Erfahrungsbericht Hawk3000 BleiGel und Aufrüstung auf 100Km Reichweite
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 31. Jan 2020, 02:49
- Roller: Hawk 3000 Bleigel + 2 Lipo + GPS
- PLZ: 24149
- Kontaktdaten:
Erfahrungsbericht Hawk3000 BleiGel und Aufrüstung auf 100Km Reichweite
Erfahrungsbericht Hawk 3000 BleiGel.
Am 31 Januar 2020 habe ich bei Ebay einen Elektroroller Hawk3000 Bleigel gebraucht, Vorführgerät, 1 Monat alt, 120km Reichweite, keine Kratzer, 1 Woche Lieferzeit, von Elektroroller Futura gekauft für 1400 €.
Nachdem ich mit dem Elektroroller von Nava-Motors auf die Nase gefallen bin, habe ich einige Rahmenbedingungen gestellt.
Scheibenbremse vorn und hinten, da die Beläge leichter zu wechseln sind;
Energierückgewindung für sanftes Bremsen ohne Verschleiß der Bremsbeläge;
Bleigel Akkus aus kompatibilitätsgründen, da man dafür an jeder siebenten Strassenecke Ersatzakkus bekommt;
großes Fach unter der Sitzbank mit Platz für 2 Lithium Akkus;
Gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Meine Entscheidung viel auf den Hawk3000 weil er der einzige war, wo es Angaben über die Größe des Sitzfachs gab und zusätzlich noch jede Menge Reparaturanleitungen als Videos.
Da der Roller nach 4 Wochen noch immer nicht bei mir eingetroffen war, stornierte ich den Auftrag und erhielt umgehend meine Paypal-Zahlung zurück.
Ich wollte schon ein Neufahrzeug bestellen, da erhielt ich dann doch noch den Anruf von der Spedition, dass der Roller am 5.3 2020 geliefert werden kann. Bezahlt hab ich dann per Überweisung.
Der Hawk3000 hatte einen Kratzer am linken Scheinwerfer und 27 KM auf dem Tacho und war 1 Jahr alt. Ausserdem war die Reichweite auf 27km begrenzt. Nagut, das reicht grad um in die Stadt und wieder zurück zu kommen.
Die Rückspiegel kann man eigentlich nur als Fake bezeihnen, aber das wusste ich schon vorher aus dem Forum. Also hab ich erstmal geguckt was für Gewinde da sind und vernünftige Rückspiegel bei ebay bestellt. Beides Rechtsgewinde 8mm.
Nach viel telefoniererei und 6 Wochen warten bekam ich dann einen neuen Akkusatz von Elektroroller-Futura. Die Mitarbeiter waren dabei stets freundlich und fast immer erreichbar.
Unnötig zu sagen, das die neuen Akkus nichts gebracht haben.
Ok, dann habe ich mal ein bischen im Chinashop recherchiert und war erstaunt zu lesen, das die angebotenen Motoren eine Spannung von 60-100V vertragen. Also habe ich einen 6V Bleigel-Akku 20Ah für Kinderfahrzeuge geordert und auf die unteren 3 12V Akkus eingebaut und in Reihe geschaltet.
Nu reicht das Ladegerät aber nicht mehr. Also ein 84V Ladererät im Chinashop bestellt. Jetzt lade ich die Akkus erst mit dem 72V Ladegerät auf bis es abschaltet und dann nochmal etwa 2 Std. mit dem 84V Gerät, denn die Abschalttspannung wird nicht erreicht.
Die Reichweite beträgt jetzt 33Km und der Roller geht ab wie eine Rakete.
Außerdem hab ich im Chinashop einen Lithiumakku 72V 20Ah für 464 Euro, Lieferzeit 3 Wochen, bestellt. Dank Covid19 kam der nicht an. Also einen Lithiumakku bei Ebay für 529 Euro bestellt, orange verkapselt, und einen Kaltgerätestecker im Sitzfach eingebaut, Plus hinter dem Hauptschalter der Bleiakkus, denn die müssen vom Lithiumakku getrennt bleiben.
Nach 60 Tagen kam dann auch der Chinaakku an. Aufgrund der Lieferverzögerung wurden die 464 Euro zurückerstattet, aber den Akku durfte ich behalten.
So, jetzt habe ich einen Hawk3000 Bleigel / 2 Lithium, mit etwa 100 Km Reichweite im 2ten Gang für etwa 2000 Euro ergattert und hab noch einen Satz Ersatz-Bleiakkus. Die Lithiumakkus haben je eine Reichweite von über 35 Km, die Bleiakkus schaffen über 30 Km, zusammen also über 100 Km im 2ten Gang. Ich bin erstmal sehr zufrieden.
Piepser für den Blinker hat er auch schon sowie Gepäckträger und Topcase, und eine Strom-/Spannungsanzeige bekommt er demnächst.
Liebe Grüße
Andreas
Am 31 Januar 2020 habe ich bei Ebay einen Elektroroller Hawk3000 Bleigel gebraucht, Vorführgerät, 1 Monat alt, 120km Reichweite, keine Kratzer, 1 Woche Lieferzeit, von Elektroroller Futura gekauft für 1400 €.
Nachdem ich mit dem Elektroroller von Nava-Motors auf die Nase gefallen bin, habe ich einige Rahmenbedingungen gestellt.
Scheibenbremse vorn und hinten, da die Beläge leichter zu wechseln sind;
Energierückgewindung für sanftes Bremsen ohne Verschleiß der Bremsbeläge;
Bleigel Akkus aus kompatibilitätsgründen, da man dafür an jeder siebenten Strassenecke Ersatzakkus bekommt;
großes Fach unter der Sitzbank mit Platz für 2 Lithium Akkus;
Gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Meine Entscheidung viel auf den Hawk3000 weil er der einzige war, wo es Angaben über die Größe des Sitzfachs gab und zusätzlich noch jede Menge Reparaturanleitungen als Videos.
Da der Roller nach 4 Wochen noch immer nicht bei mir eingetroffen war, stornierte ich den Auftrag und erhielt umgehend meine Paypal-Zahlung zurück.
Ich wollte schon ein Neufahrzeug bestellen, da erhielt ich dann doch noch den Anruf von der Spedition, dass der Roller am 5.3 2020 geliefert werden kann. Bezahlt hab ich dann per Überweisung.
Der Hawk3000 hatte einen Kratzer am linken Scheinwerfer und 27 KM auf dem Tacho und war 1 Jahr alt. Ausserdem war die Reichweite auf 27km begrenzt. Nagut, das reicht grad um in die Stadt und wieder zurück zu kommen.
Die Rückspiegel kann man eigentlich nur als Fake bezeihnen, aber das wusste ich schon vorher aus dem Forum. Also hab ich erstmal geguckt was für Gewinde da sind und vernünftige Rückspiegel bei ebay bestellt. Beides Rechtsgewinde 8mm.
Nach viel telefoniererei und 6 Wochen warten bekam ich dann einen neuen Akkusatz von Elektroroller-Futura. Die Mitarbeiter waren dabei stets freundlich und fast immer erreichbar.
Unnötig zu sagen, das die neuen Akkus nichts gebracht haben.
Ok, dann habe ich mal ein bischen im Chinashop recherchiert und war erstaunt zu lesen, das die angebotenen Motoren eine Spannung von 60-100V vertragen. Also habe ich einen 6V Bleigel-Akku 20Ah für Kinderfahrzeuge geordert und auf die unteren 3 12V Akkus eingebaut und in Reihe geschaltet.
Nu reicht das Ladegerät aber nicht mehr. Also ein 84V Ladererät im Chinashop bestellt. Jetzt lade ich die Akkus erst mit dem 72V Ladegerät auf bis es abschaltet und dann nochmal etwa 2 Std. mit dem 84V Gerät, denn die Abschalttspannung wird nicht erreicht.
Die Reichweite beträgt jetzt 33Km und der Roller geht ab wie eine Rakete.
Außerdem hab ich im Chinashop einen Lithiumakku 72V 20Ah für 464 Euro, Lieferzeit 3 Wochen, bestellt. Dank Covid19 kam der nicht an. Also einen Lithiumakku bei Ebay für 529 Euro bestellt, orange verkapselt, und einen Kaltgerätestecker im Sitzfach eingebaut, Plus hinter dem Hauptschalter der Bleiakkus, denn die müssen vom Lithiumakku getrennt bleiben.
Nach 60 Tagen kam dann auch der Chinaakku an. Aufgrund der Lieferverzögerung wurden die 464 Euro zurückerstattet, aber den Akku durfte ich behalten.
So, jetzt habe ich einen Hawk3000 Bleigel / 2 Lithium, mit etwa 100 Km Reichweite im 2ten Gang für etwa 2000 Euro ergattert und hab noch einen Satz Ersatz-Bleiakkus. Die Lithiumakkus haben je eine Reichweite von über 35 Km, die Bleiakkus schaffen über 30 Km, zusammen also über 100 Km im 2ten Gang. Ich bin erstmal sehr zufrieden.
Piepser für den Blinker hat er auch schon sowie Gepäckträger und Topcase, und eine Strom-/Spannungsanzeige bekommt er demnächst.
Liebe Grüße
Andreas
- didithekid
- Beiträge: 6455
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Hawk3000 BleiGel und Aufrüstung auf 100Km Reichweite
Hallo,
dazu eine Frage: Wieviel 12-Volt-Blei-Akkus hatte dein Blei-Hawk denn drin?
Sind da nicht auch sechs Blöcke in Reihe geschaltet? Oder nur fünf?
Für fünf ginge ein Blei-Ladegerät bis 72 oder 73 Volt mit Nennspannung der Akkus von 60 Volt
Die Hawk-Lithium Version hat wohl ja einen 72 Volt 20Ah-Li-Ion-Akku drin, der auch ein 84 Volt-Ladegerät braucht.
Laut Futura sollen eigentlich auch bei Blei 72 Volt-Akkus eingebaut sein
Ein Blei-Ladegerät für sechs mal 12 Volt müsste (wenn es richtig funktioniert) kurzzeitig bis Ladespannung um 86 Volt gehen
und dann sofort (Die Akkus haben dann stromlos etwas über 13 Volt mal 6 =>80 V) auf Erhaltungsladung um 82 Volt umschalten.
Oft liegen die realen Geräte aber da drunter, oder die Umschaltung 82V->86V klappt nicht, beim anschließen (Das Hawk-LG kenne ich aber nicht),
Auch ein korrekt auf gut 80V geladener 72V-20Ah Blei-Akku liefert natürlich weniger Dauerleistung, als ein 72V 20Ah Lithium (wenn dieser warm genug ist). Der 20Ah-Blei-Akku ist etwas klein für 2.000 Watt.
Falls sechs 12 Volt-Blöcke drin sind und Du noch 6Volt dazu gebaut hast, betreibst du den Hawk offenbar mit bis zu 78 Volt Nennspannung.
Vermutlich regelt er weiterhin etwas über real 45 km/h ab, hält die speed aber länger, oder?
PS: Ist der Blinkerpiepser beim leisen Roller nicht zu laut? Bei mir habe ich einen Tropfen Heißkleber auf den Piper gemacht, damit es erträglich ist, an der roten Ampel.
Viele Grüße
Didi
dazu eine Frage: Wieviel 12-Volt-Blei-Akkus hatte dein Blei-Hawk denn drin?
Sind da nicht auch sechs Blöcke in Reihe geschaltet? Oder nur fünf?
Für fünf ginge ein Blei-Ladegerät bis 72 oder 73 Volt mit Nennspannung der Akkus von 60 Volt
Die Hawk-Lithium Version hat wohl ja einen 72 Volt 20Ah-Li-Ion-Akku drin, der auch ein 84 Volt-Ladegerät braucht.
Laut Futura sollen eigentlich auch bei Blei 72 Volt-Akkus eingebaut sein
Ein Blei-Ladegerät für sechs mal 12 Volt müsste (wenn es richtig funktioniert) kurzzeitig bis Ladespannung um 86 Volt gehen
und dann sofort (Die Akkus haben dann stromlos etwas über 13 Volt mal 6 =>80 V) auf Erhaltungsladung um 82 Volt umschalten.
Oft liegen die realen Geräte aber da drunter, oder die Umschaltung 82V->86V klappt nicht, beim anschließen (Das Hawk-LG kenne ich aber nicht),
Auch ein korrekt auf gut 80V geladener 72V-20Ah Blei-Akku liefert natürlich weniger Dauerleistung, als ein 72V 20Ah Lithium (wenn dieser warm genug ist). Der 20Ah-Blei-Akku ist etwas klein für 2.000 Watt.
Falls sechs 12 Volt-Blöcke drin sind und Du noch 6Volt dazu gebaut hast, betreibst du den Hawk offenbar mit bis zu 78 Volt Nennspannung.
Vermutlich regelt er weiterhin etwas über real 45 km/h ab, hält die speed aber länger, oder?
PS: Ist der Blinkerpiepser beim leisen Roller nicht zu laut? Bei mir habe ich einen Tropfen Heißkleber auf den Piper gemacht, damit es erträglich ist, an der roten Ampel.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 31. Jan 2020, 02:49
- Roller: Hawk 3000 Bleigel + 2 Lipo + GPS
- PLZ: 24149
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Hawk3000 BleiGel und Aufrüstung auf 100Km Reichweite
Moinmoin,
standartmäßig sind 6 Bleigel-Akkus a 12V verbaut. Gezählt wird die Spannung bei leeren Akkus, auch bei Lithium-Akkus. 6 * 12V ist 72V. Bei den Ladegeräten wird ebenfalls die Spannung für leere Akkus angegeben. Ein 72V Ladegerät liefert also bis zu 88V (Angabe auf dem Ladegerät).
Wenn meine 6*12V und 1*6V voll geladen sind messe ich eine Spannung von etwa 98V. Keine Ahnung warum die so hoch ist. Mein 84V Ladegerät soll angeblich eine Spannung von etwa 110V liefern.
Da die ganzen Zahlen etwas verwirrend sind, sollten wir uns darauf festlegen, dass wir Spannungswerte für leere Akkus angeben.
LG Andreas
standartmäßig sind 6 Bleigel-Akkus a 12V verbaut. Gezählt wird die Spannung bei leeren Akkus, auch bei Lithium-Akkus. 6 * 12V ist 72V. Bei den Ladegeräten wird ebenfalls die Spannung für leere Akkus angegeben. Ein 72V Ladegerät liefert also bis zu 88V (Angabe auf dem Ladegerät).
Wenn meine 6*12V und 1*6V voll geladen sind messe ich eine Spannung von etwa 98V. Keine Ahnung warum die so hoch ist. Mein 84V Ladegerät soll angeblich eine Spannung von etwa 110V liefern.
Da die ganzen Zahlen etwas verwirrend sind, sollten wir uns darauf festlegen, dass wir Spannungswerte für leere Akkus angeben.
LG Andreas
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 31. Jan 2020, 02:49
- Roller: Hawk 3000 Bleigel + 2 Lipo + GPS
- PLZ: 24149
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Hawk3000 BleiGel und Aufrüstung auf 100Km Reichweite
Nochmal Moinmoin,
ja, der Controller sorgt dafür dass man nicht über 45Km/h kommt, aber er zieht mit 78V besser ab und schafft 33Km Reichweite statt vorher 27Km.
Ich hab die Blinkpiepser unter der Sitzbank an den hinteren Blinklichtern eingebaut, weil ich eh grad das Helmfach raus hatte. Da sind die leiser.
LG
Andreas
ja, der Controller sorgt dafür dass man nicht über 45Km/h kommt, aber er zieht mit 78V besser ab und schafft 33Km Reichweite statt vorher 27Km.
Ich hab die Blinkpiepser unter der Sitzbank an den hinteren Blinklichtern eingebaut, weil ich eh grad das Helmfach raus hatte. Da sind die leiser.
LG
Andreas
- didithekid
- Beiträge: 6455
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Hawk3000 BleiGel und Aufrüstung auf 100Km Reichweite
Halllo,AndreasRitter hat geschrieben: ↑Fr 19. Jun 2020, 10:06
Da die ganzen Zahlen etwas verwirrend sind, sollten wir uns darauf festlegen, dass wir Spannungswerte für leere Akkus angeben.
auf den Ladegeräten steht die Ladeschlussspannug als entscheidende Angabe offenbar drauf. Die Nennspannung (mittlere Akku-Spannung bei der Entladung) ist zwar auch eine wichtige Angabe, reicht aber bei der Deklarierung eines Ladegerätes nicht aus.
Jedenfalls habe ich jetzt verstanden, welche Akkus - hier - von Dir - wie - bestromt werden.
Die Originalen sechs 12 Volt-Blöcke werden offenbar (mit Originallader) je bis 14,7 Volt Ladeschlussspannung geladen, was für Gel-Akkus (maximal 14,8-15V) OK ist.
Nach der Beenden der Aufladung gehen die sechs Original-Blei-Akkus aber (üblicherweise) unter 83 Volt zurück und liefern dann zwischen voll um 82 Volt und leer um 62 Volt; mit einem Durchschnitt (obwohl die Entladekurve nicht immer gleichmäßig/linear ist) von etwa 72 Volt. Daher ein System mit 72 Volt-Nennspannung.
Der Hersteller von meinem Radnabenmotor schreibt, dass seine Motoren 25% mehr Spannung vertragen, als die (auf dem Motor) aufgedruckte Nennspannung. Wenn das hier auch so ist, sollten Akkus bis Ladeschlusssplannung um 90Volt problemfrei möglich sein, vielleicht auch 100V, wie Du recherchiert hast. Der zusätzliche 6V-Blei-Akku passt da jedenfalls gut.
Ob das "84 Volt"-Ladegerät, das offenbar über 100Volt lädt (falls das Messgerät korrekt anzeigt) , hier richtig gewählt ist,
würde ich da in Frage stellen. Darunter werden aber wohl nur die Akkus leiden.
(Ein Blei-Lader für 84 Volt-System-Nennspannung (7x12 Volt) läge von der Ladeschlussspannung um 101 Volt und speziell für Gel-Akkus ggf. noch etwas höher. Damit 6,5 mal 12 Volt zu laden, beschert den Akkus aus meiner Sicht kein langes Leben. Wenn die 12 Volt-Blöcke über 15 Volt geladen werden, gast das Wasser als H² und O² zu schnell aus dem Gel aus und kann nicht mehr rekombinieren -> geht also dauerhaft verloren.)
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 31. Jan 2020, 02:49
- Roller: Hawk 3000 Bleigel + 2 Lipo + GPS
- PLZ: 24149
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Hawk3000 BleiGel und Aufrüstung auf 100Km Reichweite
Moinmoin,
es gibt eine Akku Schutzschaltung, die dafür sorgt, dass das Ladegerät abschaltet wenn die Akkus voll sind. Die Schaltung heisst "XH-M602". Sie wird vor die Netzspannung des Ladegerätes geschaltet und überwacht die Akkuspannung. Sobald die Akkus voll geladen sind, wird das Ladegerät abgeschaltet. Die Spannungen für Leer-Erkennung und Voll-Erkennung kann man in 1/10tel Volt Schritten einstellen.
Da mein 84V Ladegerät etwas zu groß ist für meine 78V Akkus und das Ladegerät nicht von alleine abschaltet, habe ich das Teil mit meinem Ladgerät kombiniert. Eingestellt habe ich die Schutzschaltung erstmal auf 78V bis 94V. Mal sehen wie die Akkus damit zurecht kommen.
LG
Andreas
es gibt eine Akku Schutzschaltung, die dafür sorgt, dass das Ladegerät abschaltet wenn die Akkus voll sind. Die Schaltung heisst "XH-M602". Sie wird vor die Netzspannung des Ladegerätes geschaltet und überwacht die Akkuspannung. Sobald die Akkus voll geladen sind, wird das Ladegerät abgeschaltet. Die Spannungen für Leer-Erkennung und Voll-Erkennung kann man in 1/10tel Volt Schritten einstellen.
Da mein 84V Ladegerät etwas zu groß ist für meine 78V Akkus und das Ladegerät nicht von alleine abschaltet, habe ich das Teil mit meinem Ladgerät kombiniert. Eingestellt habe ich die Schutzschaltung erstmal auf 78V bis 94V. Mal sehen wie die Akkus damit zurecht kommen.
LG
Andreas
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Hawk3000 BleiGel und Aufrüstung auf 100Km Reichweite
Ich bin sprachlos......
Kümmere dich lieber darum, das sich deine Ladespannung von 7 * 14,4V = 100,8V gleichnäßig auf die 7 Bleiakkus aufteilt. Und ein Akku ist mit 13,2V voll! Mit 14,4V / Akku laden geht schneller, 13,8V / Akku wäre schonender. Es gibt 80V und 100V Elektrolyt-Kondensatoren. Welche sind in deinem Controller eingebaut? Spätestens, wenn du mit deinem Roller auf öffentlichen Straßen einen Unfall baust, bist du dran!
Kümmere dich lieber darum, das sich deine Ladespannung von 7 * 14,4V = 100,8V gleichnäßig auf die 7 Bleiakkus aufteilt. Und ein Akku ist mit 13,2V voll! Mit 14,4V / Akku laden geht schneller, 13,8V / Akku wäre schonender. Es gibt 80V und 100V Elektrolyt-Kondensatoren. Welche sind in deinem Controller eingebaut? Spätestens, wenn du mit deinem Roller auf öffentlichen Straßen einen Unfall baust, bist du dran!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 31. Jan 2020, 02:49
- Roller: Hawk 3000 Bleigel + 2 Lipo + GPS
- PLZ: 24149
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Hawk3000 BleiGel und Aufrüstung auf 100Km Reichweite
Moinmoin,
ich versuche grad herauszufinden bei welcher Spannung ich das überdimensionierte Ladegerät abschalten sollte (Abschaltspannung der Schutzschaltung). Ein Bericht erfolgt in Kürze. Eine Schnellantwort auf deine Frage lautet "Kirchhofsche Gesetze". Eine ausfürliche Antwort erfolgt in wenigen Tagen.
LG
Andreas
ich versuche grad herauszufinden bei welcher Spannung ich das überdimensionierte Ladegerät abschalten sollte (Abschaltspannung der Schutzschaltung). Ein Bericht erfolgt in Kürze. Eine Schnellantwort auf deine Frage lautet "Kirchhofsche Gesetze". Eine ausfürliche Antwort erfolgt in wenigen Tagen.
LG
Andreas
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Hawk3000 BleiGel und Aufrüstung auf 100Km Reichweite
Ich nähme 2 Ladungsausgleicher HA02.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 11. Jun 2020, 11:51
- PLZ: 24768
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Hawk3000 BleiGel und Aufrüstung auf 100Km Reichweite
Sehr interessant, Berichte bitte weiter.
Bin auch am überlegen eine Bleiversion zu kaufen und dann auf lithium umzurüsten. Hab ein paar hundert Zellen hier rumliegen die schon ganz heiß drauf sind endlich mal richtig Gas zu geben
.
Haben die Controller im Hawk eine overvoltage protection? Bei den meisten ebikes läuft das so dass man den Controller aufmacht und sich nach der Kondensator Spannung richtet. Bei 100v wäre das ein 23- 24S Akku maximal. Wäre natürlich klasse da der Hawk dann keine Leistung mehr verlieren sollte. Die Controller in der Blei und lithium Version sind identisch?
Finde den thread leider nicht mehr aber da ging es sogar mal um eine weitere Fahrstufe(entdrosselt).
Bin auch am überlegen eine Bleiversion zu kaufen und dann auf lithium umzurüsten. Hab ein paar hundert Zellen hier rumliegen die schon ganz heiß drauf sind endlich mal richtig Gas zu geben
Haben die Controller im Hawk eine overvoltage protection? Bei den meisten ebikes läuft das so dass man den Controller aufmacht und sich nach der Kondensator Spannung richtet. Bei 100v wäre das ein 23- 24S Akku maximal. Wäre natürlich klasse da der Hawk dann keine Leistung mehr verlieren sollte. Die Controller in der Blei und lithium Version sind identisch?
Finde den thread leider nicht mehr aber da ging es sogar mal um eine weitere Fahrstufe(entdrosselt).
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste