callmeuhu hat geschrieben: ↑Sa 8. Apr 2023, 12:53
verzollt wird per (Raum)Container, nicht per Fahrzeug. Bei der Abfertigung in Rotterdam erhältt der Importeur die Zollpapiere (Verzollungsnachweis) In Rotterdam bleibt täglich jede Menge "Ramsch" stehen, bei dem zB der Einfuhrzoll nicht bezahlt wurde. Wer das ersteigert, wird dann erstmal für die Zollgebühren zur Kasse gebeten
Dort ersteigerte Fahrzeuge können mit der FIN (in Deutschland) versichert werden. Eine CoC ist nicht fälschungssicher und wird (bei unu) per Mail versendet. Bei den Emax (von mir) snd auf der CoC Händlerstempel. Ich würde mir (beim örtlichen TÜV) CoC und FIN abgleichen lassen und das vorlegen. Theoretisch hat ein andere Käufer (des gleichen Fahrzeugs) eine Kopie zusätzlicher Papiere
Ein Zwischenhändler (welcher beim Importeur einkauft) kann da idT nicht helfen
Als Endkunde ist es eigentlich nicht möglich
über einen Händler. Unverzollte Verkäufe sind in Inland (innerhalb von Deutschland) von Händlern an Endkunden (nicht gewerbliche Käufer) eher unübersichtlich...
Denn bei unverzollte Ware ist somit auch keine MwSt ausweisbar
Das kann ein Händler schon mal gar nicht bringen.
Also entweder ist der Roller - wie oben beschrieben - in Rotterdam aus einem Container "gefallen" oder es ist sehr fragwürdig Ware, die der "Händler" da vertickt
B2C läuft so nicht.
Im schlimmsten Falle liegt hier sogar eine Straftatbestand vor...
Bitte hier nichts durcheinander bekommen - die CoC hat nichts mit Zoll & Co. zutun
Bei so einem "heißen Gerät" würde ich mir die FREIWILLIGE ZULASSUNG und unnötigen Behördenkontakt besser kneifen, nur um 2023 die THG-PRÄMIE zu kassieren. Das kann am Ende viel teurer werden
Auch, weil heute noch keiner abschätzen kann, ober es die THG-PRÄMIE 2024 für L1e noch geben wird 