Niu (GSM-) Antenne und Internetverbindung deaktivieren

Antworten
Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3029
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Niu (GSM-) Antenne und Internetverbindung deaktivieren

Beitrag von vsm »

Was für eine Diskussion...
Mr.Eight hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 11:14
[...]Radiosender senden permanent mit 10KW (10.000 Watt) und mehr. [...]
Und die Vergleiche werden auch immer abstruser... Wenn ein Radiosender mit 10 kW im Mikrowellenbereich senden würde (um den geht es ja hier), würden Lebewesen in unmittelbarer Nähe ziemlich schnell verdampfen. Und das Verdampfen eines Lebewesens dürfte wohl als gesundheitsgefährdend angesehen werden. :lol:

Ich sehe hier zwar auch keinerlei Pflichten seitens NIU, aber durchaus ein Recht, eine Strahlungsquelle, die man ohnehin nicht nutzt, außer Betrieb zu setzen (oder außer Betrieb setzen zu lassen). Egal wie gering die Wahrscheinlichkeiten auf Nachteile bei der körperlichen Unversehrtheit auch sein mögen... ;)

Patrick022
Beiträge: 540
Registriert: Sa 9. Jun 2018, 00:03
Roller: Niu M+
PLZ: 274
Kontaktdaten:

Re: Niu (GSM-) Antenne und Internetverbindung deaktivieren

Beitrag von Patrick022 »

Mr.Eight hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 11:14
Aber wovon reden wir hier? Radiosender senden permanent mit 10KW (10.000 Watt) und mehr. Wie viele Sender gibt es hier in Deutschland? Die Mobilfunksender auf den Nachbarhäusern senden mit 35 bis 50 Watt. Und Ihr redet hier von einem Mobiltelefon im Roller, das bis zu ein Watt (1W) Sendeleistung (Je nach Verbindungsqualität) von sich gibt?
Die elektrische Feldstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab. Das ist ein Grund, warum Mobilfunk Basisstationen oder TV- und Radiosender trotz ihrer höheren Leistung nur einen winzigen Bruchteil der Strahlungsbelastung darstellen.
Für Dich noch einmal:
Ich habe bei weitem nirgendwo in meinem Lebensbereich den ich ausgiebig ausgetestet habe eine so hohe Strahlungdosis wie vom Niu festgestellt.
Und der entscheidende Unterschied, zu den anderen, weit harmloseren Strahlungsquellen, ist:
Die starke Strahlung des Rollers für mich völlig sinn- und nutzlos.

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2570
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: Niu (GSM-) Antenne und Internetverbindung deaktivieren

Beitrag von Mr.Eight »

Wie viel Strahlungsleistung hast du denn gemessen? Laß den Akku 2000mA haben bei 3,8V macht 7,6W aufgeteilt auf 24 Stunden. Auf was für eine
Sendeleistung werden wir kommen?
Bild

miggy
Beiträge: 13
Registriert: Do 4. Apr 2019, 16:31
PLZ: 21335
Kontaktdaten:

Re: Niu (GSM-) Antenne und Internetverbindung deaktivieren

Beitrag von miggy »

vsm hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 11:34

Ich sehe hier zwar auch keinerlei Pflichten seitens NIU, aber durchaus ein Recht, eine Strahlungsquelle, die man ohnehin nicht nutzt, außer Betrieb zu setzen (oder außer Betrieb setzen zu lassen). Egal wie gering die Wahrscheinlichkeiten auf Nachteile bei der körperlichen Unversehrtheit auch sein mögen... ;)
Ich verstehe das eher so, dass genau hier die Meinungen unterschiedlich sind.

Es wäre schön, wenn der Hersteller einen solchen Schalter anbietet, aber sicherlich nicht ein Recht.
Es ist niemand gezwungen, den Roller, der diese Möglichkeit nicht bietet, zu kaufen. Einfach einen anderen kaufen und gut ist.

kabee
Händler
Beiträge: 2177
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Niu (GSM-) Antenne und Internetverbindung deaktivieren

Beitrag von kabee »

Patrick022 hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 10:42
Denn ich habe mich vorher informiert und diese Frage auf der Vorbestellerdplattform indiegogo.com gestellt:
Patrick G.:
Can I switch off the SIM card and the Wi-Fi? I’m sensitive to electromagnetic fields and don’t want any or as little electromagnetic fields from the scooter as possible.
Und diese Antwort bekommen:
Rosanna Libia Campaigner
You can use the scooter as normal without connecting the app, but this may affect how your scooter's data is stored in the cloud.
Nunja, da ist ja einigermaßen ersichtlich, dass das deine ursprünglich gestellte Frage nicht beantwortet, oder?
Patrick022 hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 10:42
Darüber hinaus bin ich der Meinung das der Hersteller darüber informieren sollte, dass eine Bestrahlung auch unabhängig von einer Funktion erfolgt.
Ich denke, dass das in dem Bereich liegt, den man im Jahr 2019 als "common sense", bzw. Allgemeinwissen ansehen darf. Wie Mobilfunk in seinen Grundzügen funktioniert, sollte inzwischen nach 30 Jahren Mobilfunk nach dem GSM-Standard in Deutschland geläufig sein. Oder hättest du gern Hinweise wie "Vorsicht, frisch gebrühter Kaffee kann heiß sein"?
Patrick022 hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 10:42
Auch Handyhersteller sind verpflichtet die Strahlenbelastung nach europäischen Messnormen, mit Hilfe jeweils genau festgelegter standardisierter Verfahren anzugeben, auch für den Anwendungsfall "Betrieb beim Tragen des Handys am Körper" (europäische Messnorm EN 62209-2).
Das ist ja alles richtig, aber man sollte den kommunizierten Wert halt auch irgendwie interpretieren können. Das ist ähnlich wie mit deinen 6 Volt pro Meter. Für mich ist die Angabe so abstrakt, dass sie mir überhaupt nichts sagt. Was soll das denn ausdrücken? Das ist irgendein Vektor und in Vektorrechnung war ich nie gut. Wenn ich da jetzt eine Angabe in Watt pro qm hätte, wäre das eher nachvollziehbar für mich, weil da eine Energie auf eine Fläche wirkt.
Was steht denn in der von dir zitierten Messnorm? Berücksichtigt sie denn die unterschiedliche Sendeleistung bei gutem/schlechtem/gar keinem Netz?

Patrick022 hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 10:42
Dabei wäre es für Rollerhersteller ganz einfach einen Ausschalter (z.B. in der App) einzubauen,
So, einfach ist das also? Und was macht der Schalter dann, wenn du ihn wieder auf "ein" schaltest? Weil nach deiner Definition ist der Roller nach Betätigen des Aus-Schalters dann ja komplett offline. Woher weiß die App denn ob das Ausschalten auch geklappt hat?
Patrick022 hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 10:42
scheinbar existiert kein Bewusstsein für diesen Kundenwunsch.
Wie dir so im Nachgang betrachtet die Antwort auf deine Anfrage bei Indiegogo verraten haben dürfte, liegt dein Wunsch außerhalb dessen, was ein Mitarbeiter der Fa. NIU für denkbar hält. Ich finde es ehrlich gesagt auch ein bisschen irrational, bei einem always-on smart scooter nach dem Killswitch für die Onlinefunktionen zu fragen und dann noch zu erwarten, dass das Ding nach dem Abschalten noch ordentlich funktioniert.

