Neuer UNU - UNU 2.0

Antworten
elea
Beiträge: 32
Registriert: Mo 4. Mai 2015, 11:15
Roller: unu 2, 2kw
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von elea »

Betreff Bosch eScooter FOC: https://escooter.bosch.com.cn/drive-system

So einen Kontroller+Motor im unu sieht plausibel aus, aber ich sehe hier keine 3KW Version:

https://escooter.bosch.com.cn/en/ep-drive-system

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von elektronaut »

2Alf20658 hat geschrieben:
So 9. Apr 2017, 15:32
...Nix wissen die Vögel und schreiben hier ellenlange Treads.
Da fällt mir nur eins ein: Link
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von wiewennzefliechs »

Peter51 hat geschrieben:
Sa 8. Apr 2017, 21:22
Heutige Wechselakkus haben SCP (Short Circuits Protection).
Weiß ich. Und was passiert bei "Short Circuit"? Richtig, der Saft wird abgedreht. Dabei wird der Strom aber nicht auf irgendeinen eingestellten Maximalwert reduziert, sondern er wird komplett abgeschaltet. Zwar liegt dann die volle Akku-Spannung an den Mosfets an, Verlustleistung entsteht dabei aber trotzdem so gut wie keine, denn es fließt ja kein nennenswerter Strom. Das wäre dann der Zustand "Aus". Ähnliches passiert bei Überlast oder Zell-Unterspannung.
Peter51 hat geschrieben:
Sa 8. Apr 2017, 21:22
Und 50A load x 0,3V (Spannungsabfall MosFet) = 15W Verlustleistung. Bei 45km/h fließen ca. 20A, also 6W Verlustleistung am MosFet.
Das ist dann der Zustand "Ein". Aber auch diese Leistungen sind so gut wie nix im Vergleich zu der Leistung, die der Controller in den entsprechenden Betriebszuständen zieht. Sie lassen sich auch gut kühlen.

Richtig warm würde es nur, wenn man versuchen würde, den Strom durch die Mosfets im BMS auf einen bestimmten Maximalwert zu begrenzen. Das setzt voraus, dass die Mosfets einen mehr oder weniger großen (d. h. vom Strom abhängigen) Teil der Akku-Spannung wegregeln. Per PWM wäre sowas sogar relativ verlustarm machbar. Verzichtet man allerdings auf die PWM, kann es tatsächlich passieren, dass deutlich mehr als besagte 0,3 Volt am Mosfet anliegen und dass gleichzeitig ein nicht geringer Strom fließt. Beides zusammen produziert so viel Verlustleistung, dass man sie nicht mehr über das Akku-Gehäuse wegkühlen kann. Es gibt aber auch noch andere Nachteile. Beispielsweise könnte es zu Controller-Fehlfunktionen kommen, wenn am Controller plötzlich nicht mehr die volle, sondern eine durch PWM oder analog reduzierte Spannung ankommt.

Da man den Strom aber viel eleganter und vor allem mit viel weniger Verlusten über eine entsprechende Controller-Einstellung begrenzen kann, ist es gar nicht nötig, die Strombegrenzung ins BMS einzubauen. Dort reichen die beiden Zustände "Ein" und "Aus" völlig, um sämtliche Betriebs- und Fehlerbedingungen abzudecken.
Peter51 hat geschrieben:
Sa 8. Apr 2017, 21:22
Vielleicht sind die Niederländer auskundfreudig bzgl. der techn. Daten ihres Cleantronic BMS.....
Ich wollte die sowieso mal kontaktieren. Vielleicht beliefern sie ja auch Endkunden mit ihren Akkus (obwohl ich da keine große Hoffnung habe).

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von Peter51 »

Bluerose hat nicht nur die Spezifikation ihrer Akkus auf der homepage (Ein Foto vom Niu ist auch zu sehen), sondern auch für die BMS'. Über den Daumen sind die BMS' für 1...1,5 fachen Nennstrom ihrer Ah ausgelegt. 29Ah Akku = 40A, 50Ah Akku = 50A, 102Ah = 150A. Grundsätzlich wird beim doppelten Strom im Millisekundenbereich abgeschaltet. Eine Empfehlung für die max. Motorleistung z.B. < 1.800W gibt es auch. Eine thermische Abschaltung sowie magnetische Abschaltung (Kurzschluß) kann man auch mit einem Sicherungsautomaten realisieren. (Eine Strombegrenzung über Längsregelung mit Motfets scheidet aus den von Michael genannten Gründen aus, der Flaschenhals Batterie, BMS, Controller und Motor ist in der Regel ein 45A DC Controller und die nachlassende Spannung eines - unterdimensonierten? - Batteriepacks). Was passiert eigentlich, wenn die Temperaturfühler des Batteriepacks dem BMS Übertemperatur melden?
Künftig und schon heute werden Batterie, BMS und Controller nur noch über CANbus kommunizieren und alle Daten an die cloud senden.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von wiewennzefliechs »

Peter51 hat geschrieben:
Di 11. Apr 2017, 20:31
Was passiert eigentlich, wenn die Temperaturfühler des Batteriepacks dem BMS Übertemperatur melden?
Ein "dummes" BMS wird dann vermutlich den Saft abdrehen. Ein "intelligentes" BMS könnte z. B. per CANbus dem Controller mitteilen, dass er vorübergehend die Leistung etwas zurücknehmen soll, bis die Zellen wieder abgekühlt sind. Dann kann man immerhin noch weiterfahren.

Was die Kommunikation zwischen BMS, Controller und Ladegerät betrifft: bei einigen Rollern gibt es das jetzt schon. M. E. kann man aber noch nicht sagen, wie schnell sich das durchsetzen wird. CANbus-Kommunikation ist auch nicht gleichbedeutend damit, dass irgend etwas an die Cloud gesendet wird. Das kann man zwar machen, muss man aber nicht ;) Es gibt Roller wie Niu, bei denen tatsächlich Fahrwerte in die Cloud geschickt werden. Andere Hersteller wie z. B. Emco nutzen zwar CANbus-Kommunikation, senden aber nichts in die Cloud (Emco-Roller haben zumindest in der Serienversion noch nicht einmal eine Mobilfunkeinheit an Bord, geschweige denn Internetzugriff. Die Kommunikation zwischen Smartphone und Roller erfolgt nur lokal per Bluetooth oder WLAN. Nur die fürs Sharing ausgerüsteten Emco-Roller sind mit der Cloud verbunden).

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von MEroller »

Schon der Opa der modernen E-Roller, Vectrix VX1, betreibt CAN Kommunikation bis zum Erbrechen, ohne etwas davon nach außen zu schicken. CAN steht für Car Area Network und ist somit eigentlich rein für den internen Fahrzeugkontext erdacht worden.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von Peter51 »

wiewennzefliechs hat geschrieben:
Mi 12. Apr 2017, 10:43
fürs Sharing ausgerüsteten Emco-Roller
Auweia mit T-shirt und kurzen Hosen Roller fahren geht gar nicht. Nach einem Sturz auf Asphalt pult anschließend ein Chirurg die Steinchen aus der offenen Fleischwunde........
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
el bosso
Beiträge: 1323
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
PLZ: 11-95
Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf
Kontaktdaten:

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von el bosso »

Einfach rauseitern lassen.
Ben
Sie nannten ihn Mücke

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von Peter51 »

Und wann war deine letzte Tetanusimpfung?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
el bosso
Beiträge: 1323
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
PLZ: 11-95
Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf
Kontaktdaten:

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von el bosso »

Boah, du kannst Fragen stellen..ist echt schon wieder ein Weilchen her. Normal reicht doch Jod und Desi, oder?!
Ben
Sie nannten ihn Mücke

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste