STW hat geschrieben: ↑Mi 26. Jun 2024, 13:18
Lassen wir mal Klima- und Energiediskussion beiseite - da werden wir uns nie nicht einigen. Bleiben wir bei E-Rollern.
Hauptproblem: wir akzeptieren als Kunden die Situation so wie sie ist. Kaufe ich mir ein neues Auto und das zeigt Fehler, dann verweise ich auf Gerichtsurteile, nach denen maximal 2 Wochen eine angemessene Reparaturzeit sind, danach Rückgabe ohne wenn und aber. Als meine RGNT das Problem mit den abgesoffenen Kabel anfangs hatte und es mir zu lange dauerte, habe ich das als Konsequenz angedroht, wenn nicht innerhalb von xx Tagen das Teil repariert ist. Dann lief es auf einmal in der Werkstatt, dafür sind dann andere Kunden hinten runter gefallen, denke ich.
Kaufe ich ein Auto, dann ist der Hersteller verpflichtet, für 10 Jahre nach Produktionsende Ersatzteile vorzuhalten. Gut, die drehen dann an der Preisschraube und verteuern die immer mehr, aber kaufen kann ich die Sachen. Es wäre ein Einfaches, die Importeure von E-Fahrzeugen ebenfalls dazu zu zwingen, per Gesetz, ggf. mit Bankbürgschaften hinterlegt für den Fall einer Insolvenz.
Im Forum werden Teilequellen für Kumpan und UNU usw. gesucht, manche Importeure existieren noch und zucken nach 2 - 3 Jahren mit den Schultern, wenn irgendwas an Teilen benötigt wird. Oder es dauert Monate, bis benötigte Teile da sind.
Du hast es ja richtig gemacht, du bist beim Händler aufgeschlagen und hast ihm die Changs gegeben den Fehler zu beheben. Es gibt aber Kunden die sind der Meinung es reicht eine E-Mai, mit dem Roller beim Händler in der Nähe Vorstellig zu werden ist zu viel verlangt. Dadurch hat der Händler natürlich keine Möglichkeit dem Hersteller/Importeur entgegen zu treten.
Automobilindustrie mit dem Zweiradbereich zu vergleichen ist meiner Meinung schwierig. Wenn ich bedenke das bei meinem ehemaligen Arbeitgeber alleine in der Entwicklung 11.000 Ingenieure gearbeitet haben und es gibt Hersteller da sind es noch mehr (Deutschland). Wie viele wohl bei RGNT/Silence...... für die Entwicklung arbeiten. Mich wundert es das es überhaupt noch 125er gibt, bei den kleinen Stückzahlen die dort verkauft werden (auch Verbrenner) .
Das Problem allgemein denke ich ist, die Importeure sind zu klein und haben nichts zu sagen wenn ich bedenke das Silence mir angeboten hat Importeur für NRW zu werden sagt schon alles

hat ja dann ein anderer gemacht, den Händler gibt es auch nicht mehr .
Aber es gibt aber auch ein wenig Licht am ende des Tunnels, ein Importeur/Hersteller wo jeder 50/50 an der Firma beteiligt ist das Europa Lager für Ersatzteile wie angekündigt fertiggestellt ist. Also auf einem guten Weg, die Marke in Europa zu etablieren.
Gruß Frank