August 2023: ca. 20800 km (17000 Tacho + 3784 ohne Tacho)
Nach 1 Jahr mal wieder ein Update.
Leider hatte ich im Anfang Juli einen Wildschaden und bin auf der Landstrasse mit einem Reh kollidiert. Mir ist nichts passiert, Reh ist weitergesprungen. Schutzblech am Vorderrad war aber gesprungen und die Frontverkleidung in Stücken, zudem sind alle Schraubenhalter rausgerissen.
Also erstmal Roller am naechsten Tag abgemeldet (THG gibt es ab naechstem Jahr ja nicht mehr und fuer dieses Jahr habe ich Praemie schon) und untergestellt. Dann bei Trinity angefragt, sie haben sich nach ein paar Tagen gemeldet und hätten sogar noch Kotflügel für das 6 Jahre alte Modell vorrätig gehabt, aber leider keine Frontverkleidung. Sie haben mir aber den Tipp gegeben nach folgenden (Verbrenner-)Modellen zu suchen, die wohl die gleiche Verkleidung hätten. Dafür muss ich Trinity mal loben
- Znen ZN50QT-F8
- Znen ZN50QT-F
- Znen ZN125T-F8
Mir war die Sucherei nach der passenden Frontverkleidung dann zu doof, also für 19.99 ein Set 1kg Polyesterharz + Glasfasermatte bestellt und los ging die lustige Bastelstunde. Zuerst mit bereits vorhandenem Sekundenkleber die Teile aneinandergeklebt, dann von innen mit Polyesterharz bestreichen, Matte drauf und nochmal bestreichen. Insgesamt war das mit Vorbereitung wohl so 5-6h Arbeit, verteilt auf 2 Wochenenden. Ich musste auch bestimmt 5-7mal Polyesterharz anrühren, weil das Verstärken aller Halterungen ziemlich fummelig war und das immer nur 2-5 Minuten flüssig bleibt.
Das Schutzblech vorne habe ich von außen verstärkt - habe es nämlich nicht abbekommen, da die Chinesen den Reflektor über die Schraube geklebt haben und ich wollte den nicht wegreißen und neu machen. Um die Blinker wieder in der Frontverkleidung zu befestigen, musste ich auch ein bisschen Holz von innen als Gegenstück für die Spax rankleben und zudem die Aussparungen für die Blinker mit dem Dremel bearbeiten. Leider hatte ich keinen schwarzen Lack zum drüberlackieren da, aber eigentlich ist mirs auch egal, ich bin mit dem Endresultat trotzdem zufrieden, so klaut ihn wenigstens niemand
Bei der Reperatur habe ich dann auch gleich die (auf einer Seite abgebrochenen) Fußrasten entfernt und weggeschmissen, die haben nämlich immer geklappert beim Fahren und ich fahre nie zu zweit. Da es recht nervig war und fast die komplette Plastikverkleidung abgemusst hätte, habe ich einfach von oben ein Loch gebohrt und so die Mutter für die Fußrasten gelöst - und anschließend wieder mit schwarzem Isolierband das Loch verschlossen. Frei nach dem Motto "Wenn schon Pfusch, dann richtig"
Das Lager vorne macht aktuell auch keine Probleme mehr, seit ich ein neues mit Locktite in den zu großen Lagersitz eingeklebt habe.
Reichweite und Leistung des Rollers immer noch wie am ersten Tag, ich fahre ca. 1x pro Monat 45km am Stück mit ihm - seit August wieder mit Versicherungskennzeichen

- Foto direkt nach Unfall in Dunkelheit

- grob vorgepuzzelt

- Bastelstunde #1

- Bastelstunde #2

- Endresultat