Die Achse mit dem Lagersitz leicht mit feinem Schmirgelleinen blank machen. Achse leicht einölen, dann dürfte das erwärmte Kugellager fast von allein auf den Lagersitz rutschen. Eventuell mit einem Splintentreiber auf den Lagerinnenring schlagend etwas nachhelfen. Als nächsten muß das Lagerschild auf das Lager. Das Lagerschild auf einer Kochplatte erwärmen, es wird dann leicht auf das Lager rutschen, gegebenenfalls mit einem Gummihammer etwas nachhelfen.
Einen Schweißbrenner hat ja nicht jeder gerade zur Hand........, würde ich für diese Anwendung auch nicht empfehlen.
Weiterhin gutes Gelingen!
Radnabenmotor mit Lagerschaden
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Radnabenmotor mit Lagerschaden
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Radnabenmotor mit Lagerschaden
Danke für die Hinweise.
Ein Problem habe ich noch - es ist scheinbar in der Vergangenheit Wasser eingedrungen. Grünspan an manchen Stellen lässt darauf schließen.
Vermutlich ist die Silikondichtung an manchen Stellen lückenhaft.
Kann ich da Standard-Silikon verwenden?
Gruß
Dirk
Ein Problem habe ich noch - es ist scheinbar in der Vergangenheit Wasser eingedrungen. Grünspan an manchen Stellen lässt darauf schließen.
Vermutlich ist die Silikondichtung an manchen Stellen lückenhaft.
Kann ich da Standard-Silikon verwenden?
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
- Beiträge: 226
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
- PLZ: 9020
- Land: A
- Tätigkeit: Techniker i. R.
- Kontaktdaten:
Re: Radnabenmotor mit Lagerschaden
Neutral vernetzendes Silikon verwenden --> hält besser auf Metall
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Radnabenmotor mit Lagerschaden
Die Bestellung ist durch, es sind SKF-Lager geworden. Dichtmittel von Marston nehme ich für die Lagerschilde.
Sorgen machen mir nur die Grünspan-Klumpen. Soll ich diese entfernen? Mit Kontakt 60 traue ich mich nicht ran, da es wohl zu aggressiv ist.
Sorgen machen mir nur die Grünspan-Klumpen. Soll ich diese entfernen? Mit Kontakt 60 traue ich mich nicht ran, da es wohl zu aggressiv ist.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Radnabenmotor mit Lagerschaden
Kontakt WL habe ich noch. Kann man das auch auf die angegriffene Kupferwicklung sprühen?
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Radnabenmotor mit Lagerschaden
Geschafft!
Er rennt wieder!
Das Einschlagen der Lager und Lagerschilde war nochmal ein Krimi, hat aber letztlich alles geklappt. Damit die Schilde gleich richtig sitzen, habe ich nach dem Aufbringen der Dichtmasse den Schild mit ca. 1 cm Luftspalt eingeschlagen und 3 längere Schrauben zum korrekten Ausrichten eingesetzt. Wenn der nämlich mal sitzt, sitzt er richtig. Verschieben ist dann nicht mehr.
Leider habe ich das Gefühl, dass die Lager nicht tief genug sitzen. Vielleicht fehlt 1/10 mm. Das Rad pfeift beim Auslaufen bei den letzten Umdrehungen.
Naja, zumindest sitzen jetzt gute Lager drin.
Danke an alle Tippgeber.
Kleiner Nachbrenner: Hatte vorher leider kein Foto gemacht. Sind die Teile so korrekt verbaut? Distanzhülse zwischen Bremsgehäuse und Gabelholm. Zwischen Gabelholm und Mutter sitzen Unterlegscheibe und Federring.
Gruß
Dirk

Er rennt wieder!
Das Einschlagen der Lager und Lagerschilde war nochmal ein Krimi, hat aber letztlich alles geklappt. Damit die Schilde gleich richtig sitzen, habe ich nach dem Aufbringen der Dichtmasse den Schild mit ca. 1 cm Luftspalt eingeschlagen und 3 längere Schrauben zum korrekten Ausrichten eingesetzt. Wenn der nämlich mal sitzt, sitzt er richtig. Verschieben ist dann nicht mehr.
Leider habe ich das Gefühl, dass die Lager nicht tief genug sitzen. Vielleicht fehlt 1/10 mm. Das Rad pfeift beim Auslaufen bei den letzten Umdrehungen.
Naja, zumindest sitzen jetzt gute Lager drin.
Danke an alle Tippgeber.
Kleiner Nachbrenner: Hatte vorher leider kein Foto gemacht. Sind die Teile so korrekt verbaut? Distanzhülse zwischen Bremsgehäuse und Gabelholm. Zwischen Gabelholm und Mutter sitzen Unterlegscheibe und Federring.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 4 Gäste