Vorstellung und Problematik

pisci

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von pisci »

Hallo,

Ich habe heute den Roller mal auseinander gebaut und dabei gleich feststellen müssen dass es keine Greensavers sind!!!! Im Anhang Fotos davon. Heute wieder gestarted und nur 52,4V. Wenn ich dann mit dem Booster vollgas gebe, dann geht er auf 47,9V runter... BIn entsetzt!
Dateianhänge
photo 1.jpg
photo 2.jpg

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von MEroller »

pisci hat geschrieben:Heute wieder gestarted und nur 52,4V. Wenn ich dann mit dem Booster vollgas gebe, dann geht er auf 47,9V runter... BIn entsetzt!
Dann muss ich ja auch ganz entsetzt sein mit meinen 3 Jahre /15 000km alten GBs LiFePO4 Zellen: bei 20°C in der Batterie brechen die bei voller Batterie von 80 auf 67V ein, das sind geschlagene 16.25% Spannungseinbruch :shock:
Bei Dir ist es nur grob die Hälfte: 8.588% ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1598
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von Alfons Heck »

pisci hat geschrieben:Heute wieder gestarted und nur 52,4V
Abgelesen bei angeschlossenem Ladegerät? Wenn nein: Schon gefahren seit der letzten Ladung?
Ja die Batterien sind wohl nicht ganz passend für eine Rolleranwendung. Zyklenfest bedeutet das die Batterie regelmäßig entladen und wieder geladen werden kann (E-Roller, Rollstühle, E-Boote, Flurförderfahrzeuge- indoor-Stabler usw).

Häufige Anwendung für Blei ist kurze Stromspitze und dann wieder laden (PKW, LKW usw) oder ständiger standby-Betrieb als Notstromversorgung. Das ist eine andere Anwendung als wir sie haben mit anders aufgebauten Bleibatterien.

Die richtige Funktion des Ladegerätes ist auch noch nicht geklärt.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von Peter51 »

Wenn laut Rechnung Pro Power Batteries eingbaut wurden, können da keine Grennsaver SP60-12 drin sein. Mit Boost beschleunigen heißt bei den älteren E-Mäxen 80A Controllerstrom. 4,3V Spannungsabfall sehe ich als normal an. Der Innenwiderstand paßt schon, es mangelt offentsichtlich den Batterien an Kapazität. Steht denn zyklenfest auf den Batterien?
Ich würde die Batterien sofort reklamieren - mangelde Kapazität. Sie sind ja noch keine 6 Monate alt. 52,4V vorm Losfahren paßt. Dieser Wert entspricht meinem Wert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste