Neuer UNU - UNU 2.0
- elektronaut
- Beiträge: 844
- Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
- Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
- PLZ: 01324
- Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU - UNU 2.0
Wir wissen trotzdem nicht, wie neuer Controller und Motor (beide von BOSCH jetzt) im Rahmen der Kommutierung jetzt aufeinander abgestimmt sind und welche Limits vorgegeben wurden/greifen, um abzuschätzen ob eine signifikante Lebensdauerreduzierung vorliegt. Thomas von unu wollte sich ja dazu noch äußern (bin gespannt).
@Peter51: an MOSFETs mit max. 30A Dauerstrombelastung glaub ich auch nicht... (Alfs NIU hat ja ein 2,4KW BOSCH-Motor, ist da der Controller auch von BOSCH? Vielleicht weiss er ja mehr z.B. welcher Transistoren als Leistungsschalter verbaut sind und wie die Ströme begrenzt sind...)
@Peter51: an MOSFETs mit max. 30A Dauerstrombelastung glaub ich auch nicht... (Alfs NIU hat ja ein 2,4KW BOSCH-Motor, ist da der Controller auch von BOSCH? Vielleicht weiss er ja mehr z.B. welcher Transistoren als Leistungsschalter verbaut sind und wie die Ströme begrenzt sind...)
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU - UNU 2.0
Ich habe einmal bei BlueRose Akkus (Trinity) geschaut. In dieser Akkugröße sind BMS mit discharge 40A max.45A bzw. 50A max. 55A (3kWh Trinity Akku) gängige Größen. Und der Controller zieht max. 40 oder 45A. Bei einem 48V Roller reicht es nie und nimmer für einen 3kW Motor.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU - UNU 2.0
Kann es nicht sein, dass die Hersteller dann doch so schlau sind und in 48-V-Akkus kein BMS einbauen, das eigentlich für einen 60-V-Akku gedacht ist, sondern eines, das einen entsprechend höheren Strom aushält?
Ich halte es auch nach wie vor für unwahrscheinlich, dass ein BMS den Strom auf einen Maximalwert begrenzen kann. Die dabei u. U. entstehenden Verluste kann man nämlich nicht so einfach aus einem geschlossenen Akku-Gehäuse wegkühlen. Das BMS kennt nur 2 Zustände: "ein" oder "aus" (bei keinem der beiden Zustände entstehen nennenswerte Verluste). "Ein" ist dann, wenn der entnommene Strom nicht größer als der maximal zulässige Strom ist und kein Zellblock Unterspannung hat. "Aus" ist bei Überlast, Kurzschluss oder bei Unterspannung eines oder mehrerer Zellblöcke. Eine Stromregelung (ähnlich einer Konstantstromquelle) gibt es dagegen nicht. Strombegrenzung ist Sache des Controllers. Und bei dem dürfte der Strom passend zur Betriebsspannung eingestellt sein, also beispielsweise bei 3 kW und 48 Volt auf 62,5 Ampere, bei 3 kW und 60 Volt auf 50 Ampere.
@anpan: "charge in" und "load out" werden häufig über unterschiedliche Kontakte ein und desselben Steckers geführt. Wieviele Kontakte hat der Akku-Anschlussstecker beim Unu? Wenn es mindestens 3 sind, gibt es unterschiedliche Stromwege für Laden und Entladen (mit einem gemeinsamen Minus- oder Pluspol) und dann ist die Unterscheidung auch kein Problem.
Gruß
Michael
Ich halte es auch nach wie vor für unwahrscheinlich, dass ein BMS den Strom auf einen Maximalwert begrenzen kann. Die dabei u. U. entstehenden Verluste kann man nämlich nicht so einfach aus einem geschlossenen Akku-Gehäuse wegkühlen. Das BMS kennt nur 2 Zustände: "ein" oder "aus" (bei keinem der beiden Zustände entstehen nennenswerte Verluste). "Ein" ist dann, wenn der entnommene Strom nicht größer als der maximal zulässige Strom ist und kein Zellblock Unterspannung hat. "Aus" ist bei Überlast, Kurzschluss oder bei Unterspannung eines oder mehrerer Zellblöcke. Eine Stromregelung (ähnlich einer Konstantstromquelle) gibt es dagegen nicht. Strombegrenzung ist Sache des Controllers. Und bei dem dürfte der Strom passend zur Betriebsspannung eingestellt sein, also beispielsweise bei 3 kW und 48 Volt auf 62,5 Ampere, bei 3 kW und 60 Volt auf 50 Ampere.
@anpan: "charge in" und "load out" werden häufig über unterschiedliche Kontakte ein und desselben Steckers geführt. Wieviele Kontakte hat der Akku-Anschlussstecker beim Unu? Wenn es mindestens 3 sind, gibt es unterschiedliche Stromwege für Laden und Entladen (mit einem gemeinsamen Minus- oder Pluspol) und dann ist die Unterscheidung auch kein Problem.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU - UNU 2.0
2 "dicke" Kontakte und 4 kleine, davon einer auf jeden Fall für die Ladestandanzeige im Dashboard. Beim Ladegerät sind nur die beiden großen Pins belegt und einer der 4 kleinen wird im Ladegerätestecker mit dem Minuspol überbrückt, um bei den neueren Akkus die volle Batteriespannung freizugeben. Ob die anderen Kontakte belegt sind und was sie genau machen, weiß ich nicht. Möglicherweise stellt das BMS darüber noch weitere Infos zur Verfügung (Temperatur) oder lässt sich gar einstellen. Bei meinem alten UNU und meinem derzeitigen zumindest wurden nur Bat+ und Bat- am Controller angeschlossen.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU - UNU 2.0
Heutige Wechselakkus haben SCP (Short Circuits Protection). Und 50A load x 0,3V (Spannungsabfall MosFet) = 15W Verlustleistung. Bei 45km/h fließen ca. 20A, also 6W Verlustleistung am MosFet. Vielleicht sind die Niederländer auskundfreudig bzgl. der techn. Daten ihres Cleantronic BMS.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- elektronaut
- Beiträge: 844
- Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
- Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
- PLZ: 01324
- Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU - UNU 2.0
Vielleicht hat der neue unu jetzt auch den BOSCH FOC (Field Oriented Controller -> laut HP Vektorregelung und keine Rechteckschwingungsregelung )?
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU - UNU 2.0
Naja Michi, denk ma' logisch weiter.wiewennzefliechs hat geschrieben: ↑Sa 8. Apr 2017, 19:25...Ich halte es auch nach wie vor für unwahrscheinlich, dass ein BMS den Strom auf einen Maximalwert begrenzen kann. Die dabei u. U. entstehenden Verluste kann man nämlich nicht so einfach aus einem geschlossenen Akku-Gehäuse wegkühlen. Das BMS kennt nur 2 Zustände: "ein" oder "aus"
Strom ist hoch, irgendwas im BMS (ne kurze Leitung) wird warm, also springt der Wärmeschutzschalter um. Du kannst nicht fahrn. Insofern begrenzt das Bms den Strom, der aus dem Akku entnommen wird, denn er kann nicht mehr entnommen werden, bis alles wieder cool ist. Der Akku ist geschützt vor zu starker Entladung.
Zuletzt geändert von el bosso am So 9. Apr 2017, 14:00, insgesamt 1-mal geändert.
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
- elektronaut
- Beiträge: 844
- Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
- Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
- PLZ: 01324
- Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU - UNU 2.0
Dann für Alf der Frage nochmal um formuliert: Hat der neue unu jetzt auch den BOSCH FOC (Field Oriented Controller -> laut HP Vektorregelung und keine Rechteckschwingungsregelung )?
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)
- elektronaut
- Beiträge: 844
- Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
- Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
- PLZ: 01324
- Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU - UNU 2.0
Dachte wenn hier Rechnungen aufgestellt werden, ist das Wissen dazu vorhanden... (dazu ist das Forum doch da, Fakten diskutieren, zu erfragen und nicht woanders besorgen und hier publizieren....)...gedankenlos ist da sicher nichts...lern Du doch endlich mal, dass Du mit dieser Art der Kommunikation immer aneckst!
Zuletzt geändert von elektronaut am So 9. Apr 2017, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)
- elektronaut
- Beiträge: 844
- Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
- Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
- PLZ: 01324
- Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU - UNU 2.0
Ich lass es. Eine Konversation mit Dir führt zu nichts, ausser man möchte Beleidigungen ernten.
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], unu-fan und 22 Gäste