eGrace Controller programmieren
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 14:16
- Roller: Grace
- PLZ: 50129
- Kontaktdaten:
Re: eGrace Controller programmieren
Hallo Kollegen,
ich benötige dringend Hilfe,
Habe mir die Kabel und das USB bestellt, an meinen E-Grace angeschlossen, eine Kopie vom Original gemacht und Parameter verändert und aufgespielt.
Jetzt Ruckelt er nur noch.
Auch das Original aufspielen bringt nichts mehr.
Habe ein Model von 2018 mit Blei.
Wie jemand einen Rat?
ich benötige dringend Hilfe,
Habe mir die Kabel und das USB bestellt, an meinen E-Grace angeschlossen, eine Kopie vom Original gemacht und Parameter verändert und aufgespielt.
Jetzt Ruckelt er nur noch.
Auch das Original aufspielen bringt nichts mehr.
Habe ein Model von 2018 mit Blei.
Wie jemand einen Rat?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 14:16
- Roller: Grace
- PLZ: 50129
- Kontaktdaten:
Re: eGrace Controller programmieren
Zusatz,
Hallo noch mal.
Ich bin jetzt doch mal gefahren.
Fährt auch 55 kmh.
Nur hat er anfangs schlechten Anzug und Motor wibriert dabei. Ab 15 kmh ist das Gereusch weg.
Was mir jetzt auch aufgefallen ist, wenn ich Den Computer anschließe und den Roller kopple, ist in der Software
Speed parameter setting mit den 3 Einstellmöglichkeiten verschwunden.
Bei mir taucht da jetzt
Accel and Decal parameter setting
auf.
hier gibt es nur 2 Einstellmöglichkeiten.
Acceleration und Deceleration.
Woran kann das liegen?
Hallo noch mal.
Ich bin jetzt doch mal gefahren.
Fährt auch 55 kmh.
Nur hat er anfangs schlechten Anzug und Motor wibriert dabei. Ab 15 kmh ist das Gereusch weg.
Was mir jetzt auch aufgefallen ist, wenn ich Den Computer anschließe und den Roller kopple, ist in der Software
Speed parameter setting mit den 3 Einstellmöglichkeiten verschwunden.
Bei mir taucht da jetzt
Accel and Decal parameter setting
auf.
hier gibt es nur 2 Einstellmöglichkeiten.
Acceleration und Deceleration.
Woran kann das liegen?
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Do 27. Jul 2017, 18:16
- PLZ: 22041
- Kontaktdaten:
Re: eGrace Controller programmieren
Moin,
ich gehe mal davon aus, daß Du die Daten des Controllers erst ausgelesen hast, bevor Du die Datei gesichert hast?
Und Du hast die Software verwendet, die von mir vor ein paar Posts verlinkt wurde?
Ich habe auch die Bleivariante und könnte Dir die Config-Datei schicken.
Gruß,
Alex
ich gehe mal davon aus, daß Du die Daten des Controllers erst ausgelesen hast, bevor Du die Datei gesichert hast?
Und Du hast die Software verwendet, die von mir vor ein paar Posts verlinkt wurde?
Ich habe auch die Bleivariante und könnte Dir die Config-Datei schicken.
Gruß,
Alex
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 14:16
- Roller: Grace
- PLZ: 50129
- Kontaktdaten:
Re: eGrace Controller programmieren
Hallo Alex,
das wäre super lieb von Dir.
Ich sitze schon seit 2 Tagen und bin am testen.
Der Motor ruckelt anfangs und macht Geräusche und schafft gerade das anfahren. Später gehts dann.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Wäre wirklich nett...
Vielen Dank im Voraus.
Gruß... Nils
das wäre super lieb von Dir.
Ich sitze schon seit 2 Tagen und bin am testen.
Der Motor ruckelt anfangs und macht Geräusche und schafft gerade das anfahren. Später gehts dann.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Wäre wirklich nett...
Vielen Dank im Voraus.
Gruß... Nils
Zuletzt geändert von Nils 123 am Sa 31. Aug 2019, 06:03, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Do 27. Jul 2017, 18:16
- PLZ: 22041
- Kontaktdaten:
Re: eGrace Controller programmieren
Gerne.
nimm doch bitte Deine email aus dem öffentlichen Post. oder brauchst Du noch mehr Penispumpen oder Viagra?
nimm doch bitte Deine email aus dem öffentlichen Post. oder brauchst Du noch mehr Penispumpen oder Viagra?
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Do 27. Jul 2017, 18:16
- PLZ: 22041
- Kontaktdaten:
Re: eGrace Controller programmieren
Deine Mail habe ich. am Montag habe ich auch den Adapter und kann Dir die Config schicken.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 14:16
- Roller: Grace
- PLZ: 50129
- Kontaktdaten:
Re: eGrace Controller programmieren
Hallo Alex,
das wäre wirklich sehr nett von Dir.
Vielen Dank im Voraus.
Ich werde dann berichten, ob es geklappt hat.
Gruß...
Nils
das wäre wirklich sehr nett von Dir.
Vielen Dank im Voraus.
Ich werde dann berichten, ob es geklappt hat.
Gruß...
Nils
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Do 27. Jul 2017, 18:16
- PLZ: 22041
- Kontaktdaten:
Re: eGrace Controller programmieren
Moin.
versuch das mal: Gruß,
Alex
versuch das mal: Gruß,
Alex
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 14:16
- Roller: Grace
- PLZ: 50129
- Kontaktdaten:
Re: eGrace Controller programmieren
Danke Alex,
hat mir geholfen.
Danke,danke
hat mir geholfen.
Danke,danke
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 23. Dez 2019, 04:04
- Roller: eGrace Nova Motors
- PLZ: 79252
- Kontaktdaten:
Re: eGrace Controller programmieren
Hallo zusammen,
ich habe die Anleitungen von Frajo57 und Schwabenblitz kombiniert:
Schwabenblitz
Mit dieser Einstellung ist mein eGrace erst einmal richtig gut und sehr schnell (sehr guter Anzug, höchste bisher erreichte Geschwindigkeit von fast 60km/h auf der Geraden) gefahren, dann aber am Berg bei Dauervollstrom (gas) ausgefallen:
Die Sicherung zwischen den Bleigel akkupacks (3er Akkupack Verbinder Sicherung direkt unter Sintzbank, die scheinbar auch nicht bei jedem Modell vorhanden ist!) ist durchgebrannt. Scheinbar hält diese eine Max Peak Belastung von 140A / den Durchschnittstrom von 44A nicht aus, wenn zugleich die Mid speed ratio auf 100% gesetzt ist.
Bei eBay habe ich zu einem Akkupack mit gleichen Spezifikationen (6-DZM-22.2 (6-DZM-20)) gelesen, dass diese einen Max. Entladestrom für 5 sec. Von 330A aushalten, also sollte die 140A / 44A / 18A Konfiguration von Schawbenblitz ja hinsichtlich der Bleigel Akkus eigentlich kein Problem darstellen.
Auf der Nova Webseite habe ich gesehen, dass die Sicherung, die bei meinem Roller verbaut wurde dort noch nicht zu sehen ist:

Meine Frage ist, ob ich die Sicherung wie auf dem Bild von Nova Motors auch einfach weglassen kann, oder falls nicht, durch welche Sicherung ich diese ersetzen könnte? Müsste ja eigentlich eine Sicherung sein, die Max. 140A aushält. Da habe ich aber auch noch keine Idee, wie ich diese zwischen die Kabel verbaut bekomme… Löten kann man da nichts, weil die Ströme zu groß sind, das muss schon gequetscht oder verschraubt werden… oder Ich nehme einfach ein Kabel ohne Sicherung. Dabei ist mir die Frage ob der Leitungsschutzschalter die Batterien ggf. genügend gegen Überlastung absichern würde und eigentlich schon ausreichen sollte? Der ist bei der Aktion nämlich nicht rausgesprungen und sichert die eine Leitung soweit ich das sehen kann eigentlich nur mit 16A ab… scheinbar fließen zwischen den Akkus deutlich höhere Ströme.
ich habe die Anleitungen von Frajo57 und Schwabenblitz kombiniert:
Schwabenblitz
Frajo57Schwabenblitz hat geschrieben: ↑Do 7. Mär 2019, 18:33Ich habe speed limit disabeld, den max. Strom auf 140A eingestellt, den Anfahrstrom auf 18A, den Durchschnittstrom auf 44A.
Wichtig Flux Weakening enable und max. Flux current auf 24A
=> Dieser Parameter von Frajo57 ist der einzige, der bei meinem eGrace spürbar die Höchstgeschwindigkeit nach oben gebracht hat!
Mit dieser Einstellung ist mein eGrace erst einmal richtig gut und sehr schnell (sehr guter Anzug, höchste bisher erreichte Geschwindigkeit von fast 60km/h auf der Geraden) gefahren, dann aber am Berg bei Dauervollstrom (gas) ausgefallen:
Die Sicherung zwischen den Bleigel akkupacks (3er Akkupack Verbinder Sicherung direkt unter Sintzbank, die scheinbar auch nicht bei jedem Modell vorhanden ist!) ist durchgebrannt. Scheinbar hält diese eine Max Peak Belastung von 140A / den Durchschnittstrom von 44A nicht aus, wenn zugleich die Mid speed ratio auf 100% gesetzt ist.
Bei eBay habe ich zu einem Akkupack mit gleichen Spezifikationen (6-DZM-22.2 (6-DZM-20)) gelesen, dass diese einen Max. Entladestrom für 5 sec. Von 330A aushalten, also sollte die 140A / 44A / 18A Konfiguration von Schawbenblitz ja hinsichtlich der Bleigel Akkus eigentlich kein Problem darstellen.
Auf der Nova Webseite habe ich gesehen, dass die Sicherung, die bei meinem Roller verbaut wurde dort noch nicht zu sehen ist:

Meine Frage ist, ob ich die Sicherung wie auf dem Bild von Nova Motors auch einfach weglassen kann, oder falls nicht, durch welche Sicherung ich diese ersetzen könnte? Müsste ja eigentlich eine Sicherung sein, die Max. 140A aushält. Da habe ich aber auch noch keine Idee, wie ich diese zwischen die Kabel verbaut bekomme… Löten kann man da nichts, weil die Ströme zu groß sind, das muss schon gequetscht oder verschraubt werden… oder Ich nehme einfach ein Kabel ohne Sicherung. Dabei ist mir die Frage ob der Leitungsschutzschalter die Batterien ggf. genügend gegen Überlastung absichern würde und eigentlich schon ausreichen sollte? Der ist bei der Aktion nämlich nicht rausgesprungen und sichert die eine Leitung soweit ich das sehen kann eigentlich nur mit 16A ab… scheinbar fließen zwischen den Akkus deutlich höhere Ströme.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste