EICMA 2017: NIU präsentiert neue Modelle

Antworten
chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: EICMA 2017: NIU präsentiert neue Modelle

Beitrag von chrispiac »

tiger46 hat geschrieben:
Di 30. Jan 2018, 13:04
… Warum sollte nun die Steigerung von 2100 Wh auf 2400 Wh mit besseren 18650er im selben Gehäuse nicht möglich sein?
Ich halte es zwar nicht für unmöglich aber zur Zeit für unwahrscheinlich. Die 2100Wh werden zur Zeit mit den kapazitätsreichesten Zellen in der 18650er Bauform von LG hergestellt. Ich halte es für Unwahrscheinlich, das LG für NIU Zellen mit höherer Kapazität herzaubert, ohne das andere Interessenten davon Wind bekommen. Schließlich entspräche das einer Leistungssteigerung von über 14% und da wären erst mal viele scharf darauf und sicher in der Lage mehr Geld dafür locker zu machen. Das ließe sich bestimmt nicht mit den anvisierten Preis in Europa für die neuen NIUs realisieren, zumal Bosch (oder wer auch immer Motor und Motorcontroller für die Roller liefert), für einen schnelleren, leistungsfähigeren Motor sicher auch mehr Geld verlangen wird.

Steigerungen bei LION-Zellen von mehr als 5% auf einmal, halte ich für sehr unwahrscheinlich und das sie zunächst für NIU exklusiv gefertigt würden, ebenfalls. Wahrscheinlich wollte e-bay-Nutzer das mit seinem Link zu dampfakkus.de ausdrücken, es gibt auf den Markt in Bauform 18650 keine leistungsfähigeren Zellen, daher muß ein Akku mit 60V/2400Wh zwangsläufig größer ausfallen.

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2705
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: EICMA 2017: NIU präsentiert neue Modelle

Beitrag von tiger46 »

Danke für die guten Informationen & den Link zu den 18650er (http://www.dampfakkus.de/akku_liste-nac ... size=18650).

Spannend auch, dass man dort die reale Kapazität in mAh nachschauen kann (da flunkern ja manche Hersteller massiv bzw. ist natürlich die Frage wie groß sind die Toleranzen & wieviele wurden auch real gemessen?!).

Ich geh jetzt aber mal von den Herstellerangaben aus.

Da komme ich dann mit 180 Stück LG 18650er mit 3.500 mAh (bei 3 V - stimmt doch oder?) auf 630.000 mAh, was umgerechnet (hier: https://www.rapidtables.com/calc/electr ... lator.html) lediglich 1890 Wh & eben keine 2100 Wh macht?

P.S.: Ich könnte mir schon vorstellen, dass es vielleicht ja im Herbst dann neue 4000 mAh 18650er Zellen gibt.

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: EICMA 2017: NIU präsentiert neue Modelle

Beitrag von Eule »

tiger46 hat geschrieben:
Mi 31. Jan 2018, 08:57
bei 3 V - stimmt doch oder?
Im Allgemeinen werden LiIons mit 3,6 V (als mittlere Entladespannung) angegeben. Bitte neu rechnen ;)
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2705
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: EICMA 2017: NIU präsentiert neue Modelle

Beitrag von tiger46 »

Danke Eule ;-)

Dann wären wir rechnerisch laut Herstellerangaben eh schon auf 2.268 Wh, was ja schon fast die 2.400 Wh wären.

Heißt um mit 180 Stück 18650er auf die 2400 Wh zu kommen, benötigt die einzelne Zelle 3.700 mAh. Sollte bis Herbst ja ev. verfügbar sein.

