Jaja, eigentlich sollte ich es wissen, aber 15 Jahre Wind haben mir wohl die Antriebstechnik aus dem Hirn geblasen...

Bei so einem uralt-Controller ist das hier ja eigentlich Vollgas, oder?
Was passiert bei weniger 'Gas'? Kommt da eine PWM in's Spiel oder werden die Blöcke einfach kürzer?
Und was mir auch im Hirn bohrt, ist dieses 'High breakin level' Kabel, was es wohl an diesem Controller gibt... Was passiert da (so ich denn rausfinde, wie/wodran es angeschlossen werden muss, um zu tun, wofür es sein soll)?
Klar, das Drehmoment wird umgekehrt, dazu müssen die Wicklungen wohl 'andersrum' bestromt werden (bzw. irgendwie belastet, ggf kurzgeschlossen, was aber auch eine Stromumkehr bewirken würde, oder?). Irgendwie agiert der Motor dann als Generator, er 'erzeugt' also (elektrische) Energie. Wo geht diese Energie hin? Im ersten Moment denk ich 'der Strom fliesst rückwärts, also in den Akku' - wo soll er sonst hin? Die Energie könnte ja sonst nur in Wärme umgewandelt werden, aber einen Bremswiderstand hab ich nirgends gefunden.
Dann denk ich mir wieder 'damit Strom in den Akku fliesst, muss die Spannung höher sein, als seine Leerlaufspannung'. Damit aber der Motor mehr Spannung erzeugt als die Leerlaufspannung des Akkus, muss doch aber die Drehzahl über der Leerlaufdrehzahl liegen??
Irgendwie hab ich ein Brett vorm Kopf. Kann mir jemand helfen?!
danke & beste Grüsse!
Phil