Kawasaki wird elektrisch
-
- Beiträge: 1728
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki wird elektrisch
Der Link zur Kawasaki-Seite. Immerhin wohl ABS. Ich verstehe es so das mit 2 Akkus 3 KWh erreicht werden. Das ist zu wenig.
https://www.kawasaki.de/de/news/Elektro ... 15QWlFYClo
Und noch mal ein Bericht.
https://www.motorradonline.de/elektro/k ... 24-preise/
https://www.kawasaki.de/de/news/Elektro ... 15QWlFYClo
Und noch mal ein Bericht.
https://www.motorradonline.de/elektro/k ... 24-preise/
- Afunker
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki wird elektrisch
Die japanischen Hersteller und die taiwanesischen Hersteller (ua. Kymco) arbeiten bei den Wechselakkus zusammen...STW hat geschrieben: ↑Mi 27. Sep 2023, 19:46Wir haben bei den Japanern zusammen sicherlich eine größere dreistellige Händleranzahl in Deutschland. Selbst wenn wir jetzt mal meinen, die würden in Deutschland soviel Maschinen absetzen wie Bonfire (da können wir ja anhand der Warteliste für Vorbestellungen einigermaßen hochrechnen), dann ist es es unwahrscheinlich und wirtschaftlich unsinnig, dass da erstmal mehrere 100 Händler mit einem Wechselakku ausgestattet werden.
Das bedeutet: Die Akkus werden zum Austausch bei allen Händler der Hersteller (Kawasaki, Honda, Yamaha, Kymco usw.) vorgehalten.
Ob da jemand mit einer Honda zu einem Kawasaki Händler dann kommt, ist Honda wie Kawasaki schnuppe...
1.Es wird bestimmt Akkus geben, die besser sind wie die Original Akku von Kawasaki.STW hat geschrieben: ↑Mi 27. Sep 2023, 19:46Hinsichtlich des Austauschs des Akkus gegen welche mit mehr Kapazität: Kawa hat das Limit auf 2 Akkus gleichzeitig = 6KW gesetzt. Der Bauraum ist begrenzt. Und selbst wenn es größere Akkus gäbe, irgendwann mal in unbestimmter Zukunft: ich kaufe doch nicht erst eine Kawa, schmeiß den 3KW-Akku heraus, und kaufe dann nochmal 8KW oder 10KW neu. Der Kunde, der das Geld für eine Kawa hat, wird leider rechnen können, auch mit Geld.
2.Wenn nicht jetzt, dann in der Zukunft von anderen Herstellern, die z.B. von CATL welche einsetzen,
die bei gleichem Bauraum eine höhere Kapazität aufweisen....
3.Die Begrenzung auf max. 2 Stk. Akku mit nicht mehr als 6 KWh, dürfte hinsichtlich Kompatibilität später fallen.
Oder meinst du, Kawa lässt sich den Markt von den anderen Herstellern in dem Segment (wobei Honda der grösste Hersteller weltweit ist) abjagen?
Noch etwas zur Baugrösse vom Akku:
Bei meiner Wuxi M3 wäre auch ein bis zu 120 Ah Akku vom Fritz einbaufähig gewesen.
Vorher war da ein 30Ah von den Chinesen verbaut und da war noch fast nach allen Seiten 5-7 cm Platz gewesen....
Der Original Controller macht bisher anstandslos den 60Ah Akku mit...
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- Romiman
- Beiträge: 569
- Registriert: Sa 18. Mai 2019, 17:34
- Roller: BMW CE 04 (15kW); ePF-1
- PLZ: 38...
- Tätigkeit: (irgendwas mit Autos)
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki wird elektrisch
Nicht alle.
Ich kenne nur das Konsortium von Honda, Yamaha, KTM, Piaggio und einigen kleinen Herstellern.
Von Suzuki, Kawasaki oder Kymco ist da bisher nicht die Rede.
Kymco und Gogoro betreiben in Asien eigene Systeme.
- Amp_Sauger
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 30. Aug 2021, 18:06
- Roller: E-Odin 2.0
- PLZ: 44287
- Wohnort: Do
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki wird elektrisch
Nee Nee das wird wohl nix mit den vier großen Marken, die haben komplett verpennt.
Zur Vorsicht fangen wir mal mit einer 125er an die zur Not noch die Fahrschulen kaufen, aber die können sowas auch nicht gebrauchen mit so einem kleinen Akku. Und wenn da mal in ein paar Jahren was brauchbares kommen sollte werden Premium Preise aufgerufen.
Da können wir froh sein das die Chinesen da gut voran kommen sonst hätten wir hier kaum was Elektrisches auf den Straßen.
Ich habe ja auch gerne eine Kawa oder Honda gefahren aber das wird wohl nicht mehr. Toll find ich das es jetzt sogar Mopeds als Bausatz gibt die
man noch Komplettieren muss. Es war ein Leckerchen für mich die Odin zusammen zu schrauben, und ich bin sehr zufrieden mit diesem Bike.
Zur Vorsicht fangen wir mal mit einer 125er an die zur Not noch die Fahrschulen kaufen, aber die können sowas auch nicht gebrauchen mit so einem kleinen Akku. Und wenn da mal in ein paar Jahren was brauchbares kommen sollte werden Premium Preise aufgerufen.
Da können wir froh sein das die Chinesen da gut voran kommen sonst hätten wir hier kaum was Elektrisches auf den Straßen.
Ich habe ja auch gerne eine Kawa oder Honda gefahren aber das wird wohl nicht mehr. Toll find ich das es jetzt sogar Mopeds als Bausatz gibt die
man noch Komplettieren muss. Es war ein Leckerchen für mich die Odin zusammen zu schrauben, und ich bin sehr zufrieden mit diesem Bike.
- Afunker
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki wird elektrisch
Ging mir genauso seit dem Auftritt auf der Intermot letztes Jahr.Amp_Sauger hat geschrieben: ↑Fr 29. Sep 2023, 08:29Da können wir froh sein das die Chinesen da gut voran kommen sonst hätten wir hier kaum was Elektrisches auf den Straßen....
Ich habe ja auch gerne eine Kawa oder Honda gefahren aber das wird wohl nicht mehr....
Es war ein Leckerchen für mich die Odin zusammen zu schrauben, und ich bin sehr zufrieden mit diesem Bike.
Daher habe ich letzten Monat die Evoke Urban Classic aus China (Evoke Dänemark) bestellt.

Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- motoerchen
- Beiträge: 75
- Registriert: Do 1. Okt 2020, 09:28
- Roller: FEDDZ, Cezeta 506, Silence S01, UBCO, Ecooter, Felo, Caofen
- PLZ: 3250
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki wird elektrisch
Schade, ich habe mehr erwartet.
So wie beschrieben sitzen die Teile etwas zwischen Stuhl und Bank.
Für weniger Geld kriege ich einen Elektro 125er mit mehr Power und mehr Reichweite der sich in der Stadt erst noch besser fahren lässt (Felo FW-06 - ich schau Dich an!)
Der wird aber einem Motorradfahrer weniger gefallen!
Umgekehrt ist die Kawa für einen Rollerfahrer auch nicht attraktiv...
So wie beschrieben sitzen die Teile etwas zwischen Stuhl und Bank.
Für weniger Geld kriege ich einen Elektro 125er mit mehr Power und mehr Reichweite der sich in der Stadt erst noch besser fahren lässt (Felo FW-06 - ich schau Dich an!)
Der wird aber einem Motorradfahrer weniger gefallen!
Umgekehrt ist die Kawa für einen Rollerfahrer auch nicht attraktiv...
https://www.etrix.ch - ETRIX E-Motos
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18747
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki wird elektrisch
Die Spielzeug-Wechselbatterie für neuen E-Kawas ist von Forsee, 1,6kWh bei unsinnigen 48V (gut, für diese Spielzeug Motorräder geht das vielleicht gerade noch, aber auch Silence glänzt ja nicht gerade mit ihrem 48V System...). Hier ein Video von Forsee, in dem das Batteriechen (schweigend) vorgestellt wird:
Wer mehr dazu lesen möchte, hier in Link zum RideApart Artikel darüber:
https://www.rideapart.com/news/689925/k ... batteries/

https://www.rideapart.com/news/689925/k ... batteries/
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2036
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki wird elektrisch
Wenn man das so sieht (1,6kWh, 48V) muss man davon ausgehen, dass es Kawasaki nicht ernst meint
. Heute sind 60V bzw. 72V Standart.
Meine 48V E-Bike Akkus haben schon halb so viel Kapazität!
Ferner kann man bei einem 48V System keine E-typische Beschleunigung die wir so lieben erwarten und am Berg verhungert das Moped gnadenlos.
Gerade Kawa sollte sich da mehr Mühe geben, da ja schließlich deren Markenfarbe Grün ist

Meine 48V E-Bike Akkus haben schon halb so viel Kapazität!
Ferner kann man bei einem 48V System keine E-typische Beschleunigung die wir so lieben erwarten und am Berg verhungert das Moped gnadenlos.
Gerade Kawa sollte sich da mehr Mühe geben, da ja schließlich deren Markenfarbe Grün ist

Liebe Grüße
Andi
Andi
- rainer*
- Beiträge: 1846
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki wird elektrisch
Ich denke, das System war (vor 5 Jahren) auf den asiatischen Markt abgestimmt. Wobei ich die recht handliche Batteriegröße nicht so schlecht finde. Und in Reihe geschaltet, gibt es auch wieder genug Spannung. Dann müssten sie nur ein Ladegerät anbieten, was beide Batterien gleichzeitig/gleichmäßig auflädt. Wenn das ganze Fahrzeug auf 48V kann man es nicht wirklich als fortschrittlich bezeichnen.
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2036
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki wird elektrisch
Das Ding kann kein 96V System sein- da kommst Du mit den 1,6kWh von "hier bis gleich". Außerdem wäre das für diese Klasse total "oversized" im Leistungsspektrum. Das ist ein 48V System mit 3,2kWh Akku in Summe. So sind real zumindest 70km drin.
Perfekt wäre ein 72V System mit 20S8P pro Pack. Dann reden wir von 5,6kWh Kapazität, was in der Klasse konkurrenzfähig wäre
Perfekt wäre ein 72V System mit 20S8P pro Pack. Dann reden wir von 5,6kWh Kapazität, was in der Klasse konkurrenzfähig wäre

Liebe Grüße
Andi
Andi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste