Was steht denn im CoC als Stromverbrauch. 45er sind so über 30Wh/km. Der Evo sollte da irgendwo zwischen 40-50 Wh/km sein.

Ich finde das Verhältnis von Preis zu Leistung zur Zeit unschlagbar, wenn dazu die Zuverlässigkeit eines NGT kommt!
Hm, das klingt unrealistisch... der Akku ist ja nur die halbe Wahrheit. Die gefahrene Strecke von gerade 50 km ist die andere und die sind definitiv viel zu wenig (ohne Autobahn, wenig Sportmodus)MEroller hat geschrieben: ↑So 1. Mai 2022, 18:40Natürlich wird das nicht alles in kürzester Zeit leergesaugt! Lediglich hat sich die ganze Zeit vorher das BMS verhaspelt und zu wenig Kapazität heruntergezählt, und kurz vor Schluss merkt es das BMS endlich an der zu niedrigen Batteriespannung und zählt in Windeseile die Prozent runter, bis es wieder passt.
Ändert natürlich überhaupt nichts daran, dass da seitens Niu DRINGEND nachgebessert werden muss![]()
Ich war etwa 45 km gefahren, als der Akku dann von 30%-0% in etwa 2km leer gegangen ist. Jetzt steht das Ding beim Händler und der scheint sich leider nicht sehr gut darum zu kümmern. Angeblich sei das Problem bei NIU nicht bekannt. Kann ich mir allerdings absolut nicht vorstellen...Chefe hat geschrieben: ↑So 1. Mai 2022, 20:39Hm, das klingt unrealistisch... der Akku ist ja nur die halbe Wahrheit. Die gefahrene Strecke von gerade 50 km ist die andere und die sind definitiv viel zu wenig (ohne Autobahn, wenig Sportmodus)MEroller hat geschrieben: ↑So 1. Mai 2022, 18:40Natürlich wird das nicht alles in kürzester Zeit leergesaugt! Lediglich hat sich die ganze Zeit vorher das BMS verhaspelt und zu wenig Kapazität heruntergezählt, und kurz vor Schluss merkt es das BMS endlich an der zu niedrigen Batteriespannung und zählt in Windeseile die Prozent runter, bis es wieder passt.
Ändert natürlich überhaupt nichts daran, dass da seitens Niu DRINGEND nachgebessert werden muss![]()
Nein, NIU kennt das Problem definitiv, wenn wir hier alleine schon mehrere mit exakt dem gleichen Problem sind. Morgen bin ich auch beim Händler, ich bin sehr gespannt (hatte den Evo erst am Freitag dort nagelneu abgeholt...Aamu hat geschrieben: ↑So 1. Mai 2022, 21:03Ich war etwa 45 km gefahren, als der Akku dann von 30%-0% in etwa 2km leer gegangen ist. Jetzt steht das Ding beim Händler und der scheint sich leider nicht sehr gut darum zu kümmern. Angeblich sei das Problem bei NIU nicht bekannt. Kann ich mir allerdings absolut nicht vorstellen...Chefe hat geschrieben: ↑So 1. Mai 2022, 20:39Hm, das klingt unrealistisch... der Akku ist ja nur die halbe Wahrheit. Die gefahrene Strecke von gerade 50 km ist die andere und die sind definitiv viel zu wenig (ohne Autobahn, wenig Sportmodus)MEroller hat geschrieben: ↑So 1. Mai 2022, 18:40Natürlich wird das nicht alles in kürzester Zeit leergesaugt! Lediglich hat sich die ganze Zeit vorher das BMS verhaspelt und zu wenig Kapazität heruntergezählt, und kurz vor Schluss merkt es das BMS endlich an der zu niedrigen Batteriespannung und zählt in Windeseile die Prozent runter, bis es wieder passt.
Ändert natürlich überhaupt nichts daran, dass da seitens Niu DRINGEND nachgebessert werden muss![]()
Welche Schräglage zugelassen ist, ist mir nicht bekannt. Wenn ich aber bei einer einfachen Kurvenfahrt über den Boden kratze, dann ist für mich sehr kritisch. Und wie auch schon anderweitig festgestellt, sitzt dieser deutlich tiefer als bei anderen Fahrzeugen. Beim TÜV kann es mir passieren, dass der TÜV-Prüfer dies bemängelt.loetlampe hat geschrieben: ↑So 1. Mai 2022, 18:36Zwei Fragen: Welche minimale Schräglage ist bei der Zulassung eines Zweirads beim TÜV denn vorgeschrieben?derHeiko hat geschrieben: Das Kratzen ist mir zweimal passiert. Einmal in der Schräglage und einmal bei einem Schlagloch. Ich frage mich ernsthaft wie die so eine Tüv Abnahme erhalten konnten.
Und woher weißt du, ob der Evo in D nach der ECE-Homologation zugelassen wurde, und nicht in einem anderen
Land, und damit der TÜV dann so gar nichts zu tun hat?
Korrekt, es gibt keine Mindestschräglage, sonst hätten manche Harleys auch Probleme mit der Plakette. Und daher kann es keine Probleme beim TÜVderHeiko hat geschrieben:
Welche Schräglage zugelassen ist, ist mir nicht bekannt. Wenn ich aber bei einer einfachen Kurvenfahrt über den Boden kratze, dann ist für mich sehr kritisch. Und wie auch schon anderweitig festgestellt, sitzt dieser deutlich tiefer als bei anderen Fahrzeugen. Beim TÜV kann es mir passieren, dass der TÜV-Prüfer dies bemängelt.
2. Ich habe eine TÜV-Plakette auf meinem Fahrzeug. Die bekomme ich bei einem Neufahrzeug nicht einfach so. Wer das wo zugelassen hat, spielt für mich keine Rolle. Ich sollte schon dann darauf vertrauen können, dass ich diese ausgegeben bekomme, weil jemand das bei der Modellserie mal geprüft hat.
Federvorspannung ist immer passend zum Fahrer (und ggf. Mitfahrer) einzustellen, deshalb ist das etwas was du selbst machen solltest, am besten mit Helfer.
Diese Plakette zeigt nur an, wann du dein Fahrzeug das nächste Mal zur HU vorstellen mußt. Ist auch vom Fahrzeugtyp abhängig und geht von 1 Jahr bis 3 Jahre ...
Mitglieder in diesem Forum: Trisolaris und 28 Gäste