Ace hat geschrieben:Na immerhin 10. Beim Uranus werden 2-3% mehr Reichweite durch "sanfte" Rekuperation angegeben, weil keine stärkeren Ströme fließen, als es beim Ladegerät auch der Fall ist.
Akkuschonung und so.
Würde man den Akku bei der Rekuperation tatsächlich mit der Leistung eines vernünftigen (!) Ladegeräts laden, würde die Rekuperation fast 100% der verbrauchten Energie zurückliefern. Begründung: die durchschnittliche Leistungsaufnahme eines Rollermotors liegt ungefähr bei der Hälfte seiner Maximalleistung, bei einem 2-kW-Unu also bei ca. 1 kW. In genau dieser Größenordnung sollte aber auch die Ladeleistung eines vernünftigen (!) Ladegeräts liegen. Im Falle des Unu mit seinen (knapp) 1,5 kWh Akku-Kapazität könnte man die Grenze vielleicht bei 0,5 C ziehen, das entspräche dann 750 Watt Lade- bzw. Rekuperationsleistung. Die Akkus sollten das locker aushalten (0,5 C sind für Akkus, die etwas taugen sollen, kein Problem), aber ich bezweifle, dass der Motor des Unu überhaupt so viel Rekuperationsleistung liefern kann. Ich sehe den Grund für die geringe Rekuperationsleistung daher nicht darin, dass man die Leistung künstlich begrenzt hat, sondern eher darin, dass der Motor des Unu im Generatorbetrieb schlicht nicht so viel Leistung liefern kann.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2