Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S

Antworten
DTZ92
Beiträge: 6
Registriert: Do 6. Dez 2018, 18:26
Roller: Unu 3 kW
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S

Beitrag von DTZ92 »

Hi,

ich will mir evtl. einen Niu kaufen und hab ein paar Fragen.

Hatte jetzt 4 Jahre lang einen Unu 3 kW, der jetzt aber defekt ist und den ich relativ enttäuschend fand, da relativ oft defekt und wenig Dauerleistung (vermute ca. 1,5 kW).

Generell suche ich einen möglichst zuverlässigen Roller, da es mein Hauptfortbewegungsmittel ist. Der Roller sollte möglichst viel Dauerleistung haben, da ich oft Strecken mit längeren Steigungen fahre, ca. 20% auch zu zweit. Reichweite reicht prinzipiell 40-50 km. Aber mehr schadet natürlich auch nie.
Ich hab keinen A-Schein, hatte aber sowieso überlegt den irgendwann mal machen.

Schwanke momentan etwas zwischen N-GT, NPro und N1S. Hab mir eben schon den Beitrag Kaufberatung N1S vs N-Pro durchgelesen. Dort wird ja bei Steigungen schon eher der N-Pro empfohlen. Ist also wohl eher meine Tendenz –– oder eben der N-GT. Hier sind noch ein paar Fragen, vielleicht weiß dazu ja jemand mehr :)


1. Kann man den NPro beim Händler normal bestellen oder gibt es den NPro nur aus der Vorbestellerkampagne?

2. Kann man den NPro zu einem späteren Zeitpunkt unlocken und daraus einen N-GT machen?

3. Kann jemand Ganzjahresreifen für NPro bzw. N-GT empfehlen? Ich fahre — je nach Wetter — auch im Winter.

4. Kann man den N-GT bzw. NPro mit nur einem Akku fahren, sodass man den Stauraum unter dem Sitz für einen Helm nutzen kann? Wenn ja, hat man dann Leistungseinbuße?

5. Was kostet die Versicherung vom N-GT ungefähr? 45er Roller kosten meist so ca 70€ im Jahr, in welcher Größenordnung ist man beim N-GT? Wie ist das mit der Steuer beim N-GT? Steuerfrei da E-Fahrzeug?

6. Ist wahrscheinlich schwer zu beantworten, aber meint ihr, dass der N1S der zuverlässigere Roller ist, einfach weil es ihn schon länger auf dem Markt gibt und Produktionsfehler schon eher ausgemerzt sind?


Eine Alternative wäre vielleicht noch der Kumpan 1954 Ri – ist aber wohl leider noch nicht auf dem Markt... (Bonusfrage: weiß jemand vielleicht, wann der deutschlandweit auslieferbar sein soll?)
Der Kumpan sollte jedenfalls genug Dauerleistung haben, hatte diesbezüglich dort mal angefragt. Zuverlässigkeit ist natürlich unklar, da neu und keine Berichte.. Und irgendwie find ich es schade, dass der Kumpan keine Front-LED-Beleuchtung hat und dass man für 5000€ gerade mal 1,5 kWh bekommt – also vielleicht 40% der Reichweite des N-Pro... ist mir jetzt nicht so wichtig aber schon irgendwie nicht so cool.


Naja, würde mich über eure Antworten sehr freuen :)

Liebe Grüße

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S

Beitrag von chrispiac »

Hallo DTZ92,
willkommen bei den Elektrorollern im Forum. Wie Du liest hier mit und bekommst Deinen UNU nicht flott? (Da sollten wir dran arbeiten).
DTZ92 hat geschrieben:
So 14. Apr 2019, 14:20