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: EICMA 2017: NIU präsentiert neue Modelle

Beitrag von chrispiac »

Oh je, da weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll…

Erst einmal: Im Akku vom NIU N1S werkelen nur 170 Zellen (das wird auf der Webseite falsch dargestellt). 17 in Serie geschaltet, jeweils 10 Parallel. Die Spannung mit der gerechnet wird, ist ein Mittelwert aus Ladeend- und Abschaltspannung wegen Unterspannung bei der Zelle und hängt damit auch von der Zellchemie ab (und wie weit der Anwender die „Endpunkte“ ausreizt - ggf. zur Lasten der Ladeyklenanzahl). Meist gibt der Hersteller einen Wert vor, für den im NIU verbauten NCR18650PF ist es z. B. 3,6V (siehe z. B. hier (Datenblatt). Nutzbar ist er in einer gewissen „Spanne“ (was natürlich auch gewissen Spielraum zum „schönrechnen“ gibt). Bei Akkuteile.de wird z.B. 3,6V bis 3,7V angegeben. Die 29Ah x 60V beim NIU N1S ergeben rein rechnerisch 1,74Wh. Wenn man mit 3,6V und der Mindestkapazität 2750mAh (x 70 Zellen) ergibt eine Mindestleistung von 1,68Wh und eine Höchstleistung von 3,7V x 2900mAh x 170 Zellen = 1,82Wh. Die von NIU angegebenen Werte liegen fast genau im Mittelwert von Mindestleistung und Höchstleistung des Akkus ([Höchstleistung - Mindestleistung]/2 + Mindestleistung = Mittelwert). (1,82 - 1,68) = 0,14/2 = 0,07 + 1,68 = 1,75. Niu gibt 1,74Wh für den Akku an (bzw. läßt sich aus deren Angaben 60V und 29Ah für den Akku errechnen).
tiger46 hat geschrieben:
Mi 31. Jan 2018, 08:57
P.S.: Ich könnte mir schon vorstellen, dass es vielleicht ja im Herbst dann neue 4000 mAh 18650er Zellen gibt.
Wenn wirklich LION-18650er Zellen mit LiNiCoAlO2 Zellchemie mit nominell 4000mAh von einem Hersteller 2018 nicht nur angekündigt, sondern auch gebaut und in nennbaren Stückzahlen an Kunden ausgeliefert werden, nehme ich das angesparte Geld für den nächsten Elektroroller/Akku/Wartung und schmeiße damit eine Forumsparty in 2019 für alle Mitglieder, die sich bis einschließlich 31.1.2017 im Elektroroller-Forum angemeldet haben (sofern mir die Admins die dafür nötigen Daten zur Verfügung stellen) und übernehme die Reisekosten per Flug/Bahn für tiger46. Außerdem bemühe ich mich in dem Zusammenhang um eine Führung möglichst in der Produktion von Elektroscooter oder/und e.Go für alle die Teilnehmer, die fest für diese Party zusagen und daran interesse haben!

Wenn ich sehe, wie mühsam die Erweiterung von Kapazitäten über 3000mAh erfolgten und in welchen Trippelschritten es weiter ging und was für Schwierigkeiten die Firmen haben, mit den hohen Kapazitäten auf Stückzahlen zu kommen, kann ich diese Wette beruhigt eingehen.

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2705
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: EICMA 2017: NIU präsentiert neue Modelle

Beitrag von tiger46 »

Danke für die detailierten Infos. (wobei es mir perönlich um Größenordnungen geht, bin leider kein Techniker)

OK komisch die schreiben 2 mal von 180. Auf dem Bild kommt man dann auf 172, weil anscheinend für Elektronik ein Feld von 2 mal 4 Zellen ausgelassen ist. Woher hast du die Info von 170? (https://www.niu.com/en/n-series/battery/)

However, da ich keine direkte Lademöglichkeit habe, hoffe ich, dass die kleine Version auch herausnehmbare Akkus hat :-)

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: EICMA 2017: NIU präsentiert neue Modelle

Beitrag von chrispiac »

Hallo tiger46,
das kam mal von der NIU direkt, wo sie die verbaute Zellenart angaben. Der Rest ist dann Mathematik. Wenn man 17 Zellen in Serie schaltet, kann nur ein (ganzzahliges) vielfaches davon (sinnvoll) verbaut sein. Am dichtesten dran an 180 Zellen, wäre man mit 170 Zellen, woraus sich 17 Zellen in Serie geschaltet (woraus sich dann [bei angenommener Ladeendspannung von 4,1V je Zelle] 17 x 4,1V = 69,7V ergibt und eine Schutzabschaltung wegen Unterspannung [bei angenommener Nutzung bis 3V je Zelle] entsprechend 17 x 3V = 51V). Dazwischen wird die jeweilige Kapazität der Zellen genutzt. Die Grenzen, die man aus den technischen Datenblätter entnehmen kann, werden nicht (ganz) ausgereizt, so erreicht man eine höhere Ladezyklenanzahl. Außerdem kann man aus den Datenblättern den Zusammenhang mit der Temperatur entnehmen (also wieviel schneller die Zellen bei niedrigeren Temperaturen ihre Ladeendspannung erreichen). Technisch macht es keinen Sinn unterschiedliche Zellenanzahlen in einem Akku parallel zu schalten, daher sind jeweils 10 Zellen parallel verschaltet um 10x mehr Ladung speichern zu können, als es eine Zelle tun könnte. Wenn man Spannung mit dem Strom den die Zellen speichern können multiplizierzst erhälst Du die Leistung des Akkus (das üblicherweise in Wh [oder kWh Kilowattstunden] angegeben wird, wärend der „Strommenge“ [= Kapazität] den die Zelle einzelnd vorhalten kann, in der Regel in mAh angegeben wird). Der Umrechnungsfaktor von mAh zu Ah und von Wh zu kWh ist jeweils 1000.

Für Details zu den elektrischen Einheiten, siehe z.B. auf Wikipedia nach oder auch hier.

@e-bay-Nutzer: Den letzten Satz in Deinem letzten Post hättest Du Dir sparen können. tiger46 hat in seinem letzten Post zugegeben, das er kein Techniker ist und mit der Suche im Forum findest Du auch nicht so einfach die entsprechenden Stellen, da sie häufig in Threads mit nicht unbedingt passender Überschrift versteckt sind. Schließlich kommt man häufig in Threads von „Hölzchen“ auf „Stöckchen“ und dann verliert man schon mal die Übersicht. Produktiver hätte ich es gefunden, wenn Du einen Link (ins Forum) geliefert hättest, wo tiger46 das hätte nachlesen können.

tiger46 liefert hier im Forum so gute Quellen und Statistiken, die ich persönlich sehr Schätze, um mich auch selber im Bereich Elektromobilität weiter zu Bilden/Informieren (deutlich über meine üblichen Informationskanäle hinaus und da er in Österreich beheimatet ist, auch noch International). Da finde ich so einen Nachsatz nicht angebracht! (Er bemüht sich ja ebenfalls um Erkentnisse).

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19059
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: EICMA 2017: NIU präsentiert neue Modelle

Beitrag von MEroller »

chrispiac hat geschrieben:
Do 1. Feb 2018, 13:26
... Wenn man Spannung mit dem Strom den die Zellen speichern können multiplizierzst erhälst Du die Leistung des Akkus (das üblicherweise in Wh [oder kWh Kilowattstunden] angegeben wird, wärend der „Strommenge“ [= Kapazität] den die Zelle einzelnd vorhalten kann, in der Regel in mAh angegeben wird). ...
Wenn man schon mit Wikipedia kommt müsste obiges in etwa so korrekter heißen:

"Wenn man Spannung mit der Strommenge (Kapazität, Ah), die die Zellen speichern können multipliziert erhält man die energetische Kapazität des Akkus (die üblicherweise in Wh [oder kWh Kilowattstunden] angegeben wird, ...)"

Elektrische Leistung ist Spannung mal Strom: U x I, VA oder W.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2705
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: EICMA 2017: NIU präsentiert neue Modelle

Beitrag von tiger46 »

Der Akku vom Niu NGT-X mit 4.320 Wh, ist nun von NIU bestätigt. (Motorrad Linz 2018)

eRoller NIU NGT-X.jpg

Manuel1988

Re: EICMA 2017: NIU präsentiert neue Modelle

Beitrag von Manuel1988 »

Es gibt ja auch andere Alternativen zum NIU. Z.b. den Hawk...... für 1999,99 Euro auch mit einer Lithium Batterie.

https://elektroroller-futura.de/shop/el ... oller-hawk
Dateianhänge
458458-minjpg-min-1.jpg

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ripper1199, Semrush [Bot], Yandex [Bot] und 392 Gäste