Patrick022 hat geschrieben: ↑Mo 15. Apr 2019, 10:42
Denn ich habe mich vorher informiert und diese Frage auf der Vorbestellerdplattform indiegogo.com gestellt:
Patrick G.:
Can I switch off the SIM card and the Wi-Fi? I’m sensitive to electromagnetic fields and don’t want any or as little electromagnetic fields from the scooter as possible.
Und diese Antwort bekommen:
Rosanna Libia Campaigner
You can use the scooter as normal without connecting the app, but this may affect how your scooter's data is stored in the cloud.
Nunja, da ist ja einigermaßen ersichtlich, dass das deine ursprünglich gestellte Frage nicht beantwortet, oder?
Patrick022 hat geschrieben: ↑Mo 15. Apr 2019, 10:42
Darüber hinaus bin ich der Meinung das der Hersteller darüber informieren sollte, dass eine Bestrahlung auch unabhängig von einer Funktion erfolgt.
Ich denke, dass das in dem Bereich liegt, den man im Jahr 2019 als "common sense", bzw. Allgemeinwissen ansehen darf. Wie Mobilfunk in seinen Grundzügen funktioniert, sollte inzwischen nach 30 Jahren Mobilfunk nach dem GSM-Standard in Deutschland geläufig sein. Oder hättest du gern Hinweise wie "
Vorsicht, frisch gebrühter Kaffee kann heiß sein"?
Patrick022 hat geschrieben: ↑Mo 15. Apr 2019, 10:42
Auch Handyhersteller sind verpflichtet die Strahlenbelastung nach europäischen Messnormen, mit Hilfe jeweils genau festgelegter standardisierter Verfahren anzugeben, auch für den Anwendungsfall "Betrieb beim Tragen des Handys am Körper" (europäische Messnorm EN 62209-2).
Das ist ja alles richtig, aber man sollte den kommunizierten Wert halt auch irgendwie interpretieren können. Das ist ähnlich wie mit deinen 6 Volt pro Meter. Für mich ist die Angabe so abstrakt, dass sie mir überhaupt nichts sagt. Was soll das denn ausdrücken? Das ist irgendein Vektor und in Vektorrechnung war ich nie gut. Wenn ich da jetzt eine Angabe in Watt pro qm hätte, wäre das eher nachvollziehbar für mich, weil da eine Energie auf eine Fläche wirkt.
Was steht denn in der von dir zitierten Messnorm? Berücksichtigt sie denn die unterschiedliche Sendeleistung bei gutem/schlechtem/gar keinem Netz?
Patrick022 hat geschrieben: ↑Mo 15. Apr 2019, 10:42
Dabei wäre es für Rollerhersteller ganz einfach einen Ausschalter (z.B. in der App) einzubauen,
So, einfach ist das also? Und was macht der Schalter dann, wenn du ihn wieder auf "ein" schaltest? Weil nach deiner Definition ist der Roller nach Betätigen des Aus-Schalters dann ja komplett offline. Woher weiß die App denn ob das Ausschalten auch geklappt hat?
Patrick022 hat geschrieben: ↑Mo 15. Apr 2019, 10:42
scheinbar existiert kein Bewusstsein für diesen Kundenwunsch.
Wie dir so im Nachgang betrachtet die Antwort auf deine Anfrage bei Indiegogo verraten haben dürfte, liegt dein Wunsch außerhalb dessen, was ein Mitarbeiter der Fa. NIU für denkbar hält. Ich finde es ehrlich gesagt auch ein bisschen irrational, bei einem always-on smart scooter nach dem Killswitch für die Onlinefunktionen zu fragen und dann noch zu erwarten, dass das Ding nach dem Abschalten noch ordentlich funktioniert.