Modifikationen am Niu
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: Modifikationen am Niu
Ich habs übrigens grad mal bei meinem N1s ausprobiert, weil ja hoffentlich bald der NQIGTS da ist:
Wenn ich den Akku unter den Sitz tue, dann passt da "grad noch so" mein N1s Netzteil + ein Typ2>Schuko Kabel (hab eins mit 1,5m machen lassen) untendrunter. Das Adapterkabel würde sich auch noch oben neben den Akku quetschen lassen, oder eben alternativ noch ein normales Verlängerungskabel. D.h. ich bin mit dieser Lösung mobil auch ohne großes Gepäck, ggf. ohne Topcase (bzw. da tue ich oft andere Sachen rein, ein Kabel darin würde nerven) flexibel und kann immer auch mal an ner Ladesäule spontan nachladen (halt nur langsamer...sonst müsste ich dann das große Netzteil mitnehmen). Man käme sogar ohne Topcase aus, wenn man den Helm aussenranklemmt.
Da wars doch ne gute Idee von den Nius da bisschen Luft zu lassen. Falls aber jemand mal einen noch "platzsparenderen" Typ2 STecker findet, wäre das toll, denn das Ding ist schon recht klobig.
Wenn ich den Akku unter den Sitz tue, dann passt da "grad noch so" mein N1s Netzteil + ein Typ2>Schuko Kabel (hab eins mit 1,5m machen lassen) untendrunter. Das Adapterkabel würde sich auch noch oben neben den Akku quetschen lassen, oder eben alternativ noch ein normales Verlängerungskabel. D.h. ich bin mit dieser Lösung mobil auch ohne großes Gepäck, ggf. ohne Topcase (bzw. da tue ich oft andere Sachen rein, ein Kabel darin würde nerven) flexibel und kann immer auch mal an ner Ladesäule spontan nachladen (halt nur langsamer...sonst müsste ich dann das große Netzteil mitnehmen). Man käme sogar ohne Topcase aus, wenn man den Helm aussenranklemmt.
Da wars doch ne gute Idee von den Nius da bisschen Luft zu lassen. Falls aber jemand mal einen noch "platzsparenderen" Typ2 STecker findet, wäre das toll, denn das Ding ist schon recht klobig.
-
- Beiträge: 3437
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen am Niu
Aufgrund der Steckergröße (und Tiefe) und den hohen Strom, der durch ein Typ 2 Stecker gehen muß, fürchte ich, das „kleiner“ da wohl ein Wunsch bleiben wird. Einzige Einsparmöglichkeit wäre ein kurzer Adapter und dann ggf. eine flexiblere Schuko-Verlängerung. Ich fürchte nur, das das Dein Problem mit Platz unter der Sitzbank nicht lösen würde. Aber Schuko-Verlängerungskabel sind nicht so steif wie die Anschlüsse, die an so einem Adapter üblicherweise verbaut werden. Die gehen davon aus, das ggf. 22kW (oder mehr) Ladeleistung erbracht wird und ggf. ein Fahrzeug über das Ladekabel fährt. Enstsprechend wird Leiterquerschnitt und Außenmaterial gewählt, das dann eine gewisse Steifheit hat.
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: Modifikationen am Niu
ja, es geht ja, grad so... das Problem ist garnicht das kabel, sondern der riesengroße Stecker von typ2, wenn der 3cm kürzer wäre, müsste man schon nicht so quetschen...
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen am Niu
Wie schon geschrieben wurde, der Typ 2 Stecker ist genormt und kann daher nur am Griff modifiziert werden. Aber das wird schwer bis garnicht zu finden sein. Außerdem ist in dem Typ 2 Stecker vom Adapter die Technik eingebaut, um mit Magnet oder Schlüsselschalter einen in der Ladestation gefangenen Stecker wieder zu entriegeln. D.h selbst wenn Du einen Stecker mit kürzerem Griff finden würdest, müsstest Du auch die Entriegelungstechnik in den neuen umziehen...
