Lange habe ich mir ein stärkeres Ladegerät gewünscht!
Mit den lahmen 300w das mitgeliefert wurde konnte ich, wenn es Abends mal etwas später wurde, nicht einmal mehr über Nacht auf 100% laden.
Es ist schon etwas länger her als ich ein Ladegerät organisiert hatte, welches funktionieren könnte, allerdings traute ich mich nie so richtig das Projekt umzusetzen, da ich nicht wusste ob irgendwo Stolperfallen eingebaut sind, welche den Roller zu Elektroschrott macht.
Gerne Dokumentiere ich hier kurz den "Umbau" bzw, das kompatibel-machen eines Ladegerätes eines Drittanbieters.
Probleme:
- dedizierter Kumpan Stecker, auf dem Markt nicht einfach so erhältlich
- Akkus / Roller erkennen ob ein originalladegerät lädt oder nicht.
nachdem du den Umbau wie ich absolviert hast, bekommst du folgendes:
- bessere Ladeleistung
- 2x funktionierende Ladegeräte (alt & neu)
- die Möglichkeut das originale Ladegerät sehr einfach in den Kumpan zu verstauen (bei 3x Akkus)
DISCLAIMER:
alles auf eigene gefahr!
Ich bastle gerne mit strom und fühle mich vertraut, zieht eine Person zu welche draus kommt, falls ihr keine Ahnung habt.
---> Keine Abschreckung! es ist nicht schwierig!!
Der Schlachtplan:
a. Kumpankabel ausbauen inkl. "Erkennungsplatine"
b. Erkennungsplatinge schützen und schnellstecker montieren)
c. Neuen Ladegerät mit Schnellstecker versehen
d. Am alten Lafegerät Kabel + Schnellstecker montieren.
Endprodukt sieht wiefolgt aus:
Ladegerät 1 + Kumpankabel = Laden
Ladegerät 2 + Kumpankabel = Laden
das Kumpankabel wird also von da an separat sein.
1. Kaufen eines Ladegerätes:
Folgende Dinge werden benötigt:
- 58.8V Output (Sehr wichtig)
- CCCV (Constant Current, Constant Voltage). Es wird zuerst bei konstantem Strom (ampere) geladen, anschliessend bei konstanter Spannung. Ob andere geräte ohne cccv funkionieren (bzw die das nicht extra bewerben) habe ich nicht getestet, ich würde meinen ja. Momentan ab besten auf CCCV schauen...
Wer geduldig ist--> Aliexpress, Angebote gibt es genug.
2. Ausbau des Kumpansteckers
Ladegerät Vorsichtig aufschrauben. Im Ladegerät befindet sich eine ganz kleine Platine, welche nicht zum eigentlichen Ladegerät gehört. Diese Platine stellt sicher, dass es sich um ein Originales Ladegerät handelt. wenn diese Platine hopps geht, so müsst ihr diese wieder zum laufen bekommen....
Der Ausbau ist aber relativ einfach, ich bin mir sicher das dies jeder schafft.
3. Hier ein Bild der Testphase, statt die Platine auszubauen habe ich einfach das neue Ladegerät direkt an das Kumpankabel engeschlossen.
Wie ihr hier seht, ist die Platine 100% autonom. An dieser muss man selbst nichts machen. 4. Ich habe ein Gehäuse gekauft um die Platine & die Kabel darin sauber zu verstauen. 5. Da sich nichts anderes (günstiges) Anbot, habe ich als Provisorium einen Schweizer Haushaltsstecker genommen (oben Schnellstecker genannt). Dieser wird ersetzt sobald mir etwas gescheiteres einfällt. Wichtig ist: die Stecker müssen 25A ladestrom aushalten. das tut mein stecker, allerdings habe ich nicht damit gereichnet, dass die Kupferkabel nicht schön in die vorgesehenen Löcher passen (zu viel). Also nicht optimal, aber für den moment OK.
An alle gelernten Elektriker--> bitte Bild nicht anschauen....

Ich habe mich für weibchen am Kumpanstecker entschieden, damit nicht jemand versehentlich meinen Kumpan mit 230V lädt...
Um die korrekten Stecker schnell zu identifizieren, habe ich rotes Klebeband verwendet.
7. Ein Bild des neuen Ladegerätes mit Regelunsfunktion für die Amperezahl (Ladegeschwindigkeit) 0-25A 8. Ein Bild des originalen Ladegerätes. Kabelbinder als Zugentlastung 9. Kumpankabel 10. Übersicht wenn alles im Kumpan verstaut ist.
etwas drücken muss man doch noch, aber das ist im Rahmen
theoretisch kann man das Ladegerät auch ohne modifikation im Kumpan verstauen, aber so geht es viel einfacher.
Hier ist die Dokumentation des Umbaus zu ende!
Weitere Facts:
-die Erkennungsplatine macht nichts anderes, als die 3 Hauptpole des Kumpansteckers ( - + -) freizugeben. also mit platine kann man die Spannung ablesen. ohne nicht.
Ich behaupte, man könnte theoretisch eigene Verbraucher über das modifizierte Kumpan kabel laufen lassen, dies ist aber ein test für ein anderes mal.
- Weiter behaupte ich, dass man mit einem schlauen Laderichter direkt von Solarzellen den Kumpan laden kann, auch dies möchte ich irgenwann mal probieren.
Viel Erfolg!!!