Hinterradausbau E-max 90s
Hinterradausbau E-max 90s
Hallo zusammen ich bin neu hier im Forum. Ich wollte neue Raufenaufziehen lassen, jetzt ist nur die Frage wie man das Hinterrad am E-max 90s ausbaut ? Kann mir jemand Helfen ?
Danke und Gruß Holger
Danke und Gruß Holger
-
- Beiträge: 6416
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Hinterradausbau E-max 90s
Hallo Holger,
der E-Max 90S hat eine Einarmschwinge. Insofern ist ein Reifenwechsel einfach zu erledigen. Der E-Max-Reifen hat auch einen Schlauch. Einfach Luft ablassen, alle Schrauben vom Felgenhorn lösen bis auf die 4 tiefliegenden, welche den Motor zusammen halten! und schon kannst Du das Felgehorn, Reifen abnehmen. Den Schlauch nur entfernen, wenn Du Schlauch und Ventil auch wechseln willst. Mit neuem Reifen das Hinterrad im aufgebockten Zustand mit 50..60km/h im Stand laufen lassen. Sollte die Unwucht zu stark sein mit Klebegewichten gegenüber vom Ventil auswuchten und nochmal Hinterrad zur Probe drehen lassen. Gegebenenfalls diesen Versuch nochmal wiederholen; diese Methode heißt wohl try and error....
Das Vorderrad auch statisch mit Klebegewichten auswuchten. Bei Unruhe vorne, vielleicht das Lenkkopflager nachstellen bzw. lassen - na Du weißt schon, vom freundlichen E-Max Händler....
Mit Gruß aus dem hohen Norden
Peter
Ein E-Max 90S bzw. 110S ist kein Fury oder Gk183....
der E-Max 90S hat eine Einarmschwinge. Insofern ist ein Reifenwechsel einfach zu erledigen. Der E-Max-Reifen hat auch einen Schlauch. Einfach Luft ablassen, alle Schrauben vom Felgenhorn lösen bis auf die 4 tiefliegenden, welche den Motor zusammen halten! und schon kannst Du das Felgehorn, Reifen abnehmen. Den Schlauch nur entfernen, wenn Du Schlauch und Ventil auch wechseln willst. Mit neuem Reifen das Hinterrad im aufgebockten Zustand mit 50..60km/h im Stand laufen lassen. Sollte die Unwucht zu stark sein mit Klebegewichten gegenüber vom Ventil auswuchten und nochmal Hinterrad zur Probe drehen lassen. Gegebenenfalls diesen Versuch nochmal wiederholen; diese Methode heißt wohl try and error....
Das Vorderrad auch statisch mit Klebegewichten auswuchten. Bei Unruhe vorne, vielleicht das Lenkkopflager nachstellen bzw. lassen - na Du weißt schon, vom freundlichen E-Max Händler....
Mit Gruß aus dem hohen Norden
Peter
Ein E-Max 90S bzw. 110S ist kein Fury oder Gk183....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6416
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Hinterradausbau E-max 90s
Bilder vom statisch gewuchteten 13" Vorderrad sowie Schlauch stelle ich Weihnachten ein. Beim Vorderrad gibt es doch zwischem einem Elektro- und Benzinroller wohl keinen Unterschied: Bremsklötze ausbauen und Steckachse ziehen und schon hält man das Vorderrad in Händen. Leider ist ein E-Max 90S kopflastig und wiegt auch 151kg. Gegebenenfalls unten die Verkleidung (Wanne) abbauen und den Batteriekasten mit einem Wagenheber abstützen...
Mein E-Max überwintert im Hausflur, ich glaub' bei STW steht der Roller bei Minusgraden auch auf dem Flur....selbst wenn er sich abundzu einen Mecker einhandelt. Ich fahr wohl wieder erst ab März 2012.
Mit Gruß aus dem hohen Norden
Peter
Mein E-Max überwintert im Hausflur, ich glaub' bei STW steht der Roller bei Minusgraden auch auf dem Flur....selbst wenn er sich abundzu einen Mecker einhandelt. Ich fahr wohl wieder erst ab März 2012.
Mit Gruß aus dem hohen Norden
Peter
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6416
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Hinterradausbau E-max 90s
Hallo Alf,
anbei das Foto vom statisch gewuchteten Vorderrad sowie das Foto vom Hinterradschlauch. Frohe Weihnachten.
anbei das Foto vom statisch gewuchteten Vorderrad sowie das Foto vom Hinterradschlauch. Frohe Weihnachten.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Hinterradausbau E-max 90s
Das riecht nach Vorsatz.Alf20658 hat geschrieben:Und auch wenn es mich wie vor ein paar Tagen vom Sessel gehauen hat als ein autistischer Zeitgenosse einen Schneehaufen mitten auf einen Durchgangspfad geschüttet hat, übrigens der gleiche Bereich wie mit dem Holzstück.

Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Hinterradausbau E-max 90s
Habe das alte Thema von Peter ausgegraben. Die Heidenaus kommen diese Woche drauf.
Die fehlenden Bilder werde ich dann ergänzen. Ich hoffe es ist hinten wirklich so einfach.
Aber sind es nicht drei tiefe Schrauben die den Motor zusammen halten?
Die fehlenden Bilder werde ich dann ergänzen. Ich hoffe es ist hinten wirklich so einfach.
Aber sind es nicht drei tiefe Schrauben die den Motor zusammen halten?
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: Hinterradausbau E-max 90s
bin ich froh, dass ich die Heidis schon kurz nach der Anschaffung für lau draufziehen ließ!
Die komischen Gummis davor rutschten nicht nur wie blöd selbst auf trockener Strasse sonder stanken tierisch wohl wegen Weichmachern.
Ich selbst pobiers durch den Winter soweit wie möglich. Nur wenn tatsächlich Eis oder Schnee kommt, steige ich aufs Auto um. Vereiste Pflastersteinwege hochfahren ist nicht so toll
Derzeit 7-9 Grad, lifepos wärmen sich bei der Fahrt 1-2 Grad auf, Heizung einsatzbereit. Dann kann der Winter kommen.
Bei mir hielten die Heidis fast 9 Jahre (25Tkm). Selbst abmontieren und zum Reifenprofi zu bringen war wirklich kein Problem beim Benziner.
Die komischen Gummis davor rutschten nicht nur wie blöd selbst auf trockener Strasse sonder stanken tierisch wohl wegen Weichmachern.
Ich selbst pobiers durch den Winter soweit wie möglich. Nur wenn tatsächlich Eis oder Schnee kommt, steige ich aufs Auto um. Vereiste Pflastersteinwege hochfahren ist nicht so toll

Derzeit 7-9 Grad, lifepos wärmen sich bei der Fahrt 1-2 Grad auf, Heizung einsatzbereit. Dann kann der Winter kommen.
Bei mir hielten die Heidis fast 9 Jahre (25Tkm). Selbst abmontieren und zum Reifenprofi zu bringen war wirklich kein Problem beim Benziner.
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Hinterradausbau E-max 90s
Aber selbst montieren mit 3 Montiereisen und Felgenschutzband schon. Ein Knochenjob ohne Maschine bei diesen
Temperaturen. Das Vorderrad wirds wieder beweisen.
Temperaturen. Das Vorderrad wirds wieder beweisen.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Hinterradausbau E-max 90s
Einfach easy.
Das könnte man auch mal schnell am Baumarkt oder Kaufland am Parkplatz machen.
Die haben aber keine Heidenau.
Das könnte man auch mal schnell am Baumarkt oder Kaufland am Parkplatz machen.
Die haben aber keine Heidenau.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste