UNU Logbuch

Antworten
Benutzeravatar
Jan P.
Beiträge: 1069
Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
Roller: NIU N-Pro
PLZ: 79...
Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
Kontaktdaten:

Re: UNU Logbuch

Beitrag von Jan P. »

Tjelfe hat geschrieben:mal ne dumme Frage was passiert den wenn man 100.000km erreich? ;)

LG Tjelfe
Wenn jemand mal 100 000 Km schaffen sollte, sind wir hier alle so alt, daß wir nicht mehr richtig gucken können... :mrgreen:
Mit dem Tacho wird übrigens das gleiche passieren, was 1999/2000 passierte ! Nämlich nichts - außer mehreren
nullen auf schwarzem Grund... :o

Gruß Jan ;)
1. NIU N-Pro / 3.2019 Km Stand : ca. 12 000 Km (Juni 2025).
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.


Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..." :P

Tjelfe

Re: UNU Logbuch

Beitrag von Tjelfe »

Naja ich denke das es so Leute gibt die 10.000km pro Jahr schaffen!
Bei guter Pflege kann er doch so lange halten oder nicht?

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 323
Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
PLZ: 061**
Kontaktdaten:

Re: UNU Logbuch

Beitrag von Ace »

Bei guter Pflege hält alles lange ;)

Das setzt dann aber voraus, dass du alle paar Jahre den Roller auch mal nackig machen musst, damit du den Rahmen von vorne bis hinten checken kannst, wegen Rost. Bei dem Chinastahl geht das schnell. Eine schlampig lackierte Stelle oder angekratzter Lack reicht da. Überall, wo Schrauben drin stecken, ist auch Gefahr.

Eine Hohlraumkonservierung hilft auch. Mein Vater hat letztes Jahr einen alten Eriba Wohnanhänger restauriert. Den Rahmen hat er von innen mit Kriechöl behandelt und das Zeug kroch ordentlich. Einen halben Meter hoch war locker drin.

Es ist alles eine Frage dessen, was du erreichen willst und was du dafür hineinstecken möchtest.

Grüße,
Ace

Benutzeravatar
electro jo
Beiträge: 157
Registriert: Mo 5. Okt 2015, 22:48
Roller: UNU1- 3KW 18019km-UNU2- 3KW11638km erobern das Siebengebirge
PLZ: 536
Wohnort: Königswinter
Kontaktdaten:

Re: UNU Logbuch

Beitrag von electro jo »

Hallo zusammen,

unser Unu 3kw hat nun die 1600 km überschritten.

Tägliche Nutzung, bei jedem Wetter, ca. 10km.
Keine Ausfälle, einziger Mangel das typische Bremsen-quietschen.
Servicemaßnahmen beim Cycle Point West: Kupferpaste, Tausch der Scheibe und Beläge.
Das Bremsen-quietschen ist damit beseitigt.

Dank Änderung, Anpassung der Geschwindigkeitskonfiguration unter Anleitung von UNU, erreichen wir nun auch in der zweiten Hälfte der Akkukapazität, fast bis zum Ende, problemlos die 45km/h und können gut im Verkehr Mitschwimmen. Die Reichweite schrumpft (bei Bleifuss, Grins :lol: ) um ca. 10% und ist für unseren Bewegungsradius (<40km)vollkommen ausreichend.

Zum Schutz vor Korrosion habe ich den Rahmen schon im Herbst mit Hohlraumschutz eingesprüht.
Daher keinerlei Rostansatz erkennbar. Trotz der Regen Schnee und Streusalz.

Service und Kommunikation sind nach wie vor sehr vorbildlich. Weiter so liebes UNU-Team!

Wir sind immer noch sehr zufrieden und freuen uns auf das Frühjahr.
Mal schauen ob wir vier mit einem UNU zurechtkommen. :D :D :D :D

Grüße Jo
Seit fast vier Jahren begeistere UNUfahrer.
:D Je Roller immer noch die 1.Akku´s und 1.Controller im Einsatz! :D 3UNU-2kw-4448Km 10/2015 :D
Unser UNU-Empfehlungscode:
VG719REF

Benutzeravatar
Jan P.
Beiträge: 1069
Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
Roller: NIU N-Pro
PLZ: 79...
Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
Kontaktdaten:

Re: UNU Logbuch

Beitrag von Jan P. »

electro jo hat geschrieben:Hallo zusammen,

unser Unu 3kw hat nun die 1600 km überschritten.

Tägliche Nutzung, bei jedem Wetter, ca. 10km.
Keine Ausfälle, einziger Mangel das typische Bremsen-quietschen.
Servicemaßnahmen beim Cycle Point West: Kupferpaste, Tausch der Scheibe und Beläge.
Das Bremsen-quietschen ist damit beseitigt.

Dank Änderung, Anpassung der Geschwindigkeitskonfiguration unter Anleitung von UNU, erreichen wir nun auch in der zweiten Hälfte der Akkukapazität, fast bis zum Ende, problemlos die 45km/h und können gut im Verkehr Mitschwimmen. Die Reichweite schrumpft (bei Bleifuss, Grins :lol: ) um ca. 10% und ist für unseren Bewegungsradius (<40km)vollkommen ausreichend.

Zum Schutz vor Korrosion habe ich den Rahmen schon im Herbst mit Hohlraumschutz eingesprüht.
Daher keinerlei Rostansatz erkennbar. Trotz der Regen Schnee und Streusalz.

Service und Kommunikation sind nach wie vor sehr vorbildlich. Weiter so liebes UNU-Team!

Wir sind immer noch sehr zufrieden und freuen uns auf das Frühjahr.
Mal schauen ob wir vier mit einem UNU zurechtkommen. :D :D :D :D

Grüße Jo
Hallo Jo !
Schon ärgerlich, dass dieses, (nun schon länger bekannte),Bremsenproblem immer noch Kundensache ist. :o
Das ist eigentlich Aufgabe des Herstellers oder Importeurs, hier den laulosen Fahrer nicht im Quitschen
stehen zu lassen... :evil:

Gruß Jan... ;)
1. NIU N-Pro / 3.2019 Km Stand : ca. 12 000 Km (Juni 2025).
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.


Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..." :P

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: UNU Logbuch

Beitrag von elektronaut »

electro jo hat geschrieben:Servicemaßnahmen beim Cycle Point West: Kupferpaste, Tausch der Scheibe und Beläge.
Das Bremsen-quietschen ist damit beseitigt.
Wurden wieder die unu-Originalteile verbaut oder eine Scheibe und Beläge anderer Hersteller?
electro jo hat geschrieben:Dank Änderung, Anpassung der Geschwindigkeitskonfiguration unter Anleitung von UNU, erreichen wir nun auch in der zweiten Hälfte der Akkukapazität, fast bis zum Ende, problemlos die 45km/h und können gut im Verkehr Mitschwimmen.
Kannst Du uns kurz beschreiben wie das ablief? Welche Dinge hat Dir unu dafür zugeschickt (Hardware, Software)? Welche Schritte warten nötig? Reichte Mail-Kommunikation oder hattest Du "Live-Service" beim Controller-Update? Was musstest Du zurückschicken und was konntest Du behalten?

Vielen Dank schon jetzt. Grüsse
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Benutzeravatar
electro jo
Beiträge: 157
Registriert: Mo 5. Okt 2015, 22:48
Roller: UNU1- 3KW 18019km-UNU2- 3KW11638km erobern das Siebengebirge
PLZ: 536
Wohnort: Königswinter
Kontaktdaten:

Re: UNU Logbuch

Beitrag von electro jo »

Hallo Jan,
hallo elektronaut.

Bremsenquietschen
Bei unserem UNU ist das Bremsenquietschen anfangs gar nicht bis wenig aufgetreten.
So nach den ersten 100km dann beim Schieben aus der Garage und langsamen Rollen.
Das haben wir toleriert, da uns aufgefallen ist das vergleichbare Benziner nicht weniger quietschen.
Und man darf natürlich auch nicht vergessen, dass man für den Preis des 1kw UNU beispielsweise nicht mal ein hochwertiges Pedelec bekommt, dass so am Rande.

Nach weiteren 100km wurde es dann lauter und ich habe UNU und meine Servicewerkstatt informiert. Die Werkstatt hat dann beim ersten Servicetermin (Fünfhunderter) die Bremse auseinandergenommen gereinigt und die Beläge mit Paste versehen.
Damit war das Quietschen erstmal beseitigt.
Zuletzt quietschte es aber wieder und dieses mal rhythmisch, permanent, deutlich lauter und es hörte auch während der Fahrt nicht mehr auf.
Daraufhin habe ich Unu ein Mail geschrieben, der Support hat meinen Fall beraten und geantwortet das sie mir eine neue Scheibe zuschicken werden.
Am nächsten Tag schon kam ein Paket mit Scheibe und zwei Belägen. Ich habe mit meiner Werkstatt kurzfristig einen Termin ausgemacht, und diese hat dann Scheibe und Beläge getauscht.
Das Quietschen ist weg.
Bei dem einen Unu reicht die Paste, beim anderen die Scheibe oder die Beläge.

UNU und auch meine Werkstatt kümmern sich! Ich halte den Unu-Service für sehr vorbildlich! Das ist meine Meinung!

Endgeschwindigkeit
Im Prinzip sind wir mit der Geschwindigkeit zufrieden gewesen. Es kommt aber vor, dass wir schon mal längere Abschnitte Landstraße (5-10km) fahren. Da ist es dann mit 40-42zig je nach Wind und Topografie in der zweiten Kapazitätshälfte des Akkus schon etwas anstrengend.

Im Thread“ viewtopic.php?t=3192“ habe ich nachgelesen das es Möglichkeiten der Anpassung gibt und habe bei Unu per Mail nachgefragt.
Unu hat mir geschrieben das sie mich auf eine Liste setzen und ich einen Dongle bekommen soll.
Es ging dann aber etwas schneller, ich habe in Absprache mit Unu nun ein Programmierkabel und Software erhalten, da ich mir aus beruflichen Hintergründen zutraue die Einstellungen mit Kabel und Software selber anzupassen.
Die Variante mit dem USB-Kabel und der Software ist meiner Meinung nach eher etwas für Fachleute oder die Werkstatt, da man dort als Laie auch eine ganze Menge falsch machen kann. Und Unu natürlich nicht für selbstverschuldete Defekte aufkommen wird.

Die eigentliche Anpassung haben UNU und ich dann während eines Telefongesprächs abgestimmt.

Daher Vorsicht! Und bitte bitte bei Unkenntnis und Unsicherheit auf keinen Fall selber herumbasteln, sondern die Anpassung lieber beim nächsten Servicetermin in der Werkstatt durchführen lassen.

Alle wichtigen Infos erhaltet Ihr hier im Thread“ viewtopic.php?t=3192“ und bei Unu selber.
Thomas von UNU hat im Thread zwei Beiträge mit einer Kontakt-Nr. eingestellt. Diese einfach anrufen.

Liebe Grüße
Jo
Seit fast vier Jahren begeistere UNUfahrer.
:D Je Roller immer noch die 1.Akku´s und 1.Controller im Einsatz! :D 3UNU-2kw-4448Km 10/2015 :D
Unser UNU-Empfehlungscode:
VG719REF

Benutzeravatar
Dav
Beiträge: 156
Registriert: Sa 12. Sep 2015, 14:05
Roller: UNU 2KW
PLZ: 20
Kontaktdaten:

Re: UNU Logbuch

Beitrag von Dav »

Hi Jo,

danke für deinen Erfahrungsbericht. Das ist super hilfreich.
Eine Frage: Handelt es sich beim Dongle und beim USB-Kabel um zwei unterschiedliche Verianten (eine für die Werkstatt, eine für daheim)? Oder um die gleiche (sprich: Dongle = USB-Kabel)?

Du siehst, ich bin kein Vollprofi. ;)

Pergon

Re: UNU Logbuch

Beitrag von Pergon »

Dongle = USB-Kabel !

Gruß
Pergon

Benutzeravatar
Dav
Beiträge: 156
Registriert: Sa 12. Sep 2015, 14:05
Roller: UNU 2KW
PLZ: 20
Kontaktdaten:

Re: UNU Logbuch

Beitrag von Dav »

Pergon hat geschrieben:Dongle = USB-Kabel !
Das hatte ich fast vermutet - aber sicher ist sicher. Also bleibt die Methode die gleiche - die Frage ist nur, ob sie der Kunde selbst oder von der Werkstatt erledigen lässt.
Danke für die Aufklärung!

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 15 Gäste