1. Kann man den NPro beim Händler normal bestellen oder gibt es den NPro nur aus der Vorbestellerkampagne?
Inzwischen ja, die Indiegogo-Kampagne müßte abgearbeitet sein, jetzt sollte der NPro nur in Deutschland auch im Handel erhältlich sein.
DTZ92 hat geschrieben:
So 14. Apr 2019, 14:20
2. Kann man den NPro zu einem späteren Zeitpunkt unlocken und daraus einen N-GT machen?
Nein, das sieht NIU nicht vor. Der NPro gilt als Kleinkraftrad, der NGT als Leichtkraftrad mit wesentlich höheren Zulassungsbedingungen. Mit entdrosseln bekommt man kein gültiges COC, das die Konformität als Leichtkraftrad bestätigt. Die Auflagen sind so hoch, das der Verkauf des NPro und Neukauf eines NGT günstier wäre, als eine Einelabnahme z. B. beim TÜV um den NPro als Leichtkraftrad zulassen. Zur Zeit schließt NIU diesen Weg aus.
DTZ92 hat geschrieben:
So 14. Apr 2019, 14:20
3. Kann jemand Ganzjahresreifen für NPro bzw. N-GT empfehlen? Ich fahre — je nach Wetter — auch im Winter.
Ich habe bei meinem N1S hinten einen Winterreifen und Vorne einen Allwetterreifen von Heidenau aufgezogen um damit das ganze Jahr zu fahren. Vorder- und Hinterrad sind beim N1S, NGT, NPro unterschiedlich. Ich würde Heidenau Allwetterreifen empfehlen, bei Schnee und damit verbundenen Eis ist Ende mit Elektrorollerfahren. Das sollte man möglichst vermeiden.
DTZ92 hat geschrieben:
So 14. Apr 2019, 14:20
4. Kann man den N-GT bzw. NPro mit nur einem Akku fahren, sodass man den Stauraum unter dem Sitz für einen Helm nutzen kann? Wenn ja, hat man dann Leistungseinbuße?
Ja, kann man. Beim NGT kann man dann nicht in den Sportmodus schalten und man fährt dann maximal 50 km/h. Beim NPro schmilzt natürlich die Reichweite. Ich würde den Raum unter der Sitzbank (außer beim N1S) nicht mit einplanen und einen großen Topcase verwenden, ggf. mit inzwischen angebotenen alternativen Gepäckträgern.
DTZ92 hat geschrieben:
So 14. Apr 2019, 14:20
5. Was kostet die Versicherung vom N-GT ungefähr? 45er Roller kosten meist so ca 70€ im Jahr, in welcher Größenordnung ist man beim N-GT? Wie ist das mit der Steuer beim N-GT? Steuerfrei da E-Fahrzeug?
Der NGT gilt als Leichtkraftroller. Wie bei Leichtkrafträdern (mit maximal 125ccm, bzw. max. 11kW) fällt wegen Geringfügigkeit keine Steuer an (auch nicht, wenn es Verbrenner sind). Ich zahle bei der HUK Coburg als Zweitfahrzeug (bei 100% Einstufung) ca. 120€ für die Kraftfahrzeugversicherung und Teilkasko ohne Eigenbeteiligung. Der Betrag sinkt in den nächsten Jahren mit den Schadensfreiheitsklassen (wie beim Auto), wenn man keinen Unfall baut. Einen Vertrag von einem nicht mehr benötigten Zweitwagen kann man mit den Schadendsfreiheitsklassen übernehmen, auch umgekehrt (später) vom Roller auf ein anderes Kraftfahrzeug.
DTZ92 hat geschrieben:
So 14. Apr 2019, 14:20
6. Ist wahrscheinlich schwer zu beantworten, aber meint ihr, dass der N1S der zuverlässigere Roller ist, einfach weil es ihn schon länger auf dem Markt gibt und Produktionsfehler schon eher ausgemerzt sind?
Der N1S wurde ja auch schon überarbeitet. Es gibt ein Modell 2016/2017 und eins ab 2018 mit Detailverbesserungen 2019. Die Weiterentwicklung ist auch bei dem NGT/NPro eingeflossen. Insofern würde ich die N und M Modelle bei NIU als ausgereift bezeichnen, auch wenn weitere Verbesserungen möglich sind und wohl auch kommen werden.
DTZ92 hat geschrieben:
So 14. Apr 2019, 14:20
Eine Alternative wäre vielleicht noch der Kumpan 1954 Ri – ist aber wohl leider noch nicht auf dem Markt... (Bonusfrage: weiß jemand vielleicht, wann der deutschlandweit auslieferbar sein soll?)
Der Kumpan sollte jedenfalls genug Dauerleistung haben, hatte diesbezüglich dort mal angefragt. Zuverlässigkeit ist natürlich unklar, da neu und keine Berichte.. Und irgendwie find ich es schade, dass der Kumpan keine Front-LED-Beleuchtung hat und dass man für 5000€ gerade mal 1,5 kWh bekommt – also vielleicht 40% der Reichweite des N-Pro... ist mir jetzt nicht so wichtig aber schon irgendwie nicht so cool.


Naja, würde mich über eure Antworten sehr freuen :)

Liebe Grüße
Nun, da wurde mir auf den Kumpan Stand auf der Intermot etwas anderes erzählt, zumindest soll auch ein Front-LED-Scheinwerfer kommen. Wann er jetzt flächendeckend verfügbar ist, kann Dir wohl nur Kumpan selber beantworten. Die Details und die ABS-Bremse machen den 1954 Ri attraktiv. Er ist aber außerhalb meines finanziellen Spielraums (für einen weiteren Elektroroller, das gilt auch für die Elektroschwalbe).
Zuletzt geändert von chrispiac am So 14. Apr 2019, 15:31, insgesamt 1-mal geändert.

Mlbrit
Beiträge: 14
Registriert: So 9. Dez 2018, 14:49
Roller: SILENCE S02 HS
PLZ: 91077
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S

Beitrag von Mlbrit »

Hi,

ich fahre derzeit einen Niu N-Pro und war am Freitag mal beim Händler um einen N-GT zum Vergleich probezufahren. Laut dessen Aussage soll es wohl doch möglich sein, nachträglich einen Foc Controller vom N-GT einzubauen und neue CoC Papiere für die Zulassung zu bekommen. Ob das stimmt und was die Kosten dafür angeht bin ich nächste Woche hoffentlich bald schlauer, wenn er die Antwort vom Hersteller oder Importeur erhalten hat.

Viele Grüße
Michael
E-Roller: SXT Raptor 1200 >> NIU N1S >> NIU NPro >> NIU NGT >> SILENCE S2 HS
E-Motorräder: ZERO SR >> ZERO SR/F

Benutzeravatar
Systray
Beiträge: 786
Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S

Beitrag von Systray »

Hallo DTZ92,

wenn Du schon einen A-Schein machen willst, könntest Du auch über die 90-100KM/h Klasse bei den L3e-A1 Rollern nachdenken, anstelle der 70KM/h Leichtkraft-Einstiegsklasse. Besonders dann wenn Du an Steigungen oder mit 2 Personen gesichert mit min. 60-70KM/h unterweg sein willst.

In Frage kämen dann Bimie Gracie, Pusa 90, NITO NES 10, ecooter E1R, Kumpan 1954RI oder SNE Cruiser/Beast, alle mit herausnehmbaren Akkus, passender Reichweite und einem zum NGT vergleichbaren Fahrzeuggewicht.

Ausführliche Info´s dazu findest Du hier in den entsprechenden Marken-Unterforen.

Ach ja, Zuverlässigkeit ist bei Produkten "made in China" immer relativ, wie Du bei Deinem UNU ja schon bemerkt hast.
Zuletzt geändert von Systray am Mo 15. Apr 2019, 18:11, insgesamt 1-mal geändert.

hockeyplay3r
Beiträge: 56
Registriert: Mo 11. Feb 2019, 12:45
Roller: NIU NPro
PLZ: 80
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S

Beitrag von hockeyplay3r »

Bevor noch weitere Tipps kommen wäre es auch interessant zu wissen ob Du Dir schon ein Maximal-Budget für Deinen neuen Gefährten überlegt hast?

Benutzeravatar
Systray
Beiträge: 786
Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S

Beitrag von Systray »

hockeyplay3r hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 12:29
Bevor noch weitere Tipps kommen wäre es auch interessant zu wissen ob Du Dir schon ein Maximal-Budget für Deinen neuen Gefährten überlegt hast?
Du hast schon gelesen, dass @DTZ92 den NPro/NGT in Erwägung zieht und den Kumpan 1954Ri als Alternative bezeichnet und weisst sicher dass alle "Tipps" min. preisgleich oder günstiger sind ?

Von daher stellt sich die Frage nach dem Budget hier eigentlich nicht.

hockeyplay3r
Beiträge: 56
Registriert: Mo 11. Feb 2019, 12:45
Roller: NIU NPro
PLZ: 80
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S

Beitrag von hockeyplay3r »

Nein lieber Systray, nicht jeder hat sämtliche Modelle inkl. Marktpreise im Visier wie Du... ;)

Benutzeravatar
Systray
Beiträge: 786
Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S

Beitrag von Systray »

hockeyplay3r hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 13:40
Nein lieber Systray, nicht jeder hat sämtliche Modelle inkl. Marktpreise im Visier wie Du... ;)
Zuviel der Ehre, schaue man einfach in @Tiger46 geniale Übersicht und schon ist man im Bilde. :D

viewtopic.php?f=1&t=5423&start=40

Evolution
Moderator
Beiträge: 7323
Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
PLZ: 41564
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S

Beitrag von Evolution »

In Frage kämen dann Bimie Gracie, Pusa 90, NITO NES 10, ecooter E1R, Kumpan 1954RI oder SNE Cruiser/Beast, alle mit herausnehmbaren Akkus, passender Reichweite und einem zum NGT vergleichbaren Fahrzeuggewicht.
Immer wieder gerne vergessen, von mir aber ebenso gerne ins Gespräch gebracht:

Vectrix VX-2 (75 km/h max.) und SXT Sonix (80 km/h max), der jetzt wieder zu kaufen ist.

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S

Beitrag von chrispiac »

Evolution hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 15:43

Immer wieder gerne vergessen, von mir aber ebenso gerne ins Gespräch gebracht:

Vectrix VX-2 (75 km/h max.) und SXT Sonix (80 km/h max), der jetzt wieder zu kaufen ist.
Mit wieder zu kaufen: Meinst Du den SXT Sonix oder den Vectrix? Da ist bei den verbleibenden Händlern nämlich Funkstille…

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 390 Gäste