Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Antworten
Thunder115
Beiträge: 1065
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von Thunder115 »

Wie ist denn euer durchschnittlicher Verbrauch bis zu den 30%. Kommt euch das exterm sparsam vor?
Was steht denn im CoC als Stromverbrauch. 45er sind so über 30Wh/km. Der Evo sollte da irgendwo zwischen 40-50 Wh/km sein. :?:

Ich finde das Verhältnis von Preis zu Leistung zur Zeit unschlagbar, wenn dazu die Zuverlässigkeit eines NGT kommt!
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€ 10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€;
08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km
:ugeek:

Chefe
Beiträge: 30
Registriert: Mo 1. Nov 2021, 20:15
PLZ: 90765
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von Chefe »

MEroller hat geschrieben:
So 1. Mai 2022, 18:40
Chefe hat geschrieben:
So 1. Mai 2022, 18:31
Krass wie auf einmal auf 2 km Strecke der Akku von ca. 30% auf 2% leer gesaugt wird.
Natürlich wird das nicht alles in kürzester Zeit leergesaugt! Lediglich hat sich die ganze Zeit vorher das BMS verhaspelt und zu wenig Kapazität heruntergezählt, und kurz vor Schluss merkt es das BMS endlich an der zu niedrigen Batteriespannung und zählt in Windeseile die Prozent runter, bis es wieder passt.

Ändert natürlich überhaupt nichts daran, dass da seitens Niu DRINGEND nachgebessert werden muss :evil:
Hm, das klingt unrealistisch... der Akku ist ja nur die halbe Wahrheit. Die gefahrene Strecke von gerade 50 km ist die andere und die sind definitiv viel zu wenig (ohne Autobahn, wenig Sportmodus)

Aamu
Beiträge: 32
Registriert: Mi 7. Aug 2019, 08:47
Roller: Ecooter E2S
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von Aamu »

Chefe hat geschrieben:
So 1. Mai 2022, 20:39
MEroller hat geschrieben:
So 1. Mai 2022, 18:40
Chefe hat geschrieben:
So 1. Mai 2022, 18:31
Krass wie auf einmal auf 2 km Strecke der Akku von ca. 30% auf 2% leer gesaugt wird.
Natürlich wird das nicht alles in kürzester Zeit leergesaugt! Lediglich hat sich die ganze Zeit vorher das BMS verhaspelt und zu wenig Kapazität heruntergezählt, und kurz vor Schluss merkt es das BMS endlich an der zu niedrigen Batteriespannung und zählt in Windeseile die Prozent runter, bis es wieder passt.

Ändert natürlich überhaupt nichts daran, dass da seitens Niu DRINGEND nachgebessert werden muss :evil:
Hm, das klingt unrealistisch... der Akku ist ja nur die halbe Wahrheit. Die gefahrene Strecke von gerade 50 km ist die andere und die sind definitiv viel zu wenig (ohne Autobahn, wenig Sportmodus)
Ich war etwa 45 km gefahren, als der Akku dann von 30%-0% in etwa 2km leer gegangen ist. Jetzt steht das Ding beim Händler und der scheint sich leider nicht sehr gut darum zu kümmern. Angeblich sei das Problem bei NIU nicht bekannt. Kann ich mir allerdings absolut nicht vorstellen...

Chefe
Beiträge: 30
Registriert: Mo 1. Nov 2021, 20:15
PLZ: 90765
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von Chefe »

Aamu hat geschrieben:
So 1. Mai 2022, 21:03
Chefe hat geschrieben:
So 1. Mai 2022, 20:39
MEroller hat geschrieben:
So 1. Mai 2022, 18:40
Chefe hat geschrieben:
So 1. Mai 2022, 18:31
Krass wie auf einmal auf 2 km Strecke der Akku von ca. 30% auf 2% leer gesaugt wird.
Natürlich wird das nicht alles in kürzester Zeit leergesaugt! Lediglich hat sich die ganze Zeit vorher das BMS verhaspelt und zu wenig Kapazität heruntergezählt, und kurz vor Schluss merkt es das BMS endlich an der zu niedrigen Batteriespannung und zählt in Windeseile die Prozent runter, bis es wieder passt.

Ändert natürlich überhaupt nichts daran, dass da seitens Niu DRINGEND nachgebessert werden muss :evil:
Hm, das klingt unrealistisch... der Akku ist ja nur die halbe Wahrheit. Die gefahrene Strecke von gerade 50 km ist die andere und die sind definitiv viel zu wenig (ohne Autobahn, wenig Sportmodus)
Ich war etwa 45 km gefahren, als der Akku dann von 30%-0% in etwa 2km leer gegangen ist. Jetzt steht das Ding beim Händler und der scheint sich leider nicht sehr gut darum zu kümmern. Angeblich sei das Problem bei NIU nicht bekannt. Kann ich mir allerdings absolut nicht vorstellen...
Nein, NIU kennt das Problem definitiv, wenn wir hier alleine schon mehrere mit exakt dem gleichen Problem sind. Morgen bin ich auch beim Händler, ich bin sehr gespannt (hatte den Evo erst am Freitag dort nagelneu abgeholt...

derHeiko
Beiträge: 213
Registriert: Di 2. Mär 2021, 08:32
Roller: NIU MQi GT EVO
PLZ: 50827
Wohnort: Köln
Tätigkeit: Irgendwas mit C64ern
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von derHeiko »

loetlampe hat geschrieben:
So 1. Mai 2022, 18:36
derHeiko hat geschrieben: Das Kratzen ist mir zweimal passiert. Einmal in der Schräglage und einmal bei einem Schlagloch. Ich frage mich ernsthaft wie die so eine Tüv Abnahme erhalten konnten.
Zwei Fragen: Welche minimale Schräglage ist bei der Zulassung eines Zweirads beim TÜV denn vorgeschrieben?

Und woher weißt du, ob der Evo in D nach der ECE-Homologation zugelassen wurde, und nicht in einem anderen
Land, und damit der TÜV dann so gar nichts zu tun hat?
Welche Schräglage zugelassen ist, ist mir nicht bekannt. Wenn ich aber bei einer einfachen Kurvenfahrt über den Boden kratze, dann ist für mich sehr kritisch. Und wie auch schon anderweitig festgestellt, sitzt dieser deutlich tiefer als bei anderen Fahrzeugen. Beim TÜV kann es mir passieren, dass der TÜV-Prüfer dies bemängelt.

2. Ich habe eine TÜV-Plakette auf meinem Fahrzeug. Die bekomme ich bei einem Neufahrzeug nicht einfach so. Wer das wo zugelassen hat, spielt für mich keine Rolle. Ich sollte schon dann darauf vertrauen können, dass ich diese ausgegeben bekomme, weil jemand das bei der Modellserie mal geprüft hat.
Bei fragen, einfach Fragen ;)

The Rob
Beiträge: 661
Registriert: Mo 21. Okt 2019, 22:00
Roller: Niu NQi GTS Sport '20
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von The Rob »

Blöde Frage, aber es ist wichtig das (als Mitgrund) auszuschließen:
Hast du die Federvorspannunh eingestellt?
Die anderen Modelle werden ohne Vorspannung ausgeliefert, und mit einem deutschen Fahrer (typ. >75kg fahrfertig) drauf sitzt der Roller dann zu tief.

derHeiko
Beiträge: 213
Registriert: Di 2. Mär 2021, 08:32
Roller: NIU MQi GT EVO
PLZ: 50827
Wohnort: Köln
Tätigkeit: Irgendwas mit C64ern
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von derHeiko »

Das weiß ich nicht. Das hat, wenn die Werkstatt gemacht.
Danke für den Hinweis, das werde ich mal fragen.
Bei fragen, einfach Fragen ;)

Benutzeravatar
loetlampe
Beiträge: 582
Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
PLZ: 50677
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von loetlampe »

derHeiko hat geschrieben:
Welche Schräglage zugelassen ist, ist mir nicht bekannt. Wenn ich aber bei einer einfachen Kurvenfahrt über den Boden kratze, dann ist für mich sehr kritisch. Und wie auch schon anderweitig festgestellt, sitzt dieser deutlich tiefer als bei anderen Fahrzeugen. Beim TÜV kann es mir passieren, dass der TÜV-Prüfer dies bemängelt.

2. Ich habe eine TÜV-Plakette auf meinem Fahrzeug. Die bekomme ich bei einem Neufahrzeug nicht einfach so. Wer das wo zugelassen hat, spielt für mich keine Rolle. Ich sollte schon dann darauf vertrauen können, dass ich diese ausgegeben bekomme, weil jemand das bei der Modellserie mal geprüft hat.
Korrekt, es gibt keine Mindestschräglage, sonst hätten manche Harleys auch Probleme mit der Plakette. Und daher kann es keine Probleme beim TÜV
geben, denn das Fahrzeug ist für den europäischen Markt genau so (mit dem Hauptständer an dieser Postition) freigegeben worden. (nochmal Stichwort ECE-Homologation)

Die TÜV Plakette bekommst du aufgrund genau dieser Zulassung für den Roller, und daß ohne dass sich der TÜV das Neufahrzeug dafür nochmal ansehen muss.

Und nochmal: Wenn der Roller in Österreich geprüft wurde,
hat der TÜV damit rein gar nichts zu tun.

Es geht hier nicht um Besserwisserei, es sollen nur keine falschen Informationen für bare Münze genommen werden, die einfach widerlegt
und durch das generelle Zulassungsverfahren für Neufahrzeuge erklärt werden können.
Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!

The Rob
Beiträge: 661
Registriert: Mo 21. Okt 2019, 22:00
Roller: Niu NQi GTS Sport '20
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von The Rob »

derHeiko hat geschrieben:
Mo 2. Mai 2022, 10:50
Das weiß ich nicht. Das hat, wenn die Werkstatt gemacht.
Danke für den Hinweis, das werde ich mal fragen.
Federvorspannung ist immer passend zum Fahrer (und ggf. Mitfahrer) einzustellen, deshalb ist das etwas was du selbst machen solltest, am besten mit Helfer.
Mit dir drauf sitzend sollte der Roller etwa zu einem Drittel eingefedert sein. Dann hast du 2/3 des Federwegs zum Einfedern, und 1/3 zum Ausfedern.
Wenn das nicht so eingestellt ist, ist der Roller (im Auslieferungszustand bei zu geringer Vorspannung) permanent tiefer (und alle bodennahen Teile setzen schneller auf). Und außerdem arbeitet natürlich die Federung nicht optimal. Das kann im Extremfall dazu führen dass die Federung beim Einfedern durchschlägt.
Das wiederum wird dann fälschlicherweise als "zu harte Federung" wahrgenommen.

Common Misconception ist, dass die Federvorspannung zur Einstellung der Federhärte wäre (was nur über den Tausch der Feder möglich ist). Federvorspannung=Fahrzeugniveau (beladen)

Thunder115
Beiträge: 1065
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von Thunder115 »

derHeiko hat geschrieben:
Mo 2. Mai 2022, 07:37
Ich habe eine TÜV-Plakette auf meinem Fahrzeug. Die bekomme ich bei einem Neufahrzeug nicht einfach so.
Diese Plakette zeigt nur an, wann du dein Fahrzeug das nächste Mal zur HU vorstellen mußt. Ist auch vom Fahrzeugtyp abhängig und geht von 1 Jahr bis 3 Jahre ...
Maßgeblich ist aber immer der Eintrag im Fahrzeugschein, wann die nächste HU fällig ist.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€ 10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€;
08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km
:ugeek:

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], GoodLuck und 35 Gäste