E-Max 110S - Ladehemmung -
-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Max 110S - Ladehemmung -
So ist es. Wird auf Linksanschlag hinauslaufen. Am Poti drehen, wenn das Ladegerät pulst, also zum Ladeende hin. Die älteren E-Max LG nicht über Nacht eingeschaltet lassen. Es kann passieren, dass am nächsten Morgen das LG nicht abgeschaltet hat, der Lüfter läuft und das Vielfachmeßgerät 63,x Volt anzeigt. Ursache: Der Prozessor im LG hat sich aufgehängt, also immer eine Zeitschaltuhr verwenden. 10A LG: pro 10 gefahrene km 1 Stunde laden. 20A LG: pro 10 gefahrene km 1/2 Stunde laden.
Gutes Gelingen
Gutes Gelingen
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
- Roller: Erider Thunder | 5KW
- PLZ: 50354
- Kontaktdaten:
Re: E-Max 110S - Ladehemmung -
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
- Roller: Erider Thunder | 5KW
- PLZ: 50354
- Kontaktdaten:
Re: E-Max 110S - Ladehemmung -
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Max 110S - Ladehemmung -
Nun, ein E-Max 110s wiegt 195kg (99kg Fahrgestell + 96kg Batterien) plus 80kg Fahrer und 5kg für Ausrüstung Helm etc. macht 280kg. Ein Unu mit 70kg Fahrer kommt auf die Hälfte (140kg). Der Reifendruck sollte beim E-Max 110s bei 3bar liegen. Zudem sollte die Losfahrspannung der Batterien bei 52,xV liegen. Bleibatterien fühlen sich 25°Cel. deutlich wohler als bei momentanen 8°Cel. Außerdem fährst du das alte Modell 2008..2010 mit proud-eagle controller. Der meist schwarz-orangene E-Max 110s ab 2011 mit Sevcon-Sinuscontroller mit Eco, Normal und Max (100A Batteriestrom) Mode ist in der Beschleunigung, am Berg deutlich besser - nur in der Topspeed (45km/h) nicht.
Weiterhin gute Fahrt
Weiterhin gute Fahrt
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Schmendrik
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
- Roller: E-Max110 Bj 2009
- PLZ: 23560
- Wohnort: Lübeck
- Tätigkeit: Elektronik-Spezi
- Kontaktdaten:
Re: E-Max 110S - Ladehemmung -
Prima. Dann deckt sich dein Eindruck ja mit meinem:
viewtopic.php?f=46&t=3151
Der Ersatz auf Lithiu, würde gut und gern ca. 70kg einsparen. Mit dem E-MAX fährt man also immer eine Person extra spazieren. Das ist leider so...

viewtopic.php?f=46&t=3151
Der Ersatz auf Lithiu, würde gut und gern ca. 70kg einsparen. Mit dem E-MAX fährt man also immer eine Person extra spazieren. Das ist leider so...
All your base are belong to us!!
- Schmendrik
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
- Roller: E-Max110 Bj 2009
- PLZ: 23560
- Wohnort: Lübeck
- Tätigkeit: Elektronik-Spezi
- Kontaktdaten:
Re: E-Max 110S - Ladehemmung -
*grab, grab*
Habe nach Reifendruck für den E-MAX110S gesucht, weil ich wieder auf Sommerreifen (Michelon Power Pure 2CT) gewechselt. Vorne habe ich nun 2,5, hinten 2,7 drin.
Meine Güte, geht das Ding wieder ab. Endlich wieder quasi ohne Ablaufgeräusch (vorher Heidenau K62 Rumpel Winterreifen) und tatsächlich 2-3km/h schneller. Yeah!
Ich kann nur jedem empfehlen auf ordentliche Reifen zu setzen. Macht wieder absolut Spaß mit dem Eisensch*ein!
Habe nach Reifendruck für den E-MAX110S gesucht, weil ich wieder auf Sommerreifen (Michelon Power Pure 2CT) gewechselt. Vorne habe ich nun 2,5, hinten 2,7 drin.
Meine Güte, geht das Ding wieder ab. Endlich wieder quasi ohne Ablaufgeräusch (vorher Heidenau K62 Rumpel Winterreifen) und tatsächlich 2-3km/h schneller. Yeah!

Ich kann nur jedem empfehlen auf ordentliche Reifen zu setzen. Macht wieder absolut Spaß mit dem Eisensch*ein!
All your base are belong to us!!
-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Max 110S - Ladehemmung -
Ich denke, es sind die Batterien, die sich jetzt bei 22°Cel. sauwohl fühlen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 8286
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Max 110S - Ladehemmung -
Schmendriks Erfahrungen mit dem Reifendruck teile ich. Der Unterschied zwischen 2.0 und 2.7 sind bis zu 5km/h.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Schmendrik
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
- Roller: E-Max110 Bj 2009
- PLZ: 23560
- Wohnort: Lübeck
- Tätigkeit: Elektronik-Spezi
- Kontaktdaten:
Re: E-Max 110S - Ladehemmung -
Ja, vielleicht hätte ich den Luftdruck bei den Heidenaus auch noch einmal prüfen können. Mach ich heute abend mal, wenn ich dran denke.
Aber die Michelins gleiten schon wirklich gut über den Asphalt.
Und an der Batterispannung liegts eher nicht, denke ich. Bin auf den Heidenaus auf bei vergleichbaren Wetter gefahren. Aber das sidn auch Winterreifen. Die sollen amtlich kleben, haften und reiben. Lieber etwas zu viel als zu wenig.
Aber die Michelins gleiten schon wirklich gut über den Asphalt.

Und an der Batterispannung liegts eher nicht, denke ich. Bin auf den Heidenaus auf bei vergleichbaren Wetter gefahren. Aber das sidn auch Winterreifen. Die sollen amtlich kleben, haften und reiben. Lieber etwas zu viel als zu wenig.
All your base are belong to us!!
- Schmendrik
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
- Roller: E-Max110 Bj 2009
- PLZ: 23560
- Wohnort: Lübeck
- Tätigkeit: Elektronik-Spezi
- Kontaktdaten:
Re: E-Max 110S - Ladehemmung -
Gestern nochmal gemessen: Vorne waren es 2,0 bar auf den Heidenaus. Hinten bekomme ich nicht mehr raus, da ich hinten nur den Reifen tausche und den Schlauch leer mache. Vorn tausche ich das komplette Rad.
Insofern mag es auch am Luftdruck liegen, aber ich glaube totzdem, dass die Michelin super gleiten. Heute bergab wieder nen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt.
Und zum BHF brauche ich auch ein paar Minuten weniger. Ich bin begeistert. 
Insofern mag es auch am Luftdruck liegen, aber ich glaube totzdem, dass die Michelin super gleiten. Heute bergab wieder nen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt.


All your base are belong to us!!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste