100km kann ich gern glauben. Allerdings müsste das Fahrprofil zum Beispiel deinen kostanten 35 .. 40km/h oder sogar weniger entsprechen. Da wäre ich auch zuversichtlich. Aber die wenigsten werden wohl so in der Praxis fahren...
All your base are belong to us!!

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schwuppdizität des E-MAX110S

Beitrag von Peter51 »

Batterien sind immer nur so gut wie das verwendete Ladegerät. Zyklenfeste Bleibatterien werden mit einer CC, CV und Pulsladephase geladen. Ältere E-Max LG luden in der Pulsladephase mit bis 63,9V, also knapp 16V pro Batterie, was zu viel ist. Neuere E-Max LG laden noch 60V, also 15V pro Batterie. Die Pulsladephase dient auch dazu, die Einzelspannungen der Batterien anzugleichen. 16V in der Pulsladephase sind aber zu viel, die Batterien fangen an zu gasen und das Wasser wird nicht mehr rekombiniert (nicht mehr vollständig zurückgewonnen).
Fazit: Ladespannung kontrollieren und gegebenenfalls am richtigen der beiden internen Potis drehen. Die dicken greensaver Batterien haben dreier Verschlußstopfen, also im Notfall ließe sich H2O nachfüllen. Ein älteres E-Max LG würde ich auch nicht über Nacht eingeschaltet lassen: Es soll schon vorgekommen sein, dass der Prozessor sich aufgehängt hatte und bis zum nächsten Morgen mit 64V ludt- so etwas schädigt die Batterien natürlich.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Warwick

Re: Schwuppdizität des E-MAX110S

Beitrag von Warwick »

Hallo zusammen.Ich fahre den schwarz orangen 110s seid 2012.Ich habe bisher 7000 km geschafft.Fahre damit regelmäßig zu meiner Arbeit.ca 5km.Lade ihn daher alle zwei Tage.also nach 20-25 km.Er hat dann noch alle Balken und etwa 51 Volt.Das Ladegerät zeigt mir dann 70% an.Nach etwa 1,5std bzw wenn die Pulsladung beginnt nehme ich den Roller vom Strom.Anzeige zeigt dann 53 Volt.Keine Ahnung wie weit ich maximal komme.Habe es noch nie so weit kommen lassen.Benutze häufig den Maxmodus.Ampelstart ,Anfahren und Berg!
Die Beschleunigung im Max Modus ist schon ziemlich gut.Autos an den Ampeln haben richtig Schwierigkeiten mir zu folgen.Normale 4 Tackt 50er Roller,beschleunige ich aus.Leider ist bei 45 km/h Schluss.Ja das Nervt.Aber egal.Ich brauche ihn nur für meine Arbeitsstrecke.Auch im Winter!

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste