Unu laden, mal wieder

Benutzeravatar
Dejo
Beiträge: 290
Registriert: So 24. Jun 2018, 12:21
Roller: Unu Scooter Classic (2018) 3kW
PLZ: 10969
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Unu laden, mal wieder

Beitrag von Dejo »

SolarBiker hat geschrieben:
Di 4. Sep 2018, 19:40
Aber es schadet ja auch nicht, zu wissen, dass ein Li-Akku sich zwischen 20 und 80% Füllstand am wohlsten fühlt ;)
Sehe ich als Dummerchen (ich hatte von Li IonenAkkus bisher null Ahnung) ebenso. Ich fahre den Akku halt nie bis er leer ist, sondern lade schon auf, wenn das letzte grüne Lämpchen am Akku noch leuchtet. Und dann stellte sich mir die Frage, ob das Ladegerät abschaltet, wenn der Akku zu 100% geladen ist (nach dem Motto mehr geht nicht) oder eben schon etwas vorher (bei 80 od. 90%?) um den Akku zu "schützen" bzw. langlebiger zu halten.
Unu antwortete: "Unsere Akkus laufen mit modernster Lithium-Ionen Technologie. Sie haben eine sehr lange Haltbarkeit und brauchen nicht viel pflege. Das heißt, du kannst den Akku aufladen, wann immer du willst. Er wird hierdurch keinen Schaden nehmen. Natürlich kannst du den Akku vollladen ohne dass dies Probleme bewirkt. Das einzige, was der Akku nicht so gerne hat, ist Kälte. Deshalb solltest du deinen Akku bei Gelegenheit im Winter mit in die Wohnung nehmen. Außerdem ist es wichtig, den Akku mindestens alle 3 Monate einmal vollzuladen, auch wenn der Roller nicht in Gebrauch ist."

Damit ist meine Frage nicht eindeutig beantwortet und ich fahre eben nicht bis leer, tanke aber bis sich das Ladegerät von alleine abschaltet. Vielleicht leben meine Akkus ja länger als ich :mrgreen: . Gehen dann ins Erbe über, gut gepflegt :mrgreen: .

Nice evening!
Meine unu-Elektroschnecke fährt mit Strom aus Wasserkraft, was weitere Klimaveränderungen leider auch nicht verhindern wird.

Thunder115
Beiträge: 1060
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Unu laden, mal wieder

Beitrag von Thunder115 »

Dejo hat geschrieben:
Di 4. Sep 2018, 20:14
Und dann stellte sich mir die Frage, ob das Ladegerät abschaltet, wenn der Akku zu 100% geladen ist (nach dem Motto mehr geht nicht) oder eben schon etwas vorher (bei 80 od. 90%?) um den Akku zu "schützen" bzw. langlebiger zu halten.
Ich habe viel hier zum Thema gelesen. So wie es zur Zeit aussieht wird bei einer Zellspannung von 4,1V "abgeschaltet" - die grüne LED leuchtet.
Dann ist aber noch Luft nach oben, da LiIon-Zellen 4,2 bzw. 4,3V vertragen, um ganz voll zu sein.
Hier wird also schon vorab gespart weil man das technisch machbare mit 100% Ladung nicht durch das Ladegerät zuläßt.

Direkt nach einem Volladen habe ich mal die Spannung gemessen: 56,9V (4,06V je Zelle) - bei 4,1V wären es 57,4. Also sogar noch ein Tick weniger als eigentlich geplant sein soll. Angeblich will Unu da noch was mit dem Lieferanten des Netzteils klären. (gibt dazu einen Thread).
Meine Akkuanzeige geht z.Z. nicht auf 100% sondern kurz davor.

Auch bei Elektroautos ist es üblich sich nur im Bereich von 10-90% zu bewegen. Also immer noch Luft nach oben und unten. Aber das ist genau der Bereich, der die Akkuzelle am meisten beansprucht und dann auch massiv auf die Lebensdauer geht.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
:ugeek:

SolarBiker
Beiträge: 50
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 17:05
Roller: noch in der Entscheidungsphase
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Unu laden, mal wieder

Beitrag von SolarBiker »

Du bist ganz sicher kein Dummerchen, wenn du Unu solch kluge Fragen stellst, Dejo!

Man hat dir ja leider nicht besonders umfassend und differenziert geantwortet, aber es gehört sicher einfach zur Firmenpolitik, dem Kunden das Leben so angenehm und unkompliziert wie möglich zu machen. Und die meisten Kunden fühlen sich einfach am wohlsten, wenn sie nicht mit allzu viel Technikkram genervt oder je nach Interessenlage auch gelangweilt werden.
Es ist auch alles eine Frage der Verhältnismäßigkeit. Wie schon zuvor gesagt, sprechen wir hier über kleine Effekte und da stellt sich die berechtigte Frage, ob man sich als zufriedener Rollerfahrer überhaupt intensiver mit der Materie auseinandersetzen oder nicht einfach die Freiheiten genießen sollte, die einem die Lithium-Akkus gegenüber den Blei-Kollegen spendieren. Aber das kann nur jeder für sich selbst abwägen und entscheiden, denn es kann u.U. auch mal ganz schön stressig werden, alles richtig machen zu wollen, wenn man erst genug technisches Hintergrundwissen angehäuft hat.
Was Händler-/Hersteller-Aussagen betrifft sollte man immer im Hinterkopf haben, worin dessen Interesse liegt. Da steht eine maximal lange Lebensdauer des Akkus schon mal sicher nicht ganz oben auf der Prioritätenliste. Eine möglichst hohe Reichweite pro Akkuladung schon eher. Die macht einen Kunden unmittelbar glücklich und nicht erst in 10 Jahren bei bestmöglicher Pflege. Wenn man Glück hat, dann ist die gesamte Lade-/Entladetechnik der Roller so abgestimmt, dass man einen gesunden Mittelweg gefunden hat. Wir als Kunden können dann mit unserem eigenen Pflege-Verhalten dazu beitragen, ob's mehr in Richtung lange Lebensdauer oder den maximalen Sofort-Nutzen geht. Schutz vor schädlicher Tiefentladung und natürlich auch Überladung hat man sicher bei jedem Roller und Ladegerät, sonst gibt's schnell Stress mit den Kunden. Alles andere hat man darüber hinaus ein Stück weit selbst in der Hand.

Benutzeravatar
Dejo
Beiträge: 290
Registriert: So 24. Jun 2018, 12:21
Roller: Unu Scooter Classic (2018) 3kW
PLZ: 10969
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Unu laden, mal wieder

Beitrag von Dejo »

SolarBiker hat geschrieben:
Di 4. Sep 2018, 23:23
Wenn man Glück hat, dann ist die gesamte Lade-/Entladetechnik der Roller so abgestimmt, dass man einen gesunden Mittelweg gefunden hat.
Du hast ja so Recht (aus meiner kl. Sicht), nicht nur was den zitierten Satz betrifft. Genau das (der zitierte Satz) hätte ich gerne vom Hersteller (unu) gehört, ob das so ist, aber da kam ja keine defininitive Antwort. Ich werde meine Akkus pflegen, so wie ich auch meine Elektroschnecke "pflege", denn ich stehe auf Langlebigkeit und hunze selbst Smartphones nach Jahren nicht hin (musste die aber wegen uralt-Betriebssystemen doch austauschen :roll: ).

Mal sehen, was die Zukunft bringt. Glücklich bin ich vor allem darüber in meinem Wohnzimmer parken zu können, denn da ist es im Winter nicht kalt :mrgreen: .

Nice day!!
Meine unu-Elektroschnecke fährt mit Strom aus Wasserkraft, was weitere Klimaveränderungen leider auch nicht verhindern wird.

Benutzeravatar
Fotomanni
Beiträge: 583
Registriert: So 20. Mai 2018, 15:36
Roller: unu 3kW
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: Unu laden, mal wieder

Beitrag von Fotomanni »

Dejo hat geschrieben:
Mi 5. Sep 2018, 07:42
Mal sehen, was die Zukunft bringt. Glücklich bin ich vor allem darüber in meinem Wohnzimmer parken zu können, denn da ist es im Winter nicht kalt :mrgreen: .
Und man hat sein Rollerchen in der Nähe. :lol: Meiner steht jetzt im Gewächshäuschen auf der Terrasse und wird, wenn ich im Winter nicht mehr fahre, auch ins Wohnzimmer umziehen.
Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred

(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)

SolarBiker
Beiträge: 50
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 17:05
Roller: noch in der Entscheidungsphase
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Unu laden, mal wieder

Beitrag von SolarBiker »

Na, das nenn ich mal Liebe zum Roller - bei euch beiden!
Find's gut, wie achtsam ihr mit euren Schätzchen umgeht und Nachhaltigkeit ist auch bei mir ganz hoch im Kurs, Dejo. Dein Beispiel mit den veralteten Smartphone-Betriebssystemen ärgert mich auch. Steige zwar immer schon recht bald auf ein alternatives Custom-ROM (aktuell Lineage OS) um, aber auch da ist's ja leider irgendwann vorbei mit den Updates. Unser Wirtschaftssystem steht nun mal nicht auf lange Lebensdauer der Technik.

Benutzeravatar
Andias
Beiträge: 110
Registriert: Mi 6. Jan 2016, 18:14
Roller: TiSTO Sunshine 6.0 armeegrün
PLZ: 22455
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Unu laden, mal wieder

Beitrag von Andias »

Welche Spannungen und Ströme sekundärseitig in den Akku beim Laden hineingehen hatte ich hier mal beschrieben:
viewtopic.php?f=56&t=3588
Inzwischen bleibt immer ein Akku am (eingeschaltetem) Ladegerät angestöpselt.
An der Primärseite hängt von AVM ein DECT200- Zwischenstecker.
Der geht mittags an (wenn die PV-Solaranlage reichlich grünen Strom liefert) und geht aus, wenn das Ladegerät < 15W aufnimmt.
So sollte sichergestellt sein, dass da nichts überladen wird.
Dass da Ladung vom Akku in relevanter Menge verloren geht, wenn das Ladegerät keine Netzspannung bekomt, kann ich nicht vermerken.
Und der zweite Akku ist natürlich im Roller, mit dem ich nun >8.000km durch Hamburg kurve.
Grüße, Matthias
Unu 3kW: 03/2016-05/2020; SuperSoco TC: 05/2020-02/2022;
TiSTO Sunshine 6.0: ab 02/2022

SolarBiker
Beiträge: 50
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 17:05
Roller: noch in der Entscheidungsphase
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Unu laden, mal wieder

Beitrag von SolarBiker »

Tolle Sache das mit dem DECT200-Schalter! Schaue ich mir mal genauer an. Bin auch AVM-Fan. Manche Teile sind nur leider etwas überteuert für meinen Geschmack. Aber diese lastabhängige Abschaltung ist schon spannend - genauso wie dein hier verlinkter Thread. Danke für die Tipps :)

Benutzeravatar
Herr_K._aus_B.
Beiträge: 186
Registriert: Di 24. Apr 2018, 16:30
Roller: unu Rebell Standard (2 kW) rot/schwarz
PLZ: 29690
Wohnort: Buchholz (Aller)
Tätigkeit: Techniker im Metallbau, Arbeitsvorbereiter
Kontaktdaten:

Muss man das Ladegerät wirklich vom Akku trennen?

Beitrag von Herr_K._aus_B. »

Wenn ich das Akku abends an das Ladegerät anschließe, leuchtet dieses morgens grün und ist kalt. Ich meine, die beiden "verständigen" sich und das Ladegerät schaltet ab...?
Gruß aus der Heide
Herr K. aus B.

DerAutomatiker
Beiträge: 301
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 07:10
Roller: Verkauft: Unu Classic Navy Blue 3kW; Aktuell: Mégane 3
PLZ: 33
Land: CH
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Re: Unu laden, mal wieder

Beitrag von DerAutomatiker »

Das Ladegerät ist übetrieben gesagt doof. Es hat keinerlei Kommunikation mit dem Akku da nur die zwei grossen Pins zum Laden genutzt werden.. (Ist ein 2x0.75mm2 Kabel)
Der Akku regelt wieviel Strom fliessen darf und das Ladegerät liefert dann einfach und lässt seine LED aufgrund derr Grösse des Stromes fliessen.

Leider braucht das Ladegerät aber im Stand-By (ob mit oder ohne angeschlossenem Akku) ca. 5W! Was in der heutigen Zeit m.M.n. zu viel ist.

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 13 Gäste