KELLY controller Konfiguration (Software)

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von MEroller »

titanusmann hat geschrieben:( Teilweise schaltet er einfach ab, so daß ich die Zündung kurz aus und einschalten muß und das beim Fahren. :o :o :? ).
Kann es nicht sein, dass der Controller nicht viel für das Abschalten kann, sondern eher das von Solarscooter beworbene BMS? Und dass eher eine Zelle schwächelt? Controller Tausch ist nämlich ein ziemlich heftiger Eingriff, insbesondere wenn die Verkabelung umgemodelt werden muss. Oder ist da schon ein Kelly drin?
titanusmann hat geschrieben:Was muß ich denn alles bei Kelly bestellen?
Im Normalfall für so einen Tausch nur den Controller. Mit dabei ist jeweils der oder die notwendigen J1/J2 Kabelschwänze für alles Periphere (KEB braucht nur das J2 Kabel), sowie Schutzdioden und Widerstände für die externe Beschaltung, aber sowas sollte im Solarscooter schon eingebaut sein, denn der bisherige Controller sollte auch Bedarf dafür haben. Zum Programmieren brauchst Du noch ein RS232 Kabel oder gleich den Kelly Standard USB to RS232 Converter, wobei da ggf. auch ein hierzulande erhätliches Produkt funtkionieren könnte, aber wenn du schon bei Kelly bestellst ist es sicher einfacher, das Kabel gleich mit zu bestellen.
titanusmann hat geschrieben:Kann ich auch die Software mit einem Apple Pc konfigurieren?
Gute Frage! Wenn Englisch kein Problem ist für Dich wäre das mal wieder Frage für Fany Chen (fany at kellycontroller.com). Die Sprechen nur von Windows-Versionen, auch beim USB Treiber. Auf meiner Windows Vista Maschine ließ sich die Software ohne Problem installieren, aber auf unserem Windows 7 Laptop kam immer eine Fehlermeldung am Ende und es wurde alles rückwärts wieder abgewickelt. Und dabei sollte es ja schon ein Laptop sein zwecks Mobilität zum Roller programmieren :evil: Der USB Treiber ließ sich jedoch problemlos auf dem Laptop installieren...
Da es nicht gelang, eine Abhilfe zu schaffen habe ich schlicht mein Kelly Verzeichnis mit 6 Dateien drin von der Vista-Maschine auf den Windows 7 Laptop rüberkopiert, und das lief dann problemlos :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von dexter »

titanusmann hat geschrieben:Kann ich auch die Software mit einem Apple Pc konfigurieren?
Du kannst eine Windows-Umgebung mit VirtualBox oder VMware emulieren, die reichen auch die Schnittstellen durch. Die Emulatoren sind kostenlos, brauchst halt nur eine nicht zu alte Windows-Version. Mache ich unter Linux bei reiner Windows-Software auch immer so.

Nachtrag: falls Du einen PowerPC-Mac hast geht es m.W. nicht mit den o.g. Emulatoren, aber mit VirtualPC oder Qemu.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

STW
Beiträge: 8119
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von STW »

titanusmann hat geschrieben:... Der jetzige 72 Volt 80 A Controller gibt
langsam seinen Geist auf. ( Teilweise schaltet er einfach ab, so daß ich die Zündung kurz aus und einschalten muß und das beim Fahren. :o :o :? )...
Vorsichtshalber würde ich mal das Zündschloß überprüfen, ein Kontaktfehler dort kann sich ähnlich auswirken. Auch ein Blick auf die Kondensatoren / Elkos im Controller kann sich lohnen (Haubenbildung, austretendes Elektrolyt). Du fährst ja mit Spannungserhöhung und da haben die Elkso etwas mehr Last mit.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von MEroller »

Nach 19 x 2 Drag-Racing Durchläufen mit 20 x Boxenstop und Umprogrammierung zwischendurch auf freiem Feld habe ich endlich die Wirkung von "Max Motor Current" und "Max Battery Current" in den Kelly KEB/KBL Controllern enträtseln können (wer sagt denn,dass nur die Chinesen Reverse Engineering betreiben :twisted: ). Hierzu zwei Graphiken zur Erläuterung (jeweils draufklicken, um das ganze Bild zu sehen).

Zuerst mal die Variation von "Max Motor Current" bei "konstanten" 70% (von "Max Motor Current", daher natürlich nicht wirklich konstant) "Max Battery Current". Dargestellt ist immer der Volllaststrom über der Motordrehzahl resp. Fahrgeschwindigkeit:
Kelly_Variation_Max_Motor_Current.gif
Kelly_Variation_Max_Motor_Current.gif (15.35 KiB) 5077 mal betrachtet
Sehr schön ist zu sehen, dass die Wirkung von "Max Motor Current" eine Parallelverschiebung des maximalen Stromanstiegs bis zum Erreichen der Gegen-EMK Hyperbel ist. Diese maximal-Steigung ist NICHT beeinflussbar durch die GUI-Programmierung, sondern ist in der Firmware oder in so nicht ansprechbaren Speichern abgelegt. "Max Motor Current" legt somit auch den Anfahrstrom fest, der ja mit dem zu kleinen serienmäßigen KBL72201 meines Fury mein größtes Bauchwehthema war.

Als zweites die Variation von "Max Battery Current" bei jetzt wirklich konstantem "Max Motor Current":
Kelly_Variation_Max_Battery_Current.gif
Kelly_Variation_Max_Battery_Current.gif (16.25 KiB) 5077 mal betrachtet
Ebenso schön sieht man hier, dass die Wirkung von "Max Battery Current" eine nahezu vertikale Parallelverschiebung des Stromverlaufs zwischen dem maximalen Stromanstieg und der bei allen Einstellungen gleichen Gegen-EMK Hyperbel bewirkt. Hier kann man also die Spitzen ausbügeln und ggf. batteriegenehmer machen. Achtung! Der Anfahrstrom verringert sich erst, wenn "Max Battery Current" unter dem maximal möglichen Anfahrstrom liegt.

Diese zwei Gesetzmäßigkeiten gelten auch 1:1 für alle Kombinationsmöglichkeiten, von denen ich auch einige ausprobiert habe.

Ziel ist es normalerweise bei einem PM-Synchronmotor, den Strom ab Stillstand bis zum Erreichen der Gegen-EMK Hyperbel konstant und so hoch wie der Motor-, Umrichter- und Batteriegesundheit zumutbar zu halten und dann dem (abgesehen von Feldschwächungstricks) unvermeidlichen Strom-Abmurksverlauf durch Gegeninduktion bis runter zur maximalen Leerlaufdrehzahl zu folgen. Da mein Motor bei 72V eine Maximaldrehzahl analog ca. 100km/h erreicht wird er als 100km/h Motor tituliert :lol:
Dieser Gegen-EMK Verlauf ist im übrigen nicht beeinflussbar durch die Programmierung. Der einzige Grund, warum diese Hyperbel mit jeder Messung etwas tiefer rutscht ist das sich leicht absenkende Spannungsniveau der Batterie sowie die beträchtliche Aufheizung aller beteiligten Komponenten. Die Hitze kam von 21,3 verbratenen Ah auf nur insgesamt 17km Gesamtfahrstrecke :twisted: Normalerweise ist bei mir das Verhältnis genau umgekehrt :lol:
Zuletzt geändert von MEroller am Sa 25. Aug 2012, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Rolli
Beiträge: 19
Registriert: Di 27. Mär 2012, 20:49
PLZ: 88239
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von Rolli »

Sehr schöne Arbeit. Da hast du dir aber Mühe gemacht! Wenn ich das richtig interpretiere nimmt dein Motor 50A bei 80km/h auf oder?
Und darf man fragen wie du deinen controller eingestellt hast? Ich hab meinen bei 100% Motor current und 40% Battery current.
Jonway 72V/40Ah ThunderSky; Kelly 72801x; seit Nov.2011mit 4200km; 1,45Euro/100km

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von MEroller »

Danke Rolli! Aber der Leidensdruck war über die Jahre so gewachsen, dass ich mir diese Messreihe fest für den Sommerurlaub 2012 vorgenommen hatte :D
Ich habe mich jetzt auch auf Motor 100% und Battery 40% eingeschossen, aber mit "Noise Reduction" aktiviert, weil das Anfahren schon mit heftigem Motorknattern einhergeht (übrigens auch mit Noise Reduction nicht wirklich leiser dabei...). Ich muss jetzt nur noch die geeignetste Rekuperationseinstellung finden, weil es mir bei der o.g. Einstellung und 20% "Regen Current by Brake Switch On" bei 80km/h mal kurz fast -100A reingehauen hat! Solche Schläge tun weder meinem neuen Motor (noch seinen Wellengewinden...) noch der Batterie gut. Kurze Spitzen von max. -70A und normalerweise -40 bis -30A bei über 50km/h sind mein Ziel.
Eine schöne Baustelle wäre aber noch mein Traum, für die Reku statt Bremsschalter und "Bums" auf den ersten 10-15mm Bremshebelweg links (also für hinten) was proportionales von -10 bis -80A zu erzeugen. Dann wären die mechanischen Bremsen nur im Notfall im Einsatz und ich käme sicher auf über 5% Reku-Gewinn. Sowas ginge aber sicher nur mit einem selbst gebauten und programmierten Hall-Positionssensor und Magnet auf dem Bremshebel. Dream on...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Rolli
Beiträge: 19
Registriert: Di 27. Mär 2012, 20:49
PLZ: 88239
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von Rolli »

Das ist ja interesant ich hab bei Regen Current by brake switch on 40% eingestellt komme aber auf max -40A relativ konstant solange man über 50km/h bleibt darunter wirds weniger. Nach der Berechnung sollten eigentlich etwa -28A raus kommen. So wie es aussieht hab ich da doch einfach einen anderen Motor meiner zieht bei 80km/h nähmlich so 70A und schluß ist bei 90km/h mit 90A.
Jonway 72V/40Ah ThunderSky; Kelly 72801x; seit Nov.2011mit 4200km; 1,45Euro/100km

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von MEroller »

Es könnte auch eine kurze Fehlfunktion gewesen sein, aber etwas zu hart war es mir trotzdem. Und dann ist nicht der Motor ein Variable, sondern auch die Kellys haben streuungen trotz gleichen Modells. Und ich habe inzwischen ja einen 35mm² kabelsatz im Keller meines Roller, die wurden auch bei meinen ganzen Messfahrten nie über Umgebungstemp. warm und lassen die hohen Ströme mit weniger Verlusten passieren, das kann durchaus auch ursächlich sein für die höheren Reku-Stromspitzen bei mir. Bislang war mein Roller mit M100%, B35% und 28% Reku unterwegs, was mir nur kurz Spitzen um -60A und über 50km/h ansonsten nur -30A stehen ließ. Das war mir ein klein bisschen zu wenig für den Alltagsgebrauch. Deine -40A passen besser.
Hier in der Gegend sind wirklich ebene Strecken eher Mangelware, aber mein Strombedarf bei konstant Tempo 70 bis 80 liegt zwischen 40 und etwa 60A. Wenn es leicht bergauf geht und ich mit Volllast und 70km dahincrusie sind es auch mal 80A.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

stanislaus
Beiträge: 103
Registriert: So 29. Jun 2014, 22:19
Roller: puma, e-sprit fury, scp 3540, think city
PLZ: 4073
Land: A
Wohnort: Wilhering, OÖ
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von stanislaus »

hallo MEroller,

habe was den Controller betrifft eine ähnliche Ausgangslage wie du sie hattest: KBL72201 mit ähnlichen Problemen: vor allem Anfahrschwäche/Knarzen bei niedriger Drehzahl - interessanterweise auch beim Rekuperieren.
In den Beiträgen habe ich Deine Lösung verfolgt. Allerdings möchte ich im Moment nicht den Controller tauschen. Hast Du mittlerweile auch andere Lösungen probiert oder davon gehört?
Wenn ich mir nämlich die Zellspannungen laut Bild ansehe müsste es da noch einiges an Potenzial geben wie man den 72201 hinsichtlich Berg bzw. Anfahrschwäche optimieren könnte. Denn die wirkliche Belastung des Akkus ist offensichtlich im Moment nicht der Berg.
Hat sonst wer Ideen? Gibt es beim Kelly auch ein upgrade?

Gruss

Wolfgang
Dateianhänge
ZellspannungenProbefahrt.PNG
ZellspannungenProbefahrt.PNG (34.61 KiB) 3450 mal betrachtet

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von MEroller »

stanislaus hat geschrieben:hallo MEroller,

habe was den Controller betrifft eine ähnliche Ausgangslage wie du sie hattest: KBL72201 mit ähnlichen Problemen: vor allem Anfahrschwäche/Knarzen bei niedriger Drehzahl - interessanterweise auch beim Rekuperieren.
In den Beiträgen habe ich Deine Lösung verfolgt. Allerdings möchte ich im Moment nicht den Controller tauschen. Hast Du mittlerweile auch andere Lösungen probiert oder davon gehört?
Nein, wir haben alles ausprobiert, aber der KBL72201 ist schlicht zu schwach für 5...8kW (mechanisch). Da helfen nur dickere bzw., mehr MOSFETs, was auch immer die Kellys machen, um auf derselben Basis z.B. meinen durchaus ausreichenden KEB72801X zu zaubern. Die Kosten sind zwar eine gewisse Hürde, aber der Austausch ist piepe-einfach (plug and play), und Du wirst wesentlich mehr Anfahrfreude haben mit dem stärkeren Kelly.

War zwei wochen weg (auch vom Internet), daher erst jetzt Antwort...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: PSchmid und 9 Gäste