Nova Motors
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
- Roller: unu 2kW Bj.11/2015
- PLZ: 4
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Das Auseinanderdriften der Zellen bemerkt man erst später (nach mehreren Zyklen), wenn immer nur teilentladen wird (was normalerweise Standard sein sollte).
Entlädt man soweit, dass der Roller nur noch im Kriechgang läuft, ist bereits mit einer Schädigung zu rechnen, da mindestens 1 Block schon tiefentladen ist und der Zellendrift wird dadurch noch größer, da es wesentlich länger dauert (und mehr Strom erfordert), eine tiefentladene Zelle wieder zu regenerieren ("aus dem Sumpf zu holen").
Das Ladegerät weiß natürlich nichts davon, dass einzelne Blöcke mehr Strom brauchen, um wieder voll zu werden. In der Ladepraxis sieht das dann so aus, dass die noch intakten Blöcke beim Laden irgendwann voll (bzw. "übervoll") sind, während die schwachen Blöcke eigentlich noch ein Stündchen bräuchten. Die schwachen Blöcke werden mit jedem Zyklus also immer schneller leer, und man wundert sich irgendwann, warum die Karre bereits nach ein paar Kilometern schlapp macht. Dann ist es aber schon zu spät.
Entlädt man soweit, dass der Roller nur noch im Kriechgang läuft, ist bereits mit einer Schädigung zu rechnen, da mindestens 1 Block schon tiefentladen ist und der Zellendrift wird dadurch noch größer, da es wesentlich länger dauert (und mehr Strom erfordert), eine tiefentladene Zelle wieder zu regenerieren ("aus dem Sumpf zu holen").
Das Ladegerät weiß natürlich nichts davon, dass einzelne Blöcke mehr Strom brauchen, um wieder voll zu werden. In der Ladepraxis sieht das dann so aus, dass die noch intakten Blöcke beim Laden irgendwann voll (bzw. "übervoll") sind, während die schwachen Blöcke eigentlich noch ein Stündchen bräuchten. Die schwachen Blöcke werden mit jedem Zyklus also immer schneller leer, und man wundert sich irgendwann, warum die Karre bereits nach ein paar Kilometern schlapp macht. Dann ist es aber schon zu spät.
Gruß
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?

Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Hi,
ich habe jeweils ein unbenutzten HA01 und HA02 Batterie Ladeausgleicher (Equalizer) rumliegen.
Perfekt für das 72V System vom eGrace.
Wer Interesse hat am besten ne Mail schreiben reschu90 [at] gmail.com
Was die Teile machen, wisst ihr ja von den vorherigen Seiten.
LG KoepenickDrums
ich habe jeweils ein unbenutzten HA01 und HA02 Batterie Ladeausgleicher (Equalizer) rumliegen.
Perfekt für das 72V System vom eGrace.
Wer Interesse hat am besten ne Mail schreiben reschu90 [at] gmail.com
Was die Teile machen, wisst ihr ja von den vorherigen Seiten.

LG KoepenickDrums
-
- Moderator
- Beiträge: 7298
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Dann kommt das Batteriemanagementsystem (BMS) ins Spiel, das dafür sorgen soll, dass die Zellen nicht auseinanderdriften und/oder tiefentladen.
http://www.elektroroller-forum.de/infos ... umulatoren
https://tinyurl.com/y7q9brkj
http://www.elektroroller-forum.de/infos ... umulatoren
https://tinyurl.com/y7q9brkj
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 13. Mär 2018, 07:18
- Roller: Nova Motors, eGrace
- PLZ: 4514
- Kontaktdaten:
Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Jetzt bin ich wieder etwas schlauer, danke für die Infos. Hoffe mal nicht, das ich meinem Akku langfristig geschadet habe, war ja nicht beabsichtigt und ich hab die letzten Meter ja auch geschoben 
bin aber heute z.B. schon über 45km weit gekommen...

bin aber heute z.B. schon über 45km weit gekommen...
eRetro Star Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Hi Leute, der eRetro Star scheint neu zu sein. Ich persönlich finde ihn sogar noch etwas schicker als den Grace. ABER: nur ein 2.000W Motor und nur 60 Volt anstatt 72.
Da ich technisch so rein gar keinen Verstand habe...Frage: Die 1.000 Watt weniger im Vergleich zum Grace wirken sich ja zwangsläufig auf die Beschleunigung aus. Als Reichweite werden aber, trotz kleineren Akkus, ebenfalls 40-60 Kilometer angegeben. Haltet ihr das für realistisch bzw. hält der kleinere Akku tatsächlich auf Grund der geringen Motorleistung ebenso lange durch?
Vielleicht hat den ja sogar schon jemand von euch. Ich danke euch schon mal für euer Feedback.
https://www.nova-motors.de/elektrorolle ... otorroller
Da ich technisch so rein gar keinen Verstand habe...Frage: Die 1.000 Watt weniger im Vergleich zum Grace wirken sich ja zwangsläufig auf die Beschleunigung aus. Als Reichweite werden aber, trotz kleineren Akkus, ebenfalls 40-60 Kilometer angegeben. Haltet ihr das für realistisch bzw. hält der kleinere Akku tatsächlich auf Grund der geringen Motorleistung ebenso lange durch?
Vielleicht hat den ja sogar schon jemand von euch. Ich danke euch schon mal für euer Feedback.
https://www.nova-motors.de/elektrorolle ... otorroller
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18734
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Nickel-Cadmium hat den ganzen Memory-Effekt ins kollektive Menschehitsbewusstsein geprägt. Das giftige Zeug ist längst verboten und ist nur noch am Rande im Einsatz.
Nickel-metall-Hydrid war/ist da schon weitaus unproblematischer und lebt ewig, wenn man nur den mittlere Ladungsbereich nutzt. Und kann man laden und entladen, wann man will. Siehe die älteren Toyota Prius.
Die meisten Lithium-Chemien leben umso länger, je kleiner und zentrierter der Arbeisbereich gewählt wird. Und kann jederzeit geladen werden. Nur ganz vollgeladen oder ganz leergelutscht rumstehen mag Lithium nicht.
Ganz anders Blei: mag am liebsten vollgeladen rumstehen, nie tiefentladen werden, und am besten gar nicht genutzt werden
Auf jeden Fall nach jeder kurzen Fahrt die Bleier wieder an den Lader hängen und vollpumpen. Es macht auch weit mehr Fahrlaune, grundsätzlich mit voll geladener Batterie loszufahren
Nickel-metall-Hydrid war/ist da schon weitaus unproblematischer und lebt ewig, wenn man nur den mittlere Ladungsbereich nutzt. Und kann man laden und entladen, wann man will. Siehe die älteren Toyota Prius.
Die meisten Lithium-Chemien leben umso länger, je kleiner und zentrierter der Arbeisbereich gewählt wird. Und kann jederzeit geladen werden. Nur ganz vollgeladen oder ganz leergelutscht rumstehen mag Lithium nicht.
Ganz anders Blei: mag am liebsten vollgeladen rumstehen, nie tiefentladen werden, und am besten gar nicht genutzt werden

Auf jeden Fall nach jeder kurzen Fahrt die Bleier wieder an den Lader hängen und vollpumpen. Es macht auch weit mehr Fahrlaune, grundsätzlich mit voll geladener Batterie loszufahren

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: eRetro Star Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Bin das Teil mal mit 4T Motor (probe-)gefahren. Für mich (1,86) ist der Roller zu klein. Eng mit den Beinen. Subjektiv hässlich, aber das ist Geschmacksache. Auf den eGrace sitzt ich angenehm. Zum eMotor kann ich nichts sagen.BoulderRhino hat geschrieben: ↑Do 15. Mär 2018, 09:06Hi Leute, der eRetro Star scheint neu zu sein. Ich persönlich finde ihn sogar noch etwas schicker als den Grace. ABER: nur ein 2.000W Motor und nur 60 Volt anstatt 72.
Da ich technisch so rein gar keinen Verstand habe...Frage: Die 1.000 Watt weniger im Vergleich zum Grace wirken sich ja zwangsläufig auf die Beschleunigung aus. Als Reichweite werden aber, trotz kleineren Akkus, ebenfalls 40-60 Kilometer angegeben. Haltet ihr das für realistisch bzw. hält der kleinere Akku tatsächlich auf Grund der geringen Motorleistung ebenso lange durch?
Vielleicht hat den ja sogar schon jemand von euch. Ich danke euch schon mal für euer Feedback.
https://www.nova-motors.de/elektrorolle ... otorroller
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Di 24. Jan 2017, 14:53
- Roller: etropolis Retro, Nova eGrace
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Moin,
heute ist auch mein eGrace angekommen. Lieferung Problemlos, Probefahrt auch. Vollgeladen ist er bei 55 km/h laut Tacho. Verarbeitung ist ohne Tadel, selbst auf hubbeliger Strecke kein Quietschen, Schleifen oder Knacken. Habe bisher einen etropolis Retro gefahren.
Habe einige Bilder gemacht und erhoffe mir Infos darüber, ob ich den Controller verbaut habe, den man per Software ansteuern kann. Eines ist vom Typenschild des Controllers, auf dem anderen sieht man einen Blindstecker, der links unter dem hinteren Kotflügel herauslugt.
Vielen Dank
heute ist auch mein eGrace angekommen. Lieferung Problemlos, Probefahrt auch. Vollgeladen ist er bei 55 km/h laut Tacho. Verarbeitung ist ohne Tadel, selbst auf hubbeliger Strecke kein Quietschen, Schleifen oder Knacken. Habe bisher einen etropolis Retro gefahren.
Habe einige Bilder gemacht und erhoffe mir Infos darüber, ob ich den Controller verbaut habe, den man per Software ansteuern kann. Eines ist vom Typenschild des Controllers, auf dem anderen sieht man einen Blindstecker, der links unter dem hinteren Kotflügel herauslugt.
Vielen Dank
Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Bei Razory entdeckt. Die labeln auch Chinaroller mit Eigennamen (wie Nova)... Offensichtlich ist es der eGrace mit dem eRetrostar-Motor. Da wird lustig zusammen gepuzzelt.
https://razory.de/gx2/Elektrofahrzeuge/
https://razory.de/gx2/Elektrofahrzeuge/
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18734
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Das ist ein Lingbo Controller, der mit Software ansteuerbar sein sollte. Aber der Stecker sieht anders aus...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste