Mich versteht hier fast Keiner und die Fragen werden auch nur teilweise beantwortet. Ich mach das jetzt nur für mich und werde keine Ergebnisse mehr Posten. Die Priorität liegt jetzt auf einer anderen Ebene und viele meiden den Besuch und Antworten wohl nicht. Gut es ist fast überall Urlaub, aber ich kann leider keinen machen. Meine Entspannung sind
daher auch die Elektroroller.
Aber diese Angiffter gehen mir so was auf den Keks. Dem hab ich auch noch 4 gebrauchte greensaver geschenkt. Jetzt mobbt
er hier rum. "am meisten aktiv in" Alfred......... Dabei seit 4 Monaten.......
Ich bin raus hier, wenn ich Fragen habe gehe ich zu Bastelwasti um die Ecke.
Die mir Wichtig sind haben meine Mail.
Vielleicht mal sehen was ohne die Vielschreiber hier aus dem Forum noch wird.
Ja, ich bin Heute auch schlecht drauf und Krank, sonst hätte ich eine bessere Beschäftigung als mir den Frust von der Seele zu schreiben.
Drehgriff Wuxing und co
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Zuletzt geändert von Joehannes am Sa 6. Aug 2016, 08:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Der Controller schaltet den Motor erst ab einer gewissen Mindestspannung bei "grün" an. Bei ein oder zwei Dioden wird die Spannung reduziert, dementsprechend mehr Leerweg. Bei einem Spannungsteiler in "grün" haben wir das gleiche Resultat. Also nicht schön.Peter51 hat geschrieben:Geht doch. Auch ohne Leerweg / Totgang.STW hat geschrieben:"Schön" bekämen wir es mit einem Spannungsteiler oder Poti aber auch nicht hin.
Wenn eine Spannungsreduktion auf "rot" aufgrund der Kennlinie des Hallsensors ein vom Handling angenehmeres Feeling gibt, dann entweder Diodenlösung in "rot" einschleifen (regelt aber für Joehannes zu schlecht hinsichtlich der Endgeschwindigkeit) oder ein Poti als Spannungsteiler nach rot einbauen (Außenkontakte auf rot und schwarz vom Controller, Mittenabgriff an rot des Gasgriffs) und grün unangetastet lassen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Der Festwiderstand liegt paralell zum Sollwerteingang. Je nach Hallgriffstellung fallen an ihm 1...4V ab. Baue ich davor einen Vorwiderstand oder ein Trimmpoti fällt am Sollwerteingang ein - je nach Hallgriffstellung - eine reduzierte Sollwertspannung von 1...2,5V ab. Überbrücke ich den Widerstand bzw. den Trimmpoti, habe ich wieder den vollen Sollwert von 1...4V.
@Joehannes gute Besserung.
@Joehannes gute Besserung.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 15 Gäste