[EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)
-
DEL325
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 8. Okt 2025, 18:58
- Roller: NIU GT Evo
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)
Hallo Freunde,
Ich bin hier neu und sehr dankbar für die grossartige Arbeit. Ich besitze 'nen Evo, leider mit nur einer Batterie, die auch kautt ist. Deswegen bin ich ernsthaft für einen EVO Batterie-Simulator interresiert, da ich für meinen NIU einen grossen Einzellakku bauen möchte.
LG
Martin
Ich bin hier neu und sehr dankbar für die grossartige Arbeit. Ich besitze 'nen Evo, leider mit nur einer Batterie, die auch kautt ist. Deswegen bin ich ernsthaft für einen EVO Batterie-Simulator interresiert, da ich für meinen NIU einen grossen Einzellakku bauen möchte.
LG
Martin
-
josch91
- Beiträge: 342
- Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
- PLZ: 10407
- Kontaktdaten:
Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)
Würde mich auch sehr darüber freuen, da ich die zwei funktionierenden Packs gerne gegen ein selbstgebautes mit mehr Kapazität tauschen würde.
Wäre auch bereit eine kleine Spende dafür dazulassen!
Wäre auch bereit eine kleine Spende dafür dazulassen!
-
zock3r1608
- Beiträge: 257
- Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
- Roller: MQi GT EVO
- PLZ: 67
- Kontaktdaten:
Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)
Hi,
habe bisher zum Glück noch keinen Bedarf dafür, aber ich hab trotzdem den Grundstein gelegt.
Ich vermute das nicht mehr viel fehlt....
Aktueller Stand ist das die Firmware zwei volle Akkus simuliert, die CAN Nachrichten die bekannt sind (Gesamtspannung, -strom, Zellspannungen sowie Temperatursensoren), können direkt geändert werden. Die anderen (unbekannten) Nachrichten sind statisch hinterlegt.
Mit SavvyCAN kann ich keinen Unterschied zwischen dem Simulator und den echten Batterien erkennen.
Trotzdem zeigt die Evo 0% an, geht aber an und lässt sich im Schleichmodus fahrbereit schalten, mit 72V-Fremdladegerät versorgt, ohne echte Batterie.
Meine Vermutung dass die Batterie Adress sowie Detect PINs noch eine Beschaltung benötigen, sodass die Akkus als "eingesteckt" erkannt werden.
Die Software lässt sich mit Visual Studio Code + PlatformIO Addon, auf einen LilyGo T-CAN485 flashen und direkt benutzen: https://git.0-c.de/Crash_Override/NIU_C ... ySimulator
Ich würde als erstes probieren den Battery Sense PIN zu beeinflussen mit Widerständen gegen Masse oder einfach mal mit dem Multimeter messen was mit dem PIN passiert, wenn diese angesteckt werden, dazu kann man Messpitzen in den Stecker in der Zuleitung stecken, dort gehen die ganzen Daten-PINs drüber:
https://git.0-c.de/Crash_Override/NIU_C ... -connector
viewtopic.php?p=367794#p367794
habe bisher zum Glück noch keinen Bedarf dafür, aber ich hab trotzdem den Grundstein gelegt.
Ich vermute das nicht mehr viel fehlt....
Aktueller Stand ist das die Firmware zwei volle Akkus simuliert, die CAN Nachrichten die bekannt sind (Gesamtspannung, -strom, Zellspannungen sowie Temperatursensoren), können direkt geändert werden. Die anderen (unbekannten) Nachrichten sind statisch hinterlegt.
Mit SavvyCAN kann ich keinen Unterschied zwischen dem Simulator und den echten Batterien erkennen.
Trotzdem zeigt die Evo 0% an, geht aber an und lässt sich im Schleichmodus fahrbereit schalten, mit 72V-Fremdladegerät versorgt, ohne echte Batterie.
Meine Vermutung dass die Batterie Adress sowie Detect PINs noch eine Beschaltung benötigen, sodass die Akkus als "eingesteckt" erkannt werden.
Die Software lässt sich mit Visual Studio Code + PlatformIO Addon, auf einen LilyGo T-CAN485 flashen und direkt benutzen: https://git.0-c.de/Crash_Override/NIU_C ... ySimulator
Ich würde als erstes probieren den Battery Sense PIN zu beeinflussen mit Widerständen gegen Masse oder einfach mal mit dem Multimeter messen was mit dem PIN passiert, wenn diese angesteckt werden, dazu kann man Messpitzen in den Stecker in der Zuleitung stecken, dort gehen die ganzen Daten-PINs drüber:
https://git.0-c.de/Crash_Override/NIU_C ... -connector
viewtopic.php?p=367794#p367794
-
DEL325
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 8. Okt 2025, 18:58
- Roller: NIU GT Evo
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)
Zur Ermuttigung:
GT70, Einzelbatterie, nicht entnehmbar, 18s2p 117Ah. NMC Chemie, YY BMS.
GT70, Einzelbatterie, nicht entnehmbar, 18s2p 117Ah. NMC Chemie, YY BMS.
Zuletzt geändert von DEL325 am Fr 24. Okt 2025, 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
-
zock3r1608
- Beiträge: 257
- Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
- Roller: MQi GT EVO
- PLZ: 67
- Kontaktdaten:
Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)
Endgeil
was würde man mit 20S in so einen Kasten bekommen ?
LFP wäre nice wegen der Langlebigkeit und Schnellladefähigkeit, aber die Leistungsdichte von NMC werden wir wohl brauchen bei der EVO.
18s2p 117Ah.... dann eher wohl keine Rundzellen, hast Pouch verwendet? Hast du Bilder vom Innenleben.
LFP wäre nice wegen der Langlebigkeit und Schnellladefähigkeit, aber die Leistungsdichte von NMC werden wir wohl brauchen bei der EVO.
18s2p 117Ah.... dann eher wohl keine Rundzellen, hast Pouch verwendet? Hast du Bilder vom Innenleben.
-
DEL325
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 8. Okt 2025, 18:58
- Roller: NIU GT Evo
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)
Es sind 3 JLR I-Pace Module in Serie geschaltet. Original waren diese Module 3s4p, ließen sich aber mit etwas Mühe zur 6s2p Konfiguration umbauen.
Zuletzt geändert von DEL325 am Sa 25. Okt 2025, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
DEL325
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 8. Okt 2025, 18:58
- Roller: NIU GT Evo
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)
18s2p sind für MQi GT70 ungewöhnlich, weil er original nur 48v hat. Ich habe einen NQi GT Controller verbaut und auf maximale Werte programmiert. Läuft 95kmh.
-
alex90
- Beiträge: 1
- Registriert: So 26. Okt 2025, 09:32
- Roller: emco s5000
- PLZ: 71
- Kontaktdaten:
Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)
Diese Selbstbau Akku Projekte sind super spannend, eventuell hat es im EVO auch außerhalb des Helmfaches Platz für Akkuzellen. Würde denn ohne verbaute Akkus im Helmfach ein kleiner Jethelm oder auch ein normaler Helm reinpassen?
Immer öfter werden gebrauchte Roller mit einem Akku angeboten. Wäre es möglich parallel zu Plus - und Minuspol eines funktionsfähigen Akkus einen selbstgebauten Akku mit der passenden Spannung zu schalten? Hätte man dann auch die maximale Leistung, wie mit zwei originalen Akkus?
Immer öfter werden gebrauchte Roller mit einem Akku angeboten. Wäre es möglich parallel zu Plus - und Minuspol eines funktionsfähigen Akkus einen selbstgebauten Akku mit der passenden Spannung zu schalten? Hätte man dann auch die maximale Leistung, wie mit zwei originalen Akkus?
-
MI99
- Beiträge: 145
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:47
- Roller: NQiX 500
- PLZ: 89179
- Kontaktdaten:
Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)
Möglich ist alles - ratsam in diesem Fall eher nicht. Weil: der "Akku" ist kein dummes Teil, da drin steckt ein BMS, das im Falle unserer Roller (zumindest vieler) auch mit der ECU redet. Was passiert, wenn Du einen zweiten (...n-ten) Akku mit eigenem BMS dazu parallel schaltest, hängt in erster Linie von den beiteiligten BMS's und der ECU ab - es kann gut gehen, muß aber nicht.
Aber wenn Du schon selbst baust, kannst Du auch gleich den Akku öffnen und intern die einzelnen Zellen parallel zu weiteren Zellen verdrahten.
Keine Chance. Siehe oben - die ECU entscheidet auf Basis der Kommunikation mit den BMS's, welche Leistung sie frei gibt. Wenn Kein zweites BMS da ist, dann kann der Akku so dick sein, wie er will, die ECU wird die Leistung nicht frei geben. Du kriegst natürlich die größere Reichweite.
-
EWI
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 26. Mär 2025, 22:19
- Roller: NIU MQI GT EVO
- PLZ: 3353
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)
Ich denke Zock wird es schaffen, dass der Lilygo CAN Adper der Steuerung des Roller mitteilt, dass zwei Akkus angeschlossen sind. Auf ähnliche Weise lade ich aktuell mit jedem beliebigen 84V Ladegerät meine NIU Akkus.