Es gibt aber einen Trick 17, mit dem für geringe Ladeleistungen (<3,6kW) eine Typ 2 Buchse vorn ausreichend gekürzt ist (das sind aber nur 12mm), so dass er auch als Verlängerung eines an die Ladestation angeschlagenen Typ 2 Ladekabels dienen kann. Die gekürzte Form kann auch direkt in die Ladestation gesteckt werden, kann dort aber nicht mehr verriegelt werden.
Es ist eine Kombination von Typ 2 Kupplung auf Typ 1 Verlängerung und dem Twizzy Ladeadapter, denn Du in Form des Evalbo ja schon hast. Du könntest also einfach Deinen Evalbo Typ 2 Stecker direkt hinter dem Verriegelungsfenster vorn absägen für denselben Effekt. Die Kontakte fangen erst dahinter an.
Es gibt aber einen Trick 17, mit dem für geringe Ladeleistungen (<3,6kW) eine Typ 2 Buchse vorn ausreichend gekürzt ist (das sind aber nur 12mm), so dass er auch als Verlängerung eines an die Ladestation angeschlagenen Typ 2 Ladekabels dienen kann. Die gekürzte Form kann auch direkt in die Ladestation gesteckt werden, kann dort aber nicht mehr verriegelt werden.
Es ist eine Kombination von Typ 2 Kupplung auf Typ 1 Verlängerung und dem Twizzy Ladeadapter, denn Du in Form des Evalbo ja schon hast. Du könntest also einfach Deinen Evalbo Typ 2 Stecker direkt hinter dem Verriegelungsfenster vorn absägen für denselben Effekt. Die Kontakte fangen erst dahinter an.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: Modifikationen am Niu
guter Tipp, danke, wenn ich mir das grad auch nicht komplett vorstellen kann! Wie gesagt komme ich ja erstmal klar mit der aktuellen Lösung, aber falls längerfristig ein findiger Bastler sowas anbietet, wir Rollerfahrer sind ja quasi dann eine Marktlücke für sowas (wenn auch natürlich so einen "Hack" verkaufen evtl. rechtlich problematisch ist).
Ich hab mal versucht das mit dem Platzproblem zu visualisieren, ich habe aber nie in so einen Stecker reingeschaut, und weiß nicht wie groß die enthaltenen essentiellen Bauteile sind, und wieviel vom "Griff" da nur "unnützes" Plastik ist.
Ich hab mal versucht das mit dem Platzproblem zu visualisieren, ich habe aber nie in so einen Stecker reingeschaut, und weiß nicht wie groß die enthaltenen essentiellen Bauteile sind, und wieviel vom "Griff" da nur "unnützes" Plastik ist.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen am Niu
Vorstellen brauchst Du es Dir nicht, ich habe dir eben ein paar Bilder gemacht von meinem evalbo und dem auto-laden Verlängerungsadapter. Zuerst die Draufsicht - rechts normaler Typ 2 Stecker, links gekürzter Typ 2 zwecks Verlängerung von angeschlagenen Typ 2 Ladekabeln für maximal 3,6kW Ladeleistung: Dann von der Seite: Wenn man vorn reinschielt beim gekürzten sieht man deutlich die Pins, die aber immer noch innerhalb vom Gehäuse sind. Und man sieht die Reste der drei Verriegelungsfenster, die jetzt natürlich wirklungslos sind: Beim Standard Typ 2 sind die Pins in tiefen Höhlen versteckt, um das Verlängern unmöglich zu machen:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 392
- Registriert: Di 2. Jul 2019, 21:22
- Roller: NIU N Sport / NGT
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen am Niu
Ich kann mich mit der Änderung des nicht gerade preiswerten Adapters irgendwie nicht so recht anfreunden. Das "mehr" an Kunststoff hat bestimmt auch noch andere wichtige Funktionen. Vllt dass bei Schlagregen oder Spritzwasser die Kontakte besser im eingesteckten Zustand geschützt sind oder so.