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3029
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Niu (GSM-) Antenne und Internetverbindung deaktivieren

Beitrag von vsm »

miggy hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 16:01
vsm hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 11:34

Ich sehe hier zwar auch keinerlei Pflichten seitens NIU, aber durchaus ein Recht, eine Strahlungsquelle, die man ohnehin nicht nutzt, außer Betrieb zu setzen (oder außer Betrieb setzen zu lassen). Egal wie gering die Wahrscheinlichkeiten auf Nachteile bei der körperlichen Unversehrtheit auch sein mögen... ;)
Ich verstehe das eher so, dass genau hier die Meinungen unterschiedlich sind.

Es wäre schön, wenn der Hersteller einen solchen Schalter anbietet, aber sicherlich nicht ein Recht.
Es ist niemand gezwungen, den Roller, der diese Möglichkeit nicht bietet, zu kaufen. Einfach einen anderen kaufen und gut ist.
War vielleicht etwas missverständlich, aber genau so meinte ich es: Der Benutzer müsste dann das Modul halt selbst entfernen oder von einer Fachwerkstatt entfernen lassen.

Was ich auch noch zu Bedenken geben möchte: Alle PKW mit Typgenehmigung nach März letzten Jahres "funken" ja auch durch die Gegend. Eine Abschaltung ist, meines Wissens nach, generell nie vorgesehen.

Andi_UR
Beiträge: 99
Registriert: Mi 2. Mai 2018, 13:23
Roller: Uranus R
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Niu (GSM-) Antenne und Internetverbindung deaktivieren

Beitrag von Andi_UR »

kabee hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 16:30
Das ist ähnlich wie mit deinen 6 Volt pro Meter. Für mich ist die Angabe so abstrakt, dass sie mir überhaupt nichts sagt. Was soll das denn ausdrücken?
Das ist die Bezeichnung für el. Feldstärke. Angenommen 10m über dir ist eine Hochspannungsleitung mit 10kv dann hast du bis zum Boden 1kv/m
Das ist aber bei einem so schwachem Funkmodul irrelevant, da die Angabe viel zu ungenau ist, es müsste vielleicht mV/mm auflösen.

Früher stand auf diesen "Elektrosmog Detektoren" einfach Wanzenfinder.

Das Problem ist aber, die Angst vor Strahlung macht die Betroffenen kränker als die Strahlung selbst.

Benutzeravatar
Jan P.
Beiträge: 1064
Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
Roller: NIU N-Pro
PLZ: 79...
Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
Kontaktdaten:

Re: Niu (GSM-) Antenne und Internetverbindung deaktivieren

Beitrag von Jan P. »

Ich finde diese Diskussion hier sehr wichtig und auch sinnvoll. Auch den Part, sich
vor dem Kauf ausreichend zu informieren. Mein Händler sagte, der NIU würde auch
ohne die App funkionieren. Das er nun immer mal wieder im "Aus-Zustand" kurz angeht,
die Uhr Chinazeit hat, und das Display kurzzeitig in eine Art Sparmodus umschaltet,
war für mich wahrlich Neuland. Die Strahlendiskussion kommt dann noch oben drauf.
Allerdings finde ich diesen Roller (N-Pro) eine tolles Gerät, welches ich nicht mehr
missen möchte. :P
Aber ich verstehe die Skeptiker, die bei Nichtnutzung der genannten "Angebote", diese "Begleiterscheinungen"
dann als unnötig sehen.
Es gibt halt im Leben immer Schnittpunkte, von jenen, die darauf verzichten,
und jene die sie nutzen:
Z.B.: Rauchen,Autofahren,Mobilfunk,Mag.Strahlung bei Strassenbahn/Zügen,Funk-Kreditkarte,
Keyless Go, WLAN, Funkkopfhörer,Fernbedienungen,Mikrowelle oder Funkgeräte aller Art...e.t.c.
Wie ist das Resümee bei Euch...? :roll:

Gedankengruss von Jan P. ... ;)
1. NIU N-Pro / 3.2019 Km Stand : ca. 12 000 Km (Juni 2025).
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.


Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..." :P

Patrick022
Beiträge: 540
Registriert: Sa 9. Jun 2018, 00:03
Roller: Niu M+
PLZ: 274
Kontaktdaten:

Re: Niu (GSM-) Antenne und Internetverbindung deaktivieren

Beitrag von Patrick022 »

kabee hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 16:30
Patrick022 hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 10:42
Darüber hinaus bin ich der Meinung das der Hersteller darüber informieren sollte, dass eine Bestrahlung auch unabhängig von einer Funktion erfolgt.
Ich denke, dass das in dem Bereich liegt, den man im Jahr 2019 als "common sense", bzw. Allgemeinwissen ansehen darf. Wie Mobilfunk in seinen Grundzügen funktioniert, sollte inzwischen nach 30 Jahren Mobilfunk nach dem GSM-Standard in Deutschland geläufig sein. Oder hättest du gern Hinweise wie "Vorsicht, frisch gebrühter Kaffee kann heiß sein"?
Nach 30 Jahren Mobilfunk nach dem GSM-Standard sollte eigentlich bekannt sein, das GSM-Handys wenn sie nicht benutzt werden (aber an und empfangsbereit sind) normalerweise nur alle 1-5 Stunden senden....und nicht alle 5 Sekunden wie der Niu!
Und auch Smartphones kann man sogar in den Flugmodus schalten, wenn keine Online Funktion benötigt/gewünscht ist.
kabee hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 16:30
Patrick022 hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 10:42
Dabei wäre es für Rollerhersteller ganz einfach einen Ausschalter (z.B. in der App) einzubauen,
So, einfach ist das also? Und was macht der Schalter dann, wenn du ihn wieder auf "ein" schaltest? Weil nach deiner Definition ist der Roller nach Betätigen des Aus-Schalters dann ja komplett offline. Woher weiß die App denn ob das Ausschalten auch geklappt hat?
Nein, der Roller sendet nur nicht mehr, er kann aber weiterhin auf Empfang sein.
Wie bereits gesagt, sind GSM-Handys erreichbar (und klingeln wenn man sie anruft) auch wenn sie selbst vorher stundenlang nicht gesendet haben.
Ich könnte noch weitere Möglichkeiten nennen, wie man das senden kundenfreundlich abschalten könnte, z.B. auch am Roller selbst, an Möglichkeiten mangelt es nicht, nur am Willen.
kabee hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 16:30
Patrick022 hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 10:42
scheinbar existiert kein Bewusstsein für diesen Kundenwunsch.
Wie dir so im Nachgang betrachtet die Antwort auf deine Anfrage bei Indiegogo verraten haben dürfte, liegt dein Wunsch außerhalb dessen, was ein Mitarbeiter der Fa. NIU für denkbar hält. Ich finde es ehrlich gesagt auch ein bisschen irrational, bei einem always-on smart scooter nach dem Killswitch für die Onlinefunktionen zu fragen und dann noch zu erwarten, dass das Ding nach dem Abschalten noch ordentlich funktioniert.
Nach dem Abschalten des Sendens soll der Roller nicht "ordentlich funktionieren" sondern "ordentlich fahren".
Es ist offensichtlich, dass das technisch kein Problem ist, nur der Wille fehlt.

miggy
Beiträge: 13
Registriert: Do 4. Apr 2019, 16:31
PLZ: 21335
Kontaktdaten:

Re: Niu (GSM-) Antenne und Internetverbindung deaktivieren

Beitrag von miggy »

Ich bin zugegebenermaßen nur Laie bzgl der technischen Details des Mobilfunks.
Aber wie bitte sollte denn der Roller empfangen können und "nur nicht senden"? Um empfangen zu können, muss er ja in einer Zelle registriert sein (oder wie auch immer das heißt). Und dafür muss er ja die Verbindung herstellen (die Mobilfunkzelle sucht ja nicht ihn). Und dafür muss er Signale senden.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Basti80, MI99 und 379 Gäste