Im NGT ist schon wenig Platz, der N Sport hat da etwas die Nase vorn, weil wegen nur ein Akku. Deshalb ist das NIU "Topcäschen"
absoluter Schmampf. Man kann in einem ordentlich dimensionierten Topcase (so 45l) auch durchaus im Deckel eine Art Netztasche anbringen, damit so ein teures Kabel immer seinen Platz hat und vor allen Dingen seiner Wiederverkaufswert nicht verliert. Und das sich einer über ein zu großes Topcase geärgert hat, den Fall kenne ich nicht.
Im NGT ist schon wenig Platz, der N Sport hat da etwas die Nase vorn, weil wegen nur ein Akku. Deshalb ist das NIU "Topcäschen"
absoluter Schmampf. Man kann in einem ordentlich dimensionierten Topcase (so 45l) auch durchaus im Deckel eine Art Netztasche anbringen, damit so ein teures Kabel immer seinen Platz hat und vor allen Dingen seiner Wiederverkaufswert nicht verliert. Und das sich einer über ein zu großes Topcase geärgert hat, den Fall kenne ich nicht.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen am Niu
Es gibt tatsächlich nur zwei Gründe für den langen Schnabel des Typ 2 Steckers:
1. Verriegelung. Ist wichtig bei über 16A Ladestrom, da Kontakte über Gebühr Schaden erleiden beim Ausstecken unter Last. Und so ein Kabel lässt sich dann nicht einfach klauen, mitten im Ladevorgang.
2. Verhinderung von Verlängerung, da dort keine Verriegelung funktioniert.
Aber ein größeres Topcase ist tatsächlich die bessere Alternative zu solchen mechanischen Kürzungsmaßnahmen
1. Verriegelung. Ist wichtig bei über 16A Ladestrom, da Kontakte über Gebühr Schaden erleiden beim Ausstecken unter Last. Und so ein Kabel lässt sich dann nicht einfach klauen, mitten im Ladevorgang.
2. Verhinderung von Verlängerung, da dort keine Verriegelung funktioniert.
Aber ein größeres Topcase ist tatsächlich die bessere Alternative zu solchen mechanischen Kürzungsmaßnahmen

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: Modifikationen am Niu
@MERoller: Danke für die Bilder, das hab ich mir ungefähr so vorgestellt. Der Hack ist ja praktisch, falls man mal bei Ikea oder Lidl laden will (die haben ja diese festen Kabel).
@Lucky: Sicher kann ich ein Kabel in meinem 40l Topcase unterbringen, dann passt auch noch der Helm rein, und das mit einer Tasche ist eine gute Idee...ich bevorzuge aber das Topcase "leer" zu haben, da ich da z.b. meinen Rucksack reinpacke, Einkäufe oder ähnliches. Und jedes bisschen Geraffel das einen systematischen platz am Roller hat und Platzsparend ist, hat da eben Vorteile. Deswegen ja nur die Anregung nach kompaktem Zubehör "Ausschau" zu halten.
@Lucky: Sicher kann ich ein Kabel in meinem 40l Topcase unterbringen, dann passt auch noch der Helm rein, und das mit einer Tasche ist eine gute Idee...ich bevorzuge aber das Topcase "leer" zu haben, da ich da z.b. meinen Rucksack reinpacke, Einkäufe oder ähnliches. Und jedes bisschen Geraffel das einen systematischen platz am Roller hat und Platzsparend ist, hat da eben Vorteile. Deswegen ja nur die Anregung nach kompaktem Zubehör "Ausschau" zu halten.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen am Niu
Das Evalbo Adapterkabel kann man schön außen rum drapieren im Topcase-Boden, so dass bei so weichen Sachen wie einem Rucksack eigentlich keinerlei Einschränkungen beim Platz auftreten. Ich habe sogar mein fettes Schuko-Ladekabel zusätzlich unten drin, und täglich meinen Arbeitsrucksack drin und drauf, mit dem Regenzeug drin. Geht problemlos. Aber nur bei geschickt außen rum drapierten Kabeln, und speziell bei geschickt platzierten Steckern und Buchsen. Wenn zwei aufeinanderliegen wird es spürbar enger